Frage zur Federung/Fahrwerk Polo GTI

VW Polo 5 Cross (6R / 6C)

Hallo,
ich würde gerne mal eure Erfahrung zum sportlichen, harten Fahrwerk des Polo GTI hören.
Kann man damit auf längeren Strecken noch gemütlich fahren (man will ja nicht immer nur rasen), oder wird es ab einer gewissen Strecke schon unangenehm?

Für mich ist der GTI ein Spassauto, welches ich jeden Tag ca. 40km zur Arbeit und zurück bewege. Das Sport Select Fahrwerk habe ich schon abgewählt, das war mir im aktivierten Zustand definitiv zu hart.
Da ist mir tatsächlich teilweise echt übel geworden von den harten Schlägen auf der Landstraße 😁

Wie schlägt sich das normale GTI Fahrwerk bei Euch so im Alltag?

Beste Antwort im Thema

Habe das normale Sportfahrwerk im Vorfacelift-GTI. Denke mal, das wird immer noch das gleiche Fahrwerk sein. Grad auf schlechten Autobahnstücken bietet das Fahrwerk wenig Komfort. Man gewöhnt sich dran, aber ich persönlich würde bei 300 € Aufpreis keine Sekunde überlegen, wenn ich damit auch nur 10 % mehr Komfort auf solchen Streckenabschnitten hätte.

Auch sollte man nicht vergessen, dass man damit den nervigen Aktuator (bei mir dröhnte und vibrierte bei gewissen Frequenzen/Drehzahlen das ganze Armaturenbrett) im Normalbetrieb ausstellen kann. Das ging beim alten GTI gar nicht, außer man baut ihn aus/steckt ihn ab. Weiß jetzt nicht, ob sich der Aktuator ohne Select-Fahrwerk im Menü mittlerweile abstellen läßt ... grad für längere Autobahnfahrten.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@redmonk78 schrieb am 25. September 2016 um 20:29:42 Uhr:


Für mich ist der GTI ein Spassauto, welches ich jeden Tag ca. 40km zur Arbeit und zurück bewege. Das Sport Select Fahrwerk habe ich schon abgewählt, das war mir im aktivierten Zustand definitiv zu hart.

Für diese 300 Euro würde ich es immer wieder nehmen.
Wenn ich zur Arbeit fahre ist es auch deaktiviert, aber wie du schon sagst, es ist ja auch ein Spaßauto, und auf geeigneten Strecken kann man dann per Knopfdruck den Spaß noch einmal vergrößern.😉
Mit dieser Option hat man einfach die Wahl wie hart es denn sein darf, und außerdem beeinflusst es ja noch die Lenkung und Gasannahme.

Schließe mich feinerherr an.
Vor allem da man beim pologti den Unterschied wirklich deutlich merkt. Im Gegensatz zu manchen Astra z.b.

Und der Preis ist untypisch unschlagbar. Meiner Meinung nach.
Das normale Sportfahrwerk soll angeblich etwas weicher sein, als die "Hart" Einstellung beim SS-Fahrwerk.
Aber eben härter als die normal Einstellung. D
Darum verstehe ich deine Entscheidung auch nicht ganz.

Gibt es Beweise, dass hier wirklich zwei verschiedene Fahrwerke verbaut werden? Ich denke es ist ein und dasselbe Fahrwerk. Es wird lediglich die Funktion nachgerüstet (Sportknopf). Alles andere ist sicherlich schon vorbereitet. Es wäre ja unsinnig für VW zwei komplett unterschiedliche Fahrwerke zu verbauen (bei dem minimalen Preisunterschied).
Zumal der Name ja darauf schließen lässt, dass das Fahrwerk nur "selektiert" werden kann, nicht aber komplett anders ist.

Zitat:

@redmonk78 schrieb am 26. September 2016 um 15:18:08 Uhr:


Ich denke es ist ein und dasselbe Fahrwerk. Es wird lediglich die Funktion nachgerüstet (Sportknopf). (bei dem minimalen Preisunterschied).
Zumal der Name ja darauf schließen lässt, dass das Fahrwerk nur "selektiert" werden kann, nicht aber komplett anders ist.

Und du meinst die bauen überall die einstellbaren Dämpfer ein und lassen es sich nur von den Käufern die das SS Fahrwerk bestellen auch bezahlen?🙄

Zitat eines Testberichts:
" Empfehlenswert ist das optionale „Sport Select“-Fahrwerk, das durch die „Sport“-Taste aktiviert wird. Dann klingt der Motor – dank Soundaktuator – deutlich kerniger. Zudem wechselt ein elektro-mechanisches Schaltventil in den Dämpfern auf eine straffere Kennlinie. Darüber hinaus schärft der Tastendruck das elektrische Gaspedal und sorgt für eine Anpassung der Servounterstützung der in diesem Polo erstmals elektro-mechanischen Lenkung. Für das Werks-Tuning per Knopfdruck ruft VW moderate 280 Euro auf – dafür wird erstaunlich viel Sportlichkeit geboten. Man sollte es also direkt mitbestellen."

