Frage zur Klima Automatik

Hyundai Ioniq 5 5

Hi zusammen

seit 1 Woche stolzer Besitzer eines Ioniq 5.

Dennoch mal eine vielleicht dumme Frage zur Klima Automatik. Mein Händler hat mich aber etwas verunsichert. Von einer KA erwarte ich, dass sie Temperatur- und Luftsteuerung vollautomatisch übernimmt. Mein Händler meinte, ich müsse die Luft quasi manuell über das System einstellen, also ob die Luft vorne, oben, unten ausströmt.

Nach einer Woche habe ich noch nicht so viele Erfahrungen sammeln können.

Daher einfach die Frage an erfahrenere Fahrer. Im Auto-Modus wird doch auch die Luftsteuerung automatisch geregelt, oder etwa nicht?

Gruß

31 Antworten

Zitat:

@Fincut schrieb am 5. August 2022 um 21:44:52 Uhr:



Zitat:

@eMove schrieb am 5. August 2022 um 20:01:02 Uhr:


Beim I5 gibt es einmal die Automatikfunktion, die dann alles automatisch steuert, wie der Name schon sagt.

"Die" Automatikfunktion hat drei Stufen, die Auswirkungen auf das Gebläse haben. Wenn Du bei 40°C die Automatik Stufe I aktivierst, dann kannst Du ewig warten, bis es im Auto kühl wird. Auf Stufe III wird es rasch kühl, aber dann fängt der starke Luftstrom irgendwann auch an zu nerven. "Zugfrei" ist die Klimaanlage im Ioniq 5 nämlich auch nicht (was in jedem aktuellen Polo der Fall ist). Mit einer "Automatik" hat das wenig zu tun. Ich verrate Dir ein Geheimnis: In "richtigen" Autos wird alles mögliche gemessen, sogar Sonnenstand und Einstrahlung. Man stellt die Klimaanlage einmal richtig ein und fässt diese dann über Jahre nicht mehr an. Für einen Hyundai-Fahrer unglaublich, aber so ist es.

Hör doch einfach mit dem rumgetrolle auf.
Ich dachte wir wären dich inzwischen los.

Die Klimaautomatik läuft sehr gut.
Sie spricht sehr schnell an und reagiert sehr gut auf die Vorgaben und hält die gewählte Temperatur. Ob die Anlage zugfrei ist liegt doch auch daran wie du die Luftdüsen einstellst, wenn du dies nicht hinkriegst kann Hyundai nichts dafür. Bei uns klagt kein Nutzer.
Zudem ist auch die Sitzkühlung sehr gut, ist auf jedem Fall besser wie die in meinem Daimler. Dort kann ich auch bei automatischer Funktion Stufen (7) wählen, kann, muss aber nicht wie beim Ioniq 5 auch.
Die Fernsteuerung, Vorklimatisierung funktioniert auch einwandfrei.
Da gibts nix zu maulen.

nichts von dem was ich schreibe ist falsch, also pups mich nicht an.

Zitat:

@Fincut schrieb am 6. August 2022 um 19:08:03 Uhr:


nichts von dem was ich schreibe ist falsch, also pups mich nicht an.

Leider doch. Bei allem (meiner Kinderstube mitgebrachten) Respekt aber Du schreibt völligen Unsinn und bestätigst damit, dass Du keine Ahnung hast, wie die aktuellen Modelle der OEMs ausgestattet sind.
BMW hat manuelle Luftmengeneinstellung bei laufender KlimaAUTOMATIK. Habe selbst bis vor kurzem einen F15 X5 gefahren.
VW hat ebenfalls manuelle Luftmengeneinstellung bei laufender KlimaAUTOMATIK. Fahren einen neuen Tiguan als Zweitwagen. Also weiß ich es definitiv.
Bei Seat wird es ähnlich sein, da VW Konzerntochter.

