Frage zur EBS Anlage
Hallo,
Ich habe einen Kögel LKW Deichsel-Anhänger (BJ 2003) mit Luftfederung und EBS Anlage aus dem Hause Wabco.
Der Anhänger wird mittlerweile als Transportfahrzeug für Silageballen auf einer Landwirtschaft genutzt. Gezogen wird er mit einem Traktor (2-Kreis Druckluftanlage).
Am ABS Stecker liegen an PIN 1-4 24v DC an. Diese werden durch einen 150 Watt Spannungswandler erzeugt der an 12V Dauerplus am Traktor angeschlossen ist. Somit hat das EBS-System Strom.
PIN 5-7 sind am Stecker nicht belegt.
Leider bremst der Anhänger immer relativ stark. Zwar nicht so stark als wie wenn kein Strom am Stecker anliegt aber trotzdem noch stark.
Dies macht sich deutlich auf der Straße bemerkbar das bei festem Bremsen der Anhänger sofort zum Stillstand kommt.
Auf losem Untergrund wie Feldstrassen oder im Feld blockieren die Räder sogar bei festem Bremsen.
Ist es möglich die EBS Anlage sanfter einzustellen ??
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Grobgesagt hast DU ja auf Pin 1+2 ein Plus anliegen.
an Pin 3+4 liegt Masse an.
die Kontolleuchte(KL) auf Pin 5 schaltet sofort Masse durch,nach Zündung an und
beim Fahren über ca 10 Km/h oder nach ca 3 Sekunden wird bei einer
funktionierenden TEBS-Anlage dieses Massesignal weggeschaltet und die KL geht aus !
ergo brauchst Du nur eine 12 V Kontrolleuchte(mit Sicherung 7,5 A),vom Zugfahrzeug
und das vom Stecker kommende Massesignal aus dem ABS/EBS Stecker/Dose,
der KL ist es ja egal ob da 12 V oder 24 V anliegen und dem TEBS auch,da es nur Masse durchschaltet!
an dem großen Stecker am TEBS-hinten muß an dem dicksten Kabel(Stromversorgung)
insgesamt 2x Plus und 2x Masse anliegen(gammelt auch mal weg,im Steckersockel) !
bei Zündung an,macht die EBS eine Eigendiagnose und tacktet beim Anhänger
insgesamt 3 mal die EBS-Relaisventile an,Testfunktion .
1x die VA über das seperate VA- EBS Relaisventil und 2 x die HA über die
meist hinten verbauten EBS-Elektronik mit den beiden integrierten Relaiasventilen R+L !
es wird eine TEBS-C oder D Generation sein,die dort verbaut ist.
Unterschied,die C hat ein seperates Anhängerbremsventil(ABV) mit einem oder zwei
Drucksensoren+Kabel dran,die D hat kein Anhängerbremsventil,da sind die
Drucksensoren im EBS-Modulator hinten integriert !
der Beldungszustand des Anhängers wird über den Balgdruck-Sensor gemessen und
das TEBS passt die Bremsdrucksteuerung an(ala ALB-Funktion) !
der Bremsdruck vom Zugfahrzeug wird über die Drucksensoren am ABV ermittelt und
von dort an das TEBS gemeldet,ich will Bremsen mit so und soviel Bremsdruck!
ein Auslesen über Blinkcode funktioniert nicht,da wirst DU eine Werkstatt aufsuchen
müssen, die zumindest einen alten Wabco-Controller haben muß !
man kann grob etwas an der Logik beim Einschalten der Zündung erkennen
bei einem elektrischen Fehler an dieser Anlage muß man horchen ob es 3x klackt,
wegen der Modulatoren,wenn nicht ist etwas mit den Modulatoren oder Stromversorgung !
beim Klacken wird die Verkabelung und die elektrischen Bauteile geprüft .
wenn die KL ausgeht,spätestens nach 10 Sek oder bei 10Km/h nach Zündung an
so sind die elektrischen Komponeneten grob gesagt i.O. !
geht die KL gleich beim Anfahren nicht aus,ist meist etwas mit den ABS-Sensoren
(Radrehzahlsensoren).
bleibt die KL immer an im Stand ,mit vorherigen 3x Klacken ,so können
die Drucksensoren am ABV, Drucksensoren(Luftfederung) oder Kabel
davon defekt sein .
die ABS Regelung funktioniert bei intakten Raddrehzahlsensoren,auch bei Ausfall der Balgdrucksensoren und Drucksensoren am ABV oder am EBS-Relaisventil der VA und
der Anhänger knallt voll rein,beim Bremsen -diese Fehler in der Ermittlung
sind da die häufigsten !
mache mal mit Kreide auf jeden Reifen 4-6 Striche und mache aus größerer
Geschwindigkeit eine Vollbremsung und beachte da ob alle Reifen stotterhaft beim
Bremsen geregelt werden,ABS Regelung prüfen !
damit ich jetzt nicht den Vormittag sprenge kannst DU dich mal hier umschauen-
http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/815/00/20/8150200203t1.pdf
mfg
Ähnliche Themen
37 Antworten
Wenn man nun die Ausgangssprache hätte könnte man es zurück Übersetzen und hätte den Klartext.