PS: selektieren heißt doch nichts anderes als auswählen, so wie an der Obstteke, nehme ich den grünen oder lieber den roten Apfel.😁
Aber was machst du dir noch Gedanken, du hast es doch abgewählt.

Ähnliche Themen

VW hat mir gerade bestätigt, dass es zwei verschiedene Fahrwerke sind. Allerdings konnten die mir auch nicht sagen, welches Fahrwerk in der Grundstellung komfortabler ist.

Habe das hier im Volkswagen Magazin gefunden:

Sport Select.

Das Fahrwerk wurde extra für sportlich orientierte Fahrer konzipiert. Sie können unter zwei Abstimmungen wählen:

Die Normalabstimmung ist etwas komfortabler abgestimmt als das konventionelle Sportfahrwerk. Sie ermöglicht es, trotz sportfahrwerkspezifischer Eigenschaften (z. B. Tieferlegung) ganz entspannt unterwegs zu sein.

Die Sportabstimmung ist straffer abgestimmt und führt zu einem dynamischeren Fahrgefühl. Man spürt die Straße und Fahrbahnbeschaffenheit intensiver.

Mit dem „Sport“-Knopf in der Mittelkonsole lässt sich die Fahrwerkabstimmung wählen. Die aktive Abstimmung wird über den Knopf sowie das Display der Multifunktionsanzeige gezeigt. „Sport Select“ ist für diverse Polo Modelle verfügbar.

Das erweiterte „Sport Performance Kit“ bietet Volkswagen exklusiv im Polo GTI. Es enthält u. a. Gaspedalkennung und spezielle Sportdämpfer.

http://magazin.volkswagen.de/Polo-GTI-Sport-Select.html

Damit ist klar, dass Sport Select etwas komfortabler ist als das Standard Sportfahrwerk. Es stellt sich nur die Frage, wieviel ist "etwas" und lohnt sich der Aufpreis wenn man eigentlich mehr Komfort haben möchte.

Ich stand bei meinem auch vor der Wahl "Sport Select" oder nicht, ließ mich letztlich vom Verkäufer gerne "breit schlagen" - und ich liebe die Möglichkeit umzuschalten. Roll- und Nickbewegungen des Autos scheinen in Sport minimiert zu sein. Ein tolles Gefühl in Kurven wie auf Schienen zu fahren (man sollte das allerdings nicht übertreiben). Insgesamt kommt er in Sport etwas "steifbeiniger" daher. Wer also unbedingt über einen Gulli beschleunigen will, wird es definitiv spüren und hören. Auf der Autobahn ist mir das Sport Select-Fahrwerk aber zu hoppelig und ich bin
froh zurück auf eine normale Einstellung wechseln zu können.

Scheinbar hat hier jeder Sport Select 🙂
Ich bin es probegefahren und ich fand es eher unangenehm. Gerade mit dem DSG.

Gibt es auch Erfahrungsberichte mit dem normalen Sportfahrwerk?

Habe das normale Sportfahrwerk im Vorfacelift-GTI. Denke mal, das wird immer noch das gleiche Fahrwerk sein. Grad auf schlechten Autobahnstücken bietet das Fahrwerk wenig Komfort. Man gewöhnt sich dran, aber ich persönlich würde bei 300 € Aufpreis keine Sekunde überlegen, wenn ich damit auch nur 10 % mehr Komfort auf solchen Streckenabschnitten hätte.

Auch sollte man nicht vergessen, dass man damit den nervigen Aktuator (bei mir dröhnte und vibrierte bei gewissen Frequenzen/Drehzahlen das ganze Armaturenbrett) im Normalbetrieb ausstellen kann. Das ging beim alten GTI gar nicht, außer man baut ihn aus/steckt ihn ab. Weiß jetzt nicht, ob sich der Aktuator ohne Select-Fahrwerk im Menü mittlerweile abstellen läßt ... grad für längere Autobahnfahrten.

Ich habe zwar keine Sport-Taste, und halte das besagte Fahrwerk für ausreichend "sportlich", was Letzteres wohl für jeweiligen auch immer heißen mag. Man merkt jede Bodenwelle, und das sowohl in der Stadt, als auf der Autobahn. Das Kurven- und Lenkradverhalten fühlt sich sehr direkt an. Falls die Sport-Taste dieses Verhalten nochmals steigern soll, dann wohl für eingefleischte Rennfahrer, die aus der Kiste mehr rausholen wollen und können, was ich mir jedoch auf normalen Straßen kaum vorstellen kann, da diese dafür nicht gemacht sind, oder es ist eine Spielerei für Grobsensomotoriker.

Ich verstehe die Diskussion gar nicht...

Das SS-Fahwerk bieten "nur" Vorteile. Der einzige Nachteil: die 300€ was ja beim Wagenpreis praktisch "nichts" ist.
Will man es komfortabler hat man das auch mit dem SSF, will man es sportlicher, hat man es allemal mit dem SSF.

Da ist es für mich sehr naheliegend das es 90% nehmen.

Mir wäre eine Comfort-Taste lieber. 🙂

Naja, wenn jemand wirklich ein richtig weiches und schwammiges Fahrwerk will, kann er sich das ja auch selbst einbauen (lassen). 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen