Frage zur Klima Automatik

Hyundai Ioniq 5 5

Hi zusammen

seit 1 Woche stolzer Besitzer eines Ioniq 5.

Dennoch mal eine vielleicht dumme Frage zur Klima Automatik. Mein Händler hat mich aber etwas verunsichert. Von einer KA erwarte ich, dass sie Temperatur- und Luftsteuerung vollautomatisch übernimmt. Mein Händler meinte, ich müsse die Luft quasi manuell über das System einstellen, also ob die Luft vorne, oben, unten ausströmt.

Nach einer Woche habe ich noch nicht so viele Erfahrungen sammeln können.

Daher einfach die Frage an erfahrenere Fahrer. Im Auto-Modus wird doch auch die Luftsteuerung automatisch geregelt, oder etwa nicht?

Gruß

31 Antworten

Ich habe zwar ein anderes Auto, aber bisher kenne ich das folgendermaßen bei Klimaautomatik:

Drückt man "Auto", ist die Klimatisierung vollautomatisch und versucht möglichst schnell die eingestellte Temperatur zu erreichen. Lüfterstärke, Umluft und Auslässe werden automatisch geregelt.
Stellt man dann irgendwas davon manuell selbst ein, erlischt zwar "Auto", aber es läuft dann in einer Art Halb-Automatik. Denn nur was man manuell geändert hat ist dann manuell, der Rest wird weiterhin automatisch geregelt. Beispiel: Wenn ich die Klimaanlage vollautomatisch laufen lasse und dann die Luftauslässe selbst einstelle (z.B. nur Fenster oder Fußraum), wird die Gebläsestärke weiterhin automatisch geregelt. Umgekehrt genauso, und bei Umluft wird das auch so sein. Wenn man dann wieder auf Auto drückt, wird wieder alles automatisch geregelt.

Wie genau das beim I5 ist weiß ich nicht, aber ich kenne das auch so, dass alles, was automatisch geregelt wird, nicht beleuchtet o.ä. ist am Bedienfeld. Wenn also alles auf Auto ist, leuchtet nur "Auto" und ggf. noch AC. Wenn ich z.B. die Gebläsestärke dann selbst ändere, leuchtet das dann auf und zeigt die eingestellte Stärke an. Die Anzeige der Luftauslässe ist nach wie vor aus, da es automatisch geregelt wird.
Umgekehrt genauso: Wenn ich die Luftauslässe selbst einstelle, leuchtet das auf, wo die Luft ausströmt. Die Anzeige der Lüfterstärke bleibt dann aber aus, weil die nach wie vor automatisch geregelt wird.

Ich glaube nicht, dass es grundlegend anders ist beim I5, und was der Händler damit meinte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man trotz Klimaautomatik den Luftauslass einstellen muss. Das würde ich nur machen, wenn man kalte Füße bekommt oder die Luft "ins Gesicht" unangenehm ist.

Der hat 3 Automatik-Modi und hat daher eigentlich keine Automatik.

Beim I5 gibt es einmal die Automatikfunktion, die dann alles automatisch steuert, wie der Name schon sagt.
Ich benutze die aber nur, wenn der Innenraum anfängt zu beschlagen.
Ansonsten gibt es ja die Touchfunktion neben Climate, also nicht im Infotainment Screen sondern darunter.
Hatte am Anfang auch diverse Probleme mit der komplizierten Einstellung, nachlesen in der Bedienungsanleitung hat aber geholfen, oder einfach ausprobieren, das schleift sich mit der Zeit schon ein.

Ja der ist eigentlich einfach nur schlecht, der Wagen😉

Zitat:

@Fincut schrieb am 5. August 2022 um 19:50:56 Uhr:


Der hat 3 Automatik-Modi und hat daher eigentlich keine Automatik.

Bisschen komplizierend, was Du schreibst, beim Ioniq5 kannnst Du die Luftströme nur sehen, wenn Du auf den Infotainmentscreen wechselst.
Ansonsten über die Touchtasten einfach auswählen, was wo rauskommen soll.
So einfach geht das. 😉

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 5. August 2022 um 17:01:07 Uhr:


Ich habe zwar ein anderes Auto, aber bisher kenne ich das folgendermaßen bei Klimaautomatik:

Drückt man "Auto", ist die Klimatisierung vollautomatisch und versucht möglichst schnell die eingestellte Temperatur zu erreichen. Lüfterstärke, Umluft und Auslässe werden automatisch geregelt.
Stellt man dann irgendwas davon manuell selbst ein, erlischt zwar "Auto", aber es läuft dann in einer Art Halb-Automatik. Denn nur was man manuell geändert hat ist dann manuell, der Rest wird weiterhin automatisch geregelt. Beispiel: Wenn ich die Klimaanlage vollautomatisch laufen lasse und dann die Luftauslässe selbst einstelle (z.B. nur Fenster oder Fußraum), wird die Gebläsestärke weiterhin automatisch geregelt. Umgekehrt genauso, und bei Umluft wird das auch so sein. Wenn man dann wieder auf Auto drückt, wird wieder alles automatisch geregelt.