Update zu Deinem Seat Leon:
Modelljahr 22
Kleiner Faktencheck:
„Die Gebläsedrehzahl im Modus AUTO kann in Klimaprofile ( schwach , mittel oder stark ) durch aufeinander folgendes Drücken der Funktionstaste eingestellt werden. Die Einstellung der Klimaprofile kann auch im Untermenü Einstellungen erfolgen.“

Aha, auch nur drei Stufen 😁

Wenn ich in meinem Leon im Klimaautomatikmodus die Luftmengeneinstellung ändere, dann erlischt die AC Taste und die Luftmengeneinstellung wird nicht mehr AUTOMATISCH geregelt. Bestimmt ist das in Deinen Zauberautos anders, was irrelevant ist - meine Aussage zum Ioniq 5 stimmt ja weiterhin zu 100%:

"Die" Automatikfunktion hat drei Stufen, die Auswirkungen auf das Gebläse haben. Wenn Du bei 40°C die Automatik Stufe I aktivierst, dann kannst Du ewig warten, bis es im Auto kühl wird. Auf Stufe III wird es rasch kühl, aber dann fängt der starke Luftstrom irgendwann auch an zu nerven. "Zugfrei" ist die Klimaanlage im Ioniq 5 nämlich auch nicht (was in jedem aktuellen Polo der Fall ist).

Und um nichts anderes geht es hier. Die Frage bezog sich auf den Ioniq 5.

Zitat:

@Fincut schrieb am 6. August 2022 um 21:14:05 Uhr:


Wenn ich in meinem Leon im Klimaautomatikmodus die Luftmengeneinstellung ändere, dann erlischt die AC Taste und die Luftmengeneinstellung wird nicht mehr AUTOMATISCH geregelt. Bestimmt ist das in Deinen Zauberautos anders, was irrelevant ist - meine Aussage zum Ioniq 5 stimmt ja weiterhin zu 100%:

"Die" Automatikfunktion hat drei Stufen, die Auswirkungen auf das Gebläse haben. Wenn Du bei 40°C die Automatik Stufe I aktivierst, dann kannst Du ewig warten, bis es im Auto kühl wird. Auf Stufe III wird es rasch kühl, aber dann fängt der starke Luftstrom irgendwann auch an zu nerven. "Zugfrei" ist die Klimaanlage im Ioniq 5 nämlich auch nicht (was in jedem aktuellen Polo der Fall ist).

Und um nichts anderes geht es hier. Die Frage bezog sich auf den Ioniq 5.

Dann solltest Du dich mal mit deinem Auto richtig auseinander setzen 😁
Der von mir zitierte Text ist aus der Betriebsanleitung des Seat Leon MY22

https://www.seat.de/.../car-manual.html?...

Man muss garnix!
Wenn ich den Auto Modus aktiviere, dann regelt der automatisch, es sei denn,Du musst ständig rumfummeln,
was aber viele machen 🙂)
Wenn ich den Auto Modus einschalte , dann läuft der auf Stufe 3 , da wechsel ich auch garnicht, die Automatik regelt das auf die gewünschte Temperatur, dabei wird je nachdem die Gebläseleistung angepasst, so bald sich die gewünschte Temperatur annähert.
Wie gesagt, ist alles individuell nutzbar und das mache ich auch so, teilweise nutze ich die Automatik, teilweise auch nicht, oder ich breche diese einfach durch Auswahl einer anderen Funktion ab, einzig und allein bleibt die A/C eingeschaltet, die ich dann über das Climate Menü abschalten muss, wenn nicht gewünscht, ist ja nicht immer so heiß.

Und dann kommt Hyundai mit 3 Automatiken, zwischen denen man ständig umschslten muss. Das ist lächerlich schlecht. Zugfreie Klimaautomatik gibts bei Volkswagen, besonders gelungen im aktuellen Seat Leon. Wie gesagt: 1x einstellen, nie wieder ändern. Um welten besser (und leiser) als die Pseudoautomatik im Ioniq 5.

