Frage zur Auto-Start-Stop Funktion
Hallo zusammen!
Bei meinem 1er 118i aus 2009 habe ich den Eindruck, dass die Auto-Start-Stop Funktion seit ca. 1 Jahr nicht mehr so funktioniert, wie in "der Jugendzeit des Wagens".
Natürlich muss sich der Motor erst warm laufen, bevor sie aktiv werden kann. Bei meinen üblichen Fahrten, die selten länger als eine halbe Stunde andauern, ist jedoch in letzter Zeit überhaupt nichts mehr von ihr zu bemerken.
Letztes Jahr hatte ich auch schon einmal den Eindruck. Dann kam die erste Inspektion und kurz danach schien wieder alles O.K. zu sein. Im Winter lief dann nichts, wobei ich das auf die kälteren Temperaturen geschoben habe. Aber jetzt im Frühling ist auch wieder keine Veränderung zum Besseren zu bemerken ...
Wenn ich mich recht erinnere, setzte die Funktion beim Neuwagen unter "durchschnittlichen Temperaturbedingungen" (ca. 15° C) bereits innerhalb der ersten halben (Fahr-)Stunde ein. Ansonsten hätte ich auch kaum einen Nutzen von ihr.
Frage:
Ist es normal, dass die Auto-Start-Stop Funktion bei "Kurzstreckenfahrten" und "normaler Aussen-Temperatur" kaum zum Einsatz kommt oder nach welcher Fahrzeit kann man erwarten, dass sie reagiert?
Vielen Dank für Hinweise aller Art!
Beste Antwort im Thema
hallo,
hast du mal die Batterie prüfen lassen, bei überwiegend Kurzstreckenbetrieb besteht die Möglichkeit, daß die Batterie nicht mehr ausreichend geladen wird und dann arbeitet Start/Stop nicht.
gruss mucsabo
18 Antworten
Hallo,
bei mein 116 BJ 2008 war der Niederdrucksensor defekt.
Musste das Fahrzeug am Tester in der BMW Werkstatt auslesen lassen!
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ich fahre zwar nur einen Benziner ohne Turbo, aber selbst hier läßt die SSA nach dem Abfahren von der Autobahn den Motor bei den ersten Stops stets laufen, auch ohne daß er hoch belastet wurde
Das macht mein 118d zum Beispiel definitiv nicht.
Der macht den Motor immer aus wenns warm genug ist...ob nach Schleichfahrt oder nach dem heizen.
Kaltlaufen muss meiner Meinung nach sein-nur die SSA berücksichtigt das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Das macht mein 118d zum Beispiel definitiv nicht.Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ich fahre zwar nur einen Benziner ohne Turbo, aber selbst hier läßt die SSA nach dem Abfahren von der Autobahn den Motor bei den ersten Stops stets laufen, auch ohne daß er hoch belastet wurde
Der macht den Motor immer aus wenns warm genug ist...ob nach Schleichfahrt oder nach dem heizen.
Kaltlaufen muss meiner Meinung nach sein-nur die SSA berücksichtigt das nicht.
Dito! Auch bei meinem 118d würde die SSA nach Vollgasfahrt obern an der Ausfahrt den Motor absetzen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Turbo sich dann freut.
Aber man sollte eben beim einschalten des Autos nicht das Gehirn ausschalten.
Ansonsten funktioniert die SSA bei mir schon in der Tiefgarage nach dem Zurücksetzen. Wenn ich dann aber an der ersten oder zweiten Ampel stehe und alle Verbraucher laufen kann es passieren, dass der Motor weiterläuft um alles zu versorgen. Glücklicherweise.
wie sieht das mit ner elektrischen ölpumpe aus?