Wie genau das beim I5 ist weiß ich nicht, aber ich kenne das auch so, dass alles, was automatisch geregelt wird, nicht beleuchtet o.ä. ist am Bedienfeld. Wenn also alles auf Auto ist, leuchtet nur "Auto" und ggf. noch AC. Wenn ich z.B. die Gebläsestärke dann selbst ändere, leuchtet das dann auf und zeigt die eingestellte Stärke an. Die Anzeige der Luftauslässe ist nach wie vor aus, da es automatisch geregelt wird.
Umgekehrt genauso: Wenn ich die Luftauslässe selbst einstelle, leuchtet das auf, wo die Luft ausströmt. Die Anzeige der Lüfterstärke bleibt dann aber aus, weil die nach wie vor automatisch geregelt wird.

Ich glaube nicht, dass es grundlegend anders ist beim I5, und was der Händler damit meinte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man trotz Klimaautomatik den Luftauslass einstellen muss. Das würde ich nur machen, wenn man kalte Füße bekommt oder die Luft "ins Gesicht" unangenehm ist.

Zitat:

@eMove schrieb am 5. August 2022 um 20:01:02 Uhr:


Beim I5 gibt es einmal die Automatikfunktion, die dann alles automatisch steuert, wie der Name schon sagt.

"Die" Automatikfunktion hat drei Stufen, die Auswirkungen auf das Gebläse haben. Wenn Du bei 40°C die Automatik Stufe I aktivierst, dann kannst Du ewig warten, bis es im Auto kühl wird. Auf Stufe III wird es rasch kühl, aber dann fängt der starke Luftstrom irgendwann auch an zu nerven. "Zugfrei" ist die Klimaanlage im Ioniq 5 nämlich auch nicht (was in jedem aktuellen Polo der Fall ist). Mit einer "Automatik" hat das wenig zu tun. Ich verrate Dir ein Geheimnis: In "richtigen" Autos wird alles mögliche gemessen, sogar Sonnenstand und Einstrahlung. Man stellt die Klimaanlage einmal richtig ein und fässt diese dann über Jahre nicht mehr an. Für einen Hyundai-Fahrer unglaublich, aber so ist es.

Also,ich habe mit der Klimatisierung in unserem I5 keine Probleme.
Wie ich das dem Neuling schon geschrieben habe,mache ich das eher intuitiv so, wie ich es am besten empfinde.
Und.. keine Klima ist perfekt. In unserem BMW 5er touring gab es schon massive Hitzeprobleme durch die Frontscheibe, da ging es auch nur so, Klima an, Klima aus usw.
Die Regelung im Ioniq fällt mir da erheblich leichter.
Hab ich auch noch nicht gehört, das es eine zugfreie Klima gibt, denn da , wo Austrittsöffnungen und ein Geböäse walten, gibt es auch einen Luftstrom,je nachdem, auf welche Stufe das Gebläse eingestellt wurde.
Eine Zugfreie Klimatisierung findet meiner Meinung nur dort statt, wo der Luftaustritt sich abschwächen kann und auch da braucht es eine gewisse Zeit, bis der Raum dann auf der gewünschten Temperatur ist, in einem sehr kleinen Raum, wie das im Auto der Fall ist, wirst Du zumindest vorne den Strom mitkriegen, im Fond ist das schon anders.
Die Aussage, das richtige Autos das alles besser machen kann ich nicht nachvollziehen, erstens müßte ich diese dann mal gefahren haben und 2. sag mir doch mal, was genau richtige Autos sind.Marke ,Modell.
Na , Dein Leasingvertrag läuft ja auch nicht mehr ewig, dann bist Du erlöst.
Grüße

Zitat:

@Fincut schrieb am 5. August 2022 um 21:44:52 Uhr:



Zitat:

@eMove schrieb am 5. August 2022 um 20:01:02 Uhr:


Beim I5 gibt es einmal die Automatikfunktion, die dann alles automatisch steuert, wie der Name schon sagt.

"Die" Automatikfunktion hat drei Stufen, die Auswirkungen auf das Gebläse haben. Wenn Du bei 40°C die Automatik Stufe I aktivierst, dann kannst Du ewig warten, bis es im Auto kühl wird. Auf Stufe III wird es rasch kühl, aber dann fängt der starke Luftstrom irgendwann auch an zu nerven. "Zugfrei" ist die Klimaanlage im Ioniq 5 nämlich auch nicht (was in jedem aktuellen Polo der Fall ist). Mit einer "Automatik" hat das wenig zu tun. Ich verrate Dir ein Geheimnis: In "richtigen" Autos wird alles mögliche gemessen, sogar Sonnenstand und Einstrahlung. Man stellt die Klimaanlage einmal richtig ein und fässt diese dann über Jahre nicht mehr an. Für einen Hyundai-Fahrer unglaublich, aber so ist es.