Lass ihn doch einfach mal machen, Auto rein und nix dran ändern.
Du wirst merken, das er dann automatisch runterregelt, wenn die Temperatur im Fahrzeug erreicht ist.
Bin auch kein PS-Junk , aber bei dem Gewicht und nach der Probefahrt kam nur die 217 PS Variante in Frage
und nur Uniq-Paket plus 20"
Für den Wiederverkauf auch extrem wichtig.
Aber alles Geschmacksache 😉
Weiterhin viel Spass mit dem Auto.
Ist n Guter und die Ladegeschwindigkeit am Hyper einfach genial.
Grüße

Insgesamt muss ich aktuell schon sagen, dass ich mehr nachregeln muss als beim Audi. Ist leider so. Aktuell sind ja eher warme Temperaturen *lol*, also erstmal Automatik Stufe 2, dann irgendwann Stufe 1, wenn mir kühl genug ist. Dann ist aber anscheinend die leistung so weit runter geregelt, dass es mir wieder zu warm wird. Also wieder rumregeln. Das war beim Audi einfach nicht notwendig.

ABER, ich will einfach auch mal sagen, dass ich den I5 einfach nur wahnsinnig geil finde. Jegliches Jammern ist sehr sehr hohes Jammer Niveau. Ich bin kein PS-Junkie, habe auch aus Kostengründen den 58kWh mit Heckantrieb und 170PS genommen. Und bitte, der geht ab wie Schmitz Katze.

Zitat:

@Fincut schrieb am 5. August 2022 um 21:44:52 Uhr:



Zitat:

@eMove schrieb am 5. August 2022 um 20:01:02 Uhr:


Beim I5 gibt es einmal die Automatikfunktion, die dann alles automatisch steuert, wie der Name schon sagt.

"Die" Automatikfunktion hat drei Stufen, die Auswirkungen auf das Gebläse haben. Wenn Du bei 40°C die Automatik Stufe I aktivierst, dann kannst Du ewig warten, bis es im Auto kühl wird. Auf Stufe III wird es rasch kühl, aber dann fängt der starke Luftstrom irgendwann auch an zu nerven. "Zugfrei" ist die Klimaanlage im Ioniq 5 nämlich auch nicht (was in jedem aktuellen Polo der Fall ist). Mit einer "Automatik" hat das wenig zu tun. Ich verrate Dir ein Geheimnis: In "richtigen" Autos wird alles mögliche gemessen, sogar Sonnenstand und Einstrahlung. Man stellt die Klimaanlage einmal richtig ein und fässt diese dann über Jahre nicht mehr an. Für einen Hyundai-Fahrer unglaublich, aber so ist es.

Hier Du Geheimniskrämer. Selbstverständlich hat der Ioniq 5 einen Sonnenstand- und Lichtmesser verbaut. Auch wenn man ihn nicht sofort sieht, dann hilft aber das Lesen der Bedienungsanleitung, bevor man einfach eine Behauptung in die Welt setzt.

Nur als Zusatzinfo, hier kann man die zu den 3 Automatikstufen zugehörigen Gebläsestufen sehen. Innerhalb der 3 Automatikstufen sind die Gebläsedrehzahlen nicht starr, sondern reichen von bis.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 7. August 2022 um 09:53:47 Uhr:


Nur als Zusatzinfo, hier kann man die zu den 3 Automatikstufen zugehörigen Gebläsestufen sehen. Innerhalb der 3 Automatikstufen sind die Gebläsedrehzahlen nicht starr, sondern reichen von bis.

Jetzt überfordere ihn doch nicht mit so viel Content 😁
Der Ioniq 5 ist schei*** und das haben wir zu akzeptieren.
Fakten sind da nebensächlich 😁
*ironieoff

Die ganze Diskussion erinnert mich irgendwie an eine Busrundreise, wo immer einer was zu meckern hat. Dem Einen ist es zu warm, dem Anderen zu kalt, dem Einen zieht es, dem Anderen nicht, der Eine möchte das Fenster auf haben, der Andere eher zu. Dem Einen ist es zu kalt, dem Anderen zu warm und dem Dritten ist es zu mittel :-))

Klimatisierung ist eine sehr individuell wahrgenommene Angelegenheit. Und eine Automatik deckt vielleicht nicht alle Bedürfnisse aller Menschen ab, kann eine Automatik auch gar nicht. Für diese Menschen wurde die manuelle Einstellung erfunden.

