Frage zur Frontscheibe Ausstattung Beheizung
Hallo,
als Sonderausstattung gibts ja drahtlos beheizte Frontrscheibe. Was ist denn Serie? Mit so Drähten oder ganz ohne Drähte und nur über Lüftungsdüsen?
Beste Antwort im Thema
Du hast so viele Fragen. Willst du die Gurke nicht Mal Probe fahren?
36 Antworten
Dann darf ich dich hiermit enttäuschen. Der egolf hat durch die Gewichtsverteilung wenig Druck auf der Vorderachse. Heckantrieb ist beim Elektroauto kein großer Nachteil mehr.
Der Egolf hat für meinen Geschmack auch noch viele Kinderkrankheiten. Und der ID wird mit mindestens 11kw Ac und 100kw dc laden kommen. Da ändert sich das mit der Longrange Tauglichkeit auch wieder.
Ich würde an deiner Stelle abwarten und keinen Egolf kaufen. Ich habe in für zwei Jahre privat geleast. Kostete mit fast Vollausstattung ( nur Leder fehlt) 8000€ für 55tkm. Achja Garantie und 60 Tage Leihwagen für lau habe ich vergessen.
Naja - soooo übel ist die Gewichtsverteilung mit 55% zu 45 % zwischen vorne und hinten auch wieder nicht - da gibt es Schlechteres...das größere Problem ist sicher das recht hohe Anfahrdrehmoment, dafür arbeitet die Traktionskontrolle etwas feinfühliger als in den Verbrennern. Davon abgesehen - mit den heutigen (An-)Fahrhilfen kommen die Hecktriebler erstaunlich weit und liegen auch vernünftig - anders als zu Zeiten der 02er BMW...;-)
Gruß, J.
Ich habe 51/49 im Kopf aber ist Latte.
Beim anfahren bergauf hat man in beiden Fällen mehr Gewichtskraft auf der HA.
Das Drehmoment beim Anfahren finde ich beim 300er schlecht zu dosieren. Geht bei Up und 190er wesentlich besser. Ist irgendwie so träge.
Bei mir ist letzten Winter häufig die Traktionskontrolle aus gewesen. Sonst wäre ich an fast jedem Berg stehen geblieben.
Teilweiser musste ich rückwärts den Berg hoch.
Dafür sind aber ohne Schnee Kurvengeschwindigkeiten möglich wo einem Angst und Bange wird.
Soviel zum Thema "Frontscheibe Ausstattung Beheizung" !
Ähnliche Themen
Sorry ist mir dann auch aufgefallen.
Mich stören die Drähte beim Up übrigens sehr.
Gesetz ist das nicht. Im E-Golf wird serienmäßig eine beheizbare Frontscheibe verbaut. Du kannst sie nicht abwählen. Du kannst nur anstelle der serienmäßigen mit Drähten, eine Scheibe ohne Drähte aufpreispflichtig bestellen.
Zitat:
@___xyz___ schrieb am 3. November 2018 um 20:30:40 Uhr:
Seriemäßig ist die Scheibe mit Heizdrähten, ist nach StVO sogar für neue Serienfahrzeuge Vorschrift.
Quelle? Davon höre ich zum ersten Mal. Zumal die Zulassung auch nicht in der StVO geregelt ist, vielleicht meintest du aber die StVZO. Trotzdem hätte ich gern die Quelle, optimalerweise die entsprechenden Paragraphen.
Zitat:
@Bennysnaucum1 schrieb am 4. November 2018 um 14:02:26 Uhr:
Ich habe 51/49 im Kopf aber ist Latte.
Beim anfahren bergauf hat man in beiden Fällen mehr Gewichtskraft auf der HA.
Das Drehmoment beim Anfahren finde ich beim 300er schlecht zu dosieren. Geht bei Up und 190er wesentlich besser. Ist irgendwie so träge.
Bei mir ist letzten Winter häufig die Traktionskontrolle aus gewesen. Sonst wäre ich an fast jedem Berg stehen geblieben.
Teilweiser musste ich rückwärts den Berg hoch.
Dafür sind aber ohne Schnee Kurvengeschwindigkeiten möglich wo einem Angst und Bange wird.
Sorry für OT aber welchen eGolf fährst du bei dem du solche Kurvengeschwindigkeiten hinbekommst bzw welche Reifen? Ich finde das Auto recht schwammig und es pfeift in den Kurven sehr früh.
Egolf 300 mit Vector4Season 205/55 16.
Die Dinger sind zäh und eigentlich Knüppelhart.
Pfeifen ist ja nicht so tragisch, das macht ein Straßenreifen ja schon beim schief angucken.
Der Übergang von Haft zu Gleitreibung ist das einzig interessante.
Das gehört aber dann eigentlich auch nicht auf die Straße.
Die Dimensionen hab ich auch nur den Reifen weiß ich gerade nicht. Bin bmw gewöhnt die fühlen sich deutlich stabilder und agiler an. Hatte auf meinem 1er 245/225 18 zoll pirelli da kam bezüglich kurvengeschwindigkeiten kaum einer ran. Die pfeifen übrigens auch deutlich später. Aber jetzt genug OT der egolf fährt auf jedenfall gut und auch ausreichend schnell um Kurven 🙂
Zitat:
@mobafan schrieb am 5. November 2018 um 09:07:10 Uhr:
Zitat:
@___xyz___ schrieb am 3. November 2018 um 20:30:40 Uhr:
Seriemäßig ist die Scheibe mit Heizdrähten, ist nach StVO sogar für neue Serienfahrzeuge Vorschrift.Quelle? Davon höre ich zum ersten Mal. Zumal die Zulassung auch nicht in der StVO geregelt ist, vielleicht meintest du aber die StVZO. Trotzdem hätte ich gern die Quelle, optimalerweise die entsprechenden Paragraphen.
