Frage zur Aufhängung der Hinterachse, Spureinstellung

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

habe gestern an der Hinterachse eine "merkwürdige" Konstruktion entdeckt. Abgesehen vom Rost an der Schraube - ist diese Konstruktion normal ? Habe noch nie gesehen, dass man eine Schraube so auf den Rand montiert, ist jedoch auf beiden Seiten so. Und, warum ist auf der Schraube noch eine Mutter ? Laut Teilekatalog bzw. Explosionszeichnung ist die Anordnung richtig - aber mich stört der Sitz der Schraube.

Hat jemand nähere Informationen dazu ? Sehe ich das richtig, dass damit die Spur an der Hinterachse eingestellt wird ?
Ich war kürzlich beim Bosch Car Service zum Spureinstellen. Da wurde offensichtlich an der Hinterachse überhaupt nichts gemacht. Die Werte wurden mit links +0°22' und rechts +0°33' gemessen, und so gelassen - Sollwerte stehen keine im Protokoll. Befürchte auch, dass die falschen Daten verwendet wurden, da auf dem Protokoll "Stahlfederung" vermerkt ist. (Ist aber Avantgarde mit Luftfederung hinten).

Gruß
Roland

Img-6371
Beste Antwort im Thema

Beim w211 kann man weder vorne noch hinten den sturz korrigieren (außer mit sturzkorrekturschrauben) . Was man beim w211 allerdings machen kann ist die Spur vorne und hinten einstellen

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo nochmals,

war heute morgen nochmal zu Bosch, um zu überprüfen, ob die benutzten Werte stimmen. Konnte mit auf den Bildschirm schauen. Es konnten diverse Modellvarianten ausgewählt werden, auch mit "Luftfederung hinten". Leider waren in der hinterlegten Tabelle die gleichen Werte wie bei "Stahlfederung" angegeben. Laut der Tabelle wäre es bei meinem auch innerhalb der Toleranz. Es gibt nur offensichtlich bei Bosch keine Vorgaben für die korrekte Spur an der Hinterachse. Lediglich die max. Differenz ist angegeben.
Man bot mir an, wenn ich andere Werte hätte, erneut zu vermessen und diese auch einzustellen.
Hat jemand 100% richtige Werte (original von MB) für den Avantgarde Kombi ?

Gruß
Roland

Img-6468

Hallo,

Thema ist erledigt - war heute nochmal zu Bosch, und bekam problemlos die richtigen Werte, die mir ein netter Forenkollege gemailt hatte, eingestellt. Spur hinten Sollwert: 0Grad 10' +- 7' ... läuft jetzt wie auf Schienen :-)

Zahlen sollte ich nichts, da Bosch die Werte ja nicht im Computer hatte. Gab dann natürlich eine Spende für die Kaffeekasse - war schließlich über 30min. Arbeit. Großes Lob an Bosch - das nenne ich Kundenfreundlich !

Hallo
War auch bei Bosch und die hatten hinten auch nichts eingestellt , weil Sie Angst hatten die Schrauben zu lösen .
Mann muss echt immer alles selber machen.
Ist das schonmal vorgekommen das man die Überreist ?

Mit Sicherheit. Nach fest kommt ab. Das gilt für jede Verschraubung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Muckein schrieb am 5. Juli 2018 um 09:49:19 Uhr:


Hallo
War auch bei Bosch und die hatten hinten auch nichts eingestellt , weil Sie Angst hatten die Schrauben zu lösen .
Mann muss echt immer alles selber machen.
Ist das schonmal vorgekommen das man die Überreist ?

Das ist aber eigentlich kein problem bei dieser Konstruktion!
Im Achsträger ist ein Teil eingelegt, in welchem die beiden benötigten Gewinde sind!
Im falle eines falles also problemlos zu ersetzen!!

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Position "680"

MfG Günter

Zitat:

@Wambo schrieb am 23. Juni 2017 um 17:50:14 Uhr:


Hallo,

Thema ist erledigt - war heute nochmal zu Bosch, und bekam problemlos die richtigen Werte, die mir ein netter Forenkollege gemailt hatte, eingestellt. Spur hinten Sollwert: 0Grad 10' +- 7' ... läuft jetzt wie auf Schienen :-)

Zahlen sollte ich nichts, da Bosch die Werte ja nicht im Computer hatte. Gab dann natürlich eine Spende für die Kaffeekasse - war schließlich über 30min. Arbeit. Großes Lob an Bosch - das nenne ich Kundenfreundlich !