Bleibt festzuhalten, dass die Mehrheit der Ioniq 5 Fahrer mit der Automatik gut zurecht kommt. Das ist zumindest mein Eindruck, auch aus anderen Foren, in denen über die Klimatisierung geschrieben wird.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 7. August 2022 um 10:03:00 Uhr:


Die ganze Diskussion erinnert mich irgendwie an eine Busrundreise, wo immer einer was zu meckern hat. Dem Einen ist es zu warm, dem Anderen zu kalt, dem Einen zieht es, dem Anderen nicht, der Eine möchte das Fenster auf haben, der Andere eher zu. Dem Einen ist es zu kalt, dem Anderen zu warm und dem Dritten ist es zu mittel :-))

Den Vergleich finde ich super *lol*. Genau so ist es. Ich bin jedenfalls mega zufrieden mit dem I5. Man kann immer meckern, weil das vorherige Auto irgendwas anders gemacht hat. Aber anders ist nicht zwingend besser, sondern man muss sich halt dran gewöhnen damit umzugehen. Ich mein ich musste mich auch daran gewöhnen, nicht mehr zu schalten und zu kuppeln. Soll ich jetzt meckern, weil der I5 keine Kupplung hat und er deswegen kacke ist?

Ich finde, es ist jetzt eigentlich alles gesagt zu dem Thema.
Abschließend kann ich nur noch mal sagen, das wir mit unserem ET5, wie wir ihn liebevoll nennen, rundum zufrieden sind😉
Ende des Jahres bekommen wir ausserdem noch Zuwachs mit einem Ioniq Classic Facelift, der hat bis auf die 800V Technik genau das alles an Bord, was der I5 auch hat und ist super effizient.
Leder, Sitzbelüftung, Assistenzsysteme , Bluelink , Voll LED usw.
Freue mich schon drauf.
Meinen Z3 Roadster habe ich jetzt 16 Jahre täglich genutzt,war ne schöne Zeit, aber ich will elektrisch unterwegs sein und vor allem leiser und komfortabler.
Grüße.

Also ich fahre seit einem 1/2 Jahr meinen I5 mit Uniq- Paket und bin zuvor VW Phaeton gefahren. Insofern glaube ich zu wissen, was eine zugfreie Klimaanlage ist. Der Unterschied zum I5 bzgl. Klima ist natürlich extrem. Aber ich habe inzwischen mit Automatik-Stufe 1 eine Einstellung gefunden, die sagen wir mal "ganz okay" ist.
Wirklich störend ist beim I5 nur, dass der Luftstrom aus den Austrittsdüsen nur in der Richtung (bzw. komplett geschlossen) und nicht in der Luftmenge reguliert werden kann.

Zitat:

@niho schrieb am 30. August 2022 um 11:45:38 Uhr:


Also ich fahre seit einem 1/2 Jahr meinen I5 mit Uniq- Paket und bin zuvor VW Phaeton gefahren. Insofern glaube ich zu wissen, was eine zugfreie Klimaanlage ist. Der Unterschied zum I5 bzgl. Klima ist natürlich extrem. Aber ich habe inzwischen mit Automatik-Stufe 1 eine Einstellung gefunden, die sagen wir mal "ganz okay" ist.
Wirklich störend ist beim I5 nur, dass der Luftstrom aus den Austrittsdüsen nur in der Richtung (bzw. komplett geschlossen) und nicht in der Luftmenge reguliert werden kann.

Natürlich kannst du die Luftmenge regulieren.
Lies mal die Bedienungsanleitung.

Deine Antwort