Hi, sorry, übersehen deine Frage. So, die STVZO hat es in der Tat noch nicht übernommen(?), aber gem. Harmonisierung, kommt noch(Letzter Absatz)
? EU-Verordnung 672/2010/EG,
Die EU-Verordnung 672/2010/EG regelt die Typgenehmigung von Entfrostungs- und
Trocknungsanlagen von Fahrzeugen der Klasse M1 im Geltungsbereich der Europäi?schen Union hinsichtlich der allgemeinen Sicherheit. Die Klasse M1 beschreibt Fahr?zeuge zur Personenbeförderung mit höchstens 8 weiteren Sitzplätzen neben dem Fah?rersitzplatz (Richtlinie 2007/46/EG Anhang II). Jedes Fahrzeug der Klasse M1 mit ei?ner Windschutzscheibe muss mit einer Anlage zur Entfernung von Reif und Eis auf
der Außenseite und zur Entfernung von Feuchtigkeitsbeschlag auf der Innenseite aus?gestattet sein.
Die Entfrostungsanlage muss 20 Minuten nach Versuchsbeginn einen kritischen Be?reich auf der Fahrerseite zu 80% entfrostet haben. Nach 25 Minuten muss ein ver?gleichbarer Bereich auf der Beifahrerseite entfrostet sein. Nach 40 Minuten müssen
95% eines größer definierten Sichtbereichs frostfrei sein. Damit sind die Anforderun?gen an die Entfrostungsanlage für den europäischen Raum vergleichbar mit denen in
der FMVSS 103 beschriebenen Anforderungen für den amerikanischen Raum. Aller?dings unterscheiden sich die Versuchsbedingungen teilweise. Die Prüftemperatur für
die 672/2010/EG darf herstellerseitig mit -18°C oder -8°C festgelegt werden. Die auf?getragenen Eismengen entsprechen mit 440 g/m² denen der FMVSS 103.
Zur Prüfung der Scheibentrocknungsanlage wird der Prüfraum auf -3°C temperiert
und das Fahrzeug über 10 Stunden vorkonditioniert. Der Feuchtigkeitsbeschlag wird
mit Hilfe eines Dampferzeugers aufgebracht, der bei -3°C mindestens 70 g/h für jeden
vom Hersteller angegebenen Sitzplatz erzeugen kann. Der Dampferzeuger wird für
5 Minuten betrieben. Anschließend nehmen ein oder zwei Beobachter im Fahrzeug
Platz, wobei die Verdampfungsleistung je Beobachter um 70 g/h zu reduzieren ist. Ei?ne Minute nachdem die Beobachter Platz genommen haben beginnt die Prüfung.
10 Minuten nach Prüfbeginn müssen 90 % eines fahrerseitigen Sichtbereiches A (ge?mäß ECE 43, Anhang 18) und 80% eines erweiterten Sichtbereichs B getrocknet sein.
Für Hybrid- und Elektrofahrzeuge ist zu beachten, dass der Motor sowohl für die
Scheibenenteisung als auch für die Scheibentrocknung nicht betrieben werden muss,
sofern die Anlage die Anforderungen an die Entfrostung auch ohne laufenden Motor
erfüllen kann"
Danke.
Da sehe ich keine Erfordernis von Drähten oder der neueren Folienversion. Schon lange haben Fahrzeuge (zumindest von VW) eine Defrostfunktion für die Frontscheibe, die schlichterdings erhitzte Luft in voller Stärke auf die Frontscheibe richtet. Diese Funktion dürfte die Anforderungen der Verordnung erfüllen.
Eine Umsetzung in nationales Recht ist bei Verordnungen auch gar nicht erforderlich, die gelten unmittelbar.
Hallo.
Eigentlich ist alles zum Thema gesagt. Ja, die Beh. Frontscheibe mit Drähten ist Serie und ja, es gibt eine Option mit bedampfter leitfähiger Folie. Eine solche habe ich im Audi und bin nur bedingt zufrieden damit. Die Drahtheizung fiel mir erst auf als ich darauf aufmerksamgemacht wurde. Fokussiert man seine Augen auf die Scheibe anstatt auf die Straße davor, dann sind die Drähte durchaus störend. Schaut man "durch" die Scheibe so fallen diese nicht auf ( fahre seit 35 Jahren Fahrzeuge mit drahtbeheizter Frontscheibe).
Zum OT: Habe mir bewußt noch jetzt den E Golf gekauft, das extrem auf Elektro konstruierte Auto soll sich erst bewähren.
Gewichtsverteilung: VA 1200kg , HA 1500 kg Max. Also Heckantrieb klar im Vorteil.
Kurvenfegen?: Der E fährt manchen Verbrenner schwindlig, um dasselbe Geld kaufe ich dann doch lieber einen GTI oder R zum Kurvenfegen.
Gruß
Ist beim e-Golf mit serienmäßiger Frontscheibenheizung oder mit optionaler drahtlosen Scheibenheizung der DAB-Empfang beeinträchtigt? Ich kenne das ganze vom Caddy und da ist der DAB-Empfang mit Frontscheibenheizung sehr schlecht.