Gruss Krumelmonster1967
Hallo ich habe einen kässbohrer zkh 14 lkw tandemkipper mit Luftfederung und wabco bremsanlage bj 1992. Diesen will ich am Schlepper fahren. Wenn ich das thema lese funktioniert die bremse und federung nur korrekt wenn ich den großen abs stecker korrekt mit strom versorge oder geht das auch ohne diesen stecker?
Kommt drauf an ob du ABS oder EBS hast.
Ausserdem ob du ein ECAS hast oder nicht.
Und wie kann ich das rausfinden?
Am besten machst du mal Fotos von der Anlage.
Speziell den Steuergeräten und den grossen Magentventilblöcken, ausserdem vom Bedienteil Luftfederung.
Ist einfacher als das ganze so zu erklären.
Hoffe das hilft. Hinten sitzt dann noch ne große box von wabco drunter.
Hilft nicht wirklich, weil es nicht nur eine grosse Box gibt.
Irgendwie fehlen die bilder....
So hab in der box den stromlaufplan gefunden es ist eine wabco vario-c anlage. Ich hoffe das hilft jetzt weiter.
nur ABS -Anlage mit 5 PIN im Stecker der Stromversorgung .
Bremse wird über ALB gehen ,ergo wenn 2 ALB eingebaut sind und die
Stromversorgung ausfällt wird der Bremsdruck über den Beladezustand
vom ALB geregelt!
die Blockiergrenze ,Radschlupf wird vom ABS geregelt ,nicht der Bremsdruck !
Garantiert auch 2 manuelle Drehschieber um die Luftfederung manuell
zu regeln !
schaue mal ob 2 kleine Gestänge von den Achsen nach oben zu den
Niveauventilen der Luftfederung gehen .
ECAS kam viele Jahre später !
mfg
Genau. Im stecker sind nur 5 pins belegt. Gestänge sehe ich nur eins und manuelle regler finde ich nicht für die federung.
Sorry,mein Fehler -Du hast nur ein Gestänge für die Niveauventile ,
da Tandemanhänger ,Achsabstand sehr kurz .
manuelle Regler kann evtl einer beim Tandem sein und evtl noch der
sogenannte Schnellablaß wegen dem Kipper,das ER nicht umfällt beim
Kippen !
wenn Vario C dann den DEckel mit einem 5er Imbuß aufmachen,wird
aber bei dem Baujahr nicht mehr gehen -Schraubenköpfe reißen ab !
auf dem roten Steckgehäuse muß,
wenn Zündung an 2 x Plus sein,denke dick Rot und dünner rot/weiß
und 2 x Masse ,bdick Braun und braun/blau
gelb oder grün denke KOntrollampe .
unterhalb vom roten Stecker ist ein schwarzer Stecker lose aufgesteckt ,
wenn Spannung da ist den Stecker umstecken ,das die untersten beiden
Pins gebrückt sind ,rote Kontrolleuchte fängt an zu blinken .
FC +Schaltplan sollten theoretisch im Gehäuse der Vario C liegen .
es gibt keine Deckel(ergo Computer mehr ) für Vario C .
denke Endnummer 031,032,050 und 051.
wenn da einer defekt ist ,gibt es 2 Varianten -
Umbau auf Vario Compact ,
kleiner Satz geschätzte Material kosten ca 900 Euromem
großwe SAtz ca 1300 Material ,alles ohne Montage
beide Sätze müssen neu programmiert werden,
nächste Schwierigkeit für Manche !
wenn es innen so gräulich BLÜHT ist meist der DEckel -Rechner
reif für die Presse,
BLINKCODE auslesen !!!
findest DU bei Wabco auf der Seite INFORM unter VARIO C !
mfg
Er wollte doch nur wissen ob er den Hänger an seinen Schlepper hängen kann und ob die Bremse und die Federung auch ohne gesteckten ABS Stecker funktioniert
ehe die nächsten Fragen kommen gibt es gleich die volle Breitseite ,Grins .
ach ja noch etwas vergessen es gibt 12 V und 24 V ABS anlagen ,sind nicht
miteinander Kompatibel !
da ist eigentlich alles geklärrt !
mfg
Also geht alles ohne die abs anlage? Bremse geht das merke ich und sehe es ja nur was mich stutzig macht ist das die federbälge nicht groß aufgehen. Oder ist das in leerem zustand normal?