Um die Frage kurz zu beantworten, natürlich hat der Ioniq 5 eine Klimaautomatik, die alles, auch die Lüftströme, automatisch regelt. Wie weiter oben schon geschrieben, kann man bei der Automatik 3 unterschiedliche Intensitäten einstellen.

Ich bin mit der Klimaautomatik im Ioniq 5 sehr zufrieden, gerade in den letzten Tagen hatte die Klimaautomatik wetterbedingt gut zu tun. Ich habe die Automatik auf der Intensität 1 und 22 Grad stehen und finde nicht, dass sie zieht. Es mag da aber empfindlichere Menschen geben.

Wenn das Auto in der Sonne steht und gut aufgeheizt ist, dann starte ich per Bluelink App die Vorklimatisierung, also Kühlung, und wenn ich einsteige reicht dann für die Fahrt die Automatik in Intensität 1. Einer der großen Vorteile eines E-Autos, die eingebaute Standkühlung/-Heizung. Man muss sie nur nutzen.

Verglichen mit meinen vorherigen Fahrzeugen, Audi, BMW, Volkswagen und Mercedes kann ich beim Ioniq 5 keine wirkliche Verschlechterung feststellen oder anders ausgedrückt, ich vermisse nichts und fühle mich im Ioniq 5 nicht schlechter.

Würde mal sagen, auf den Punkt gebracht. 😉

Zitat:

@HAL01 schrieb am 5. August 2022 um 23:41:00 Uhr:


Um die Frage kurz zu beantworten, natürlich hat der Ioniq 5 eine Klimaautomatik, die alles, auch die Lüftströme, automatisch regelt. Wie weiter oben schon geschrieben, kann man bei der Automatik 3 unterschiedliche Intensitäten einstellen.

Ich bin mit der Klimaautomatik im Ioniq 5 sehr zufrieden, gerade in den letzten Tagen hatte die Klimaautomatik wetterbedingt gut zu tun. Ich habe die Automatik auf der Intensität 1 und 22 Grad stehen und finde nicht, dass sie zieht. Es mag da aber empfindlichere Menschen geben.

Wenn das Auto in der Sonne steht und gut aufgeheizt ist, dann starte ich per Bluelink App die Vorklimatisierung, also Kühlung, und wenn ich einsteige reicht dann für die Fahrt die Automatik in Intensität 1. Einer der großen Vorteile eines E-Autos, die eingebaute Standkühlung/-Heizung. Man muss sie nur nutzen.

Verglichen mit meinen vorherigen Fahrzeugen, Audi, BMW, Volkswagen und Mercedes kann ich beim Ioniq 5 keine wirkliche Verschlechterung feststellen oder anders ausgedrückt, ich vermisse nichts und fühle mich im Ioniq 5 nicht schlechter.

Ich möchte meinen obigen Beitrag noch um eine Sache zum Thema Klima und Luftverteilung ergänzen.

Die Uniq Ausstattung des Ioniq 5 hat belüftete Ledersitze. Das bietet kein anderer Mitbewerber, kein Audi Q4 e-tron, kein Skoda Enyaq, kein Tesla Model 3 und auch kein VW ID3/ID4.

Die Sitzlüftung/-kühlung kann man manuell in den Stufen 0-3 einstellen. Und da muss ich sagen, ist mir schon die Stufe 1 etwas zu intensiv, zu zugig, zu kühl. Vielleicht habe ich mich aber auch noch nicht richtig daran gewöhnt. So ein Feature hatte ich noch in keinem Wagen.

Wenn man die Sitzlüftung an hat, dann kann man die Automatik der Klimaanlage auf eine kleinere Stufe stellen.

Man kann die Aktivierung der Sitzlüftung per Einstellung im Menü auch mit der Klimaautomatik koppeln, die Lenkradheizung übrigens auch, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Ich bin an sich kein Freund von Ledersitzen, weil ich sie im Sommer als zu heiß, zu „schwitzig“ empfinde und habe daher immer lieber zu Stoffsitzen oder Teilledersitzen gegriffen. Aber die Sitzlüftung im Ioniq 5 Uniq hat mir die Abneigung gegen Ledersitze genommen und ist eine tolle Ergänzung zur Klimatisierung, zur Luftverteilung, und funktioniert wirklich. Für mich perfekt, wenn die Eingangsstufe etwas niedriger wäre.

