Frage zur EBS Anlage
Hallo,
Ich habe einen Kögel LKW Deichsel-Anhänger (BJ 2003) mit Luftfederung und EBS Anlage aus dem Hause Wabco.
Der Anhänger wird mittlerweile als Transportfahrzeug für Silageballen auf einer Landwirtschaft genutzt. Gezogen wird er mit einem Traktor (2-Kreis Druckluftanlage).
Am ABS Stecker liegen an PIN 1-4 24v DC an. Diese werden durch einen 150 Watt Spannungswandler erzeugt der an 12V Dauerplus am Traktor angeschlossen ist. Somit hat das EBS-System Strom.
PIN 5-7 sind am Stecker nicht belegt.
Leider bremst der Anhänger immer relativ stark. Zwar nicht so stark als wie wenn kein Strom am Stecker anliegt aber trotzdem noch stark.
Dies macht sich deutlich auf der Straße bemerkbar das bei festem Bremsen der Anhänger sofort zum Stillstand kommt.
Auf losem Untergrund wie Feldstrassen oder im Feld blockieren die Räder sogar bei festem Bremsen.
Ist es möglich die EBS Anlage sanfter einzustellen ??
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Grobgesagt hast DU ja auf Pin 1+2 ein Plus anliegen.
an Pin 3+4 liegt Masse an.
die Kontolleuchte(KL) auf Pin 5 schaltet sofort Masse durch,nach Zündung an und
beim Fahren über ca 10 Km/h oder nach ca 3 Sekunden wird bei einer
funktionierenden TEBS-Anlage dieses Massesignal weggeschaltet und die KL geht aus !
ergo brauchst Du nur eine 12 V Kontrolleuchte(mit Sicherung 7,5 A),vom Zugfahrzeug
und das vom Stecker kommende Massesignal aus dem ABS/EBS Stecker/Dose,
der KL ist es ja egal ob da 12 V oder 24 V anliegen und dem TEBS auch,da es nur Masse durchschaltet!
an dem großen Stecker am TEBS-hinten muß an dem dicksten Kabel(Stromversorgung)
insgesamt 2x Plus und 2x Masse anliegen(gammelt auch mal weg,im Steckersockel) !
bei Zündung an,macht die EBS eine Eigendiagnose und tacktet beim Anhänger
insgesamt 3 mal die EBS-Relaisventile an,Testfunktion .
1x die VA über das seperate VA- EBS Relaisventil und 2 x die HA über die
meist hinten verbauten EBS-Elektronik mit den beiden integrierten Relaiasventilen R+L !
es wird eine TEBS-C oder D Generation sein,die dort verbaut ist.
Unterschied,die C hat ein seperates Anhängerbremsventil(ABV) mit einem oder zwei
Drucksensoren+Kabel dran,die D hat kein Anhängerbremsventil,da sind die
Drucksensoren im EBS-Modulator hinten integriert !
der Beldungszustand des Anhängers wird über den Balgdruck-Sensor gemessen und
das TEBS passt die Bremsdrucksteuerung an(ala ALB-Funktion) !
der Bremsdruck vom Zugfahrzeug wird über die Drucksensoren am ABV ermittelt und
von dort an das TEBS gemeldet,ich will Bremsen mit so und soviel Bremsdruck!
ein Auslesen über Blinkcode funktioniert nicht,da wirst DU eine Werkstatt aufsuchen
müssen, die zumindest einen alten Wabco-Controller haben muß !
man kann grob etwas an der Logik beim Einschalten der Zündung erkennen
bei einem elektrischen Fehler an dieser Anlage muß man horchen ob es 3x klackt,
wegen der Modulatoren,wenn nicht ist etwas mit den Modulatoren oder Stromversorgung !
beim Klacken wird die Verkabelung und die elektrischen Bauteile geprüft .
wenn die KL ausgeht,spätestens nach 10 Sek oder bei 10Km/h nach Zündung an
so sind die elektrischen Komponeneten grob gesagt i.O. !
geht die KL gleich beim Anfahren nicht aus,ist meist etwas mit den ABS-Sensoren
(Radrehzahlsensoren).
bleibt die KL immer an im Stand ,mit vorherigen 3x Klacken ,so können
die Drucksensoren am ABV, Drucksensoren(Luftfederung) oder Kabel
davon defekt sein .
die ABS Regelung funktioniert bei intakten Raddrehzahlsensoren,auch bei Ausfall der Balgdrucksensoren und Drucksensoren am ABV oder am EBS-Relaisventil der VA und
der Anhänger knallt voll rein,beim Bremsen -diese Fehler in der Ermittlung
sind da die häufigsten !
mache mal mit Kreide auf jeden Reifen 4-6 Striche und mache aus größerer
Geschwindigkeit eine Vollbremsung und beachte da ob alle Reifen stotterhaft beim
Bremsen geregelt werden,ABS Regelung prüfen !
damit ich jetzt nicht den Vormittag sprenge kannst DU dich mal hier umschauen-
http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/815/00/20/8150200203t1.pdf
mfg
37 Antworten
Schau mal ob an dem Luftfedergestänge an dem Ventil ein Kabel ran geht, dann geht die Luftfederung nur mit gestecktem ABS. Gehen dort mehrere PVC Leitungen hin ist das eine ganz normale Luftfederung, wenn die nicht richtig funktionieren sollte hängt evtl ein Überströmventil, oder die Luftkessel sind so groß das der Schlepper zu lange braucht bis alles voll ist. ABS brauchst du für die Landwirtschaft nicht, die Bremse funktioniert auch ohne.
Also an das ventil wo das gestänge rangeht da sehe ich nur leitungen kein kabel....
Zitat:
@MAN-Elektriker schrieb am 3. Januar 2015 um 09:12:05 Uhr:
Kommt drauf an ob du ABS oder EBS hast.
Ausserdem ob du ein ECAS hast oder nicht.
Der Fragesteller zu deiner Antwort hat BJ 1992 angegeben. Zu der Zeit gab es nur ABS.
http://www.wabco-auto.com/.../Zitat:
Zitat vom Wabco-Seite:
Die branchenführende T-EBS Serie von WABCO ist seit 1998 auf dem Markt. WABCOs innovative Technologien sorgen für optimale Sicherheit, Effizienz und Flexibilität, um die unterschiedlichen Bedürfnisse des internationalen Anhängefahrzeugmarkts zu erfüllen.
Dann kannst du den Hänger ohne ABS-Stecker betreiben.
Es funktioniert halt das ABS nicht aber die Bremsanlage und Luftfederung ganz normal.
Ähnliche Themen
Ok danke für eure hilfe muss ich nur mal sehen was mit der federung ist oder ist das normal das im leeren zustand da keine große luft drauf ist? Sind so kleine bälge die im Prinzip aussehen als würden 2 kleine reifen übereinander liegen. Sind so 10cm hoch.
Natürlich ist der Druck in den Luftbälgen im leeren Zustand gering.
Aber es muss immer was drin sein in den Bälgen, wenn sich der Hänger im Fahrniveau befindet.
So hab grad das Gestänge mal gelöst und bewegt als wenn man den kipper beladen würde und siehe da werden die bälge aufgepumpt. Also geht das auch ohne den abs stecker.
Das schönste ist das keiner den ersten Text vom TE richtig gelesen hat. Äpfel mit Birnen paaren geht auch schlecht.