Zitat:

@Fincut schrieb am 5. August 2022 um 21:44:52 Uhr:



Zitat:

@eMove schrieb am 5. August 2022 um 20:01:02 Uhr:


Beim I5 gibt es einmal die Automatikfunktion, die dann alles automatisch steuert, wie der Name schon sagt.

"Die" Automatikfunktion hat drei Stufen, die Auswirkungen auf das Gebläse haben. Wenn Du bei 40°C die Automatik Stufe I aktivierst, dann kannst Du ewig warten, bis es im Auto kühl wird. Auf Stufe III wird es rasch kühl, aber dann fängt der starke Luftstrom irgendwann auch an zu nerven. "Zugfrei" ist die Klimaanlage im Ioniq 5 nämlich auch nicht (was in jedem aktuellen Polo der Fall ist). Mit einer "Automatik" hat das wenig zu tun. Ich verrate Dir ein Geheimnis: In "richtigen" Autos wird alles mögliche gemessen, sogar Sonnenstand und Einstrahlung. Man stellt die Klimaanlage einmal richtig ein und fässt diese dann über Jahre nicht mehr an. Für einen Hyundai-Fahrer unglaublich, aber so ist es.

Zugfrei.. haha. Welches Auto ist schon zugfrei.
Bei fast jeden vernünftigen Wagen kannst du die Stärke der Ventilatoren manuell einstellen. Das hat nichts mit der eigentlichen Automatik zu tun. Die Temperatur, die eingestellt wird, wird entsprechend angepeilt. Je nach manuell eingestellter Stärke des Ventilators dauert es.

Natürlich kann man die Lüftung manuell einstellen, aber was hat das mit AUTOMATIK zu tun, lol? Ioniq 5 ist mein erstes asiatisches Auto, davor fuhr ich nur BMW, Audi, Volkswagen Seat und Volvo. Da war Automatik grundsätzlich .... automatisch halt. Sobald man dort irgendwas manuell einstellt, geht die Automatik aus.

Und dann kommt Hyundai mit 3 Automatiken, zwischen denen man ständig umschslten muss. Das ist lächerlich schlecht. Zugfreie Klimaautomatik gibts bei Volkswagen, besonders gelungen im aktuellen Seat Leon. Wie gesagt: 1x einstellen, nie wieder ändern. Um welten besser (und leiser) als die Pseudoautomatik im Ioniq 5.

Es sind keine „drei“ Automatiken. Im Automatikmodus kann man über die Taste zwischen drei unterschiedlichen Luftmengen wählen. Der Automatikmodus, also die Steuerung der Temperatur, der Luftverteilung etc. bleibt dabei erhalten.

Übrigens ist das bei aktuellen Mercedes Modellen exakt genau so, nur dass man da zwischen 5 unterschiedlichen Luftmengen wählen kann. Was natürlich etwas besser ist, weil feinstufiger einstellbar.

Das Prinzip ist aber bei Mercedes und Hyundai identisch.

Ja WOW, so viele Antworten. Dafür erstmal Danke :-)

Ich will mich eigentlich nicht an Diskussionen ranwagen, die doch sehr persönlich sind, nämlich das Empfinden von Luftströmen etc. Ich will dazu nur sagen, dass meine einzige Erfahrung mit einer Klimaautomatik vom Audi A3 stammt. Ja ich bin nur Audi A3 gefahren und davor hatten meine Autos noch keine Automatik ;-)

Im Vergleich zum Audi jedenfalls habe ich aktuell einfach ein paar Umstellungsprobleme oder vielleicht auch nur Befindlichkeiten. Audi bläst die Luft im Sommer überwiegend vorne an der Windschutzscheibe raus (also jedenfalls bei mir ist das so), der I5 bläst überwiegend vorne voll in den Fahrerbereich. Noch stört mich das ein wenig, aber ich hoffe auf Gewöhnung. Ansonsten kann ich halt nicht erkennen, dass vorne an der Scheibe überhaupt Luft ausströmt.

Mir war erstmal nur wichtig, das Automatik auch AUTOMATIK ist und alles automatisch geregelt wird.

Insgesamt muss ich aktuell schon sagen, dass ich mehr nachregeln muss als beim Audi. Ist leider so. Aktuell sind ja eher warme Temperaturen *lol*, also erstmal Automatik Stufe 2, dann irgendwann Stufe 1, wenn mir kühl genug ist. Dann ist aber anscheinend die leistung so weit runter geregelt, dass es mir wieder zu warm wird. Also wieder rumregeln. Das war beim Audi einfach nicht notwendig.

ABER, ich will einfach auch mal sagen, dass ich den I5 einfach nur wahnsinnig geil finde. Jegliches Jammern ist sehr sehr hohes Jammer Niveau. Ich bin kein PS-Junkie, habe auch aus Kostengründen den 58kWh mit Heckantrieb und 170PS genommen. Und bitte, der geht ab wie Schmitz Katze.

Deine Antwort