Naja, Kundenfreundlich wäre gewesen das du einmal hinfährst und alles gemacht wird was du dafür brauchst.
Das würde es ja nicht!
Dann mal die Frage was dich nun das einstellen insgesamt mit Spende gekostet hat, zuzüglich der Kilometer und deinen Zeitaufwand hin und zurück.

Das gute ist daran das dein Wagen Endlich wieder gerade Fährt.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 6. Juli 2018 um 09:20:12 Uhr:



Zitat:

@Muckein schrieb am 5. Juli 2018 um 09:49:19 Uhr:


Hallo
War auch bei Bosch und die hatten hinten auch nichts eingestellt , weil Sie Angst hatten die Schrauben zu lösen .
Mann muss echt immer alles selber machen.
Ist das schonmal vorgekommen das man die Überreist ?

Das ist aber eigentlich kein problem bei dieser Konstruktion!
Im Achsträger ist ein Teil eingelegt, in welchem die beiden benötigten Gewinde sind!
Im falle eines falles also problemlos zu ersetzen!!

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Position "680"

MfG Günter

Das Du Dich da mal nicht täuschst. Hinten ist einiges wegen der seltenen Reparaturen nach Jahren so fest und verrottet, dass einige Dinge die recht einfach erscheinen, plötzlich zum größeren Problem werden. Habe bspw. mal mehrere Stunden benötigt, den Bolzen von Federlenker an HA-Träger zu entfernen, Teil 120. Ging nur mit durchflexen und anschließendem, vorsichtigem ausbohren. Die Alternative wäre gewesen, eine neue Buchse im HA-Träger zu setzen. Dass wäre dann ein ziemlicher Aufwand geworden.

Je nachdem, was man "versaubeutelt". Muss man den HA-Träger ausbauen zum Tauschen bzw. Reparieren, dann hat man einen echten Volltreffer.

Zitat:

@jpebert schrieb am 6. Juli 2018 um 14:26:06 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 6. Juli 2018 um 09:20:12 Uhr:


Das ist aber eigentlich kein problem bei dieser Konstruktion!
Im Achsträger ist ein Teil eingelegt, in welchem die beiden benötigten Gewinde sind!
Im falle eines falles also problemlos zu ersetzen!!

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Position "680"

MfG Günter

Das Du Dich da mal nicht täuschst. Hinten ist einiges wegen der seltenen Reparaturen nach Jahren so fest und verrottet, dass einige Dinge die recht einfach erscheinen, plötzlich zum größeren Problem werden. Habe bspw. mal mehrere Stunden benötigt, den Bolzen von Federlenker an HA-Träger zu entfernen, Teil 120. Ging nur mit durchflexen und anschließendem, vorsichtigem ausbohren. Die Alternative wäre gewesen, eine neue Buchse im HA-Träger zu setzen. Dass wäre dann ein ziemlicher Aufwand geworden.

Je nachdem, was man "versaubeutelt". Muss man den HA-Träger ausbauen zum Tauschen bzw. Reparieren, dann hat man einen echten Volltreffer.

Hier ging es um das Thema Spureinstellen an der H.-achse!
Die zwei Schrauben sind recht gut zuerreichen und können Notfalls einfach ausgebohrt werden!

MfG Günter

Bei mir sieht der Halter an einer Stelle gerissen aus. Laut Werkstatt aber nicht im tragenden Bereich. Sie haben Angst, die verrosteten Schrauben bei der Demontage abzureißen. Wisst Ihr, ob die Gegenstücke einfach einzulegen sind?

Man sieht den Riss sogar auf dem Foto…

Halter mit Riss

Da ich dieselbe Aufgabenstellung grad hat, eine Frage in die Runde.
Habt ihr die AGA abgebaut oder etwas zur Seite gedrückt?
Und mit einem langen Torx55 die innere Schraube gelockert oder mit diesem Spezialschlüssel, der im Netz angeboten wird und angeblich die Arbeit so sehr erleichtert.
Alternativ würde ich entwder einen Winkel-Torx besorgen und ein Rohr drüberstecken oder an einen ganz kurzen Torx einen entsprechenden Hebel anschweissen.
Vorher 2 Punkte mit dem Körner anschlagen kann wohl nicht schaden, sonst kann man dann gleich zur Spureinstellung fahren.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 17. Mai 2023 um 12:35:11 Uhr:


Da ich dieselbe Aufgabenstellung grad hat, eine Frage in die Runde.
Habt ihr die AGA abgebaut oder etwas zur Seite gedrückt?
Und mit einem langen Torx55 die innere Schraube gelockert oder mit diesem Spezialschlüssel, der im Netz angeboten wird und angeblich die Arbeit so sehr erleichtert.
Alternativ würde ich entwder einen Winkel-Torx besorgen und ein Rohr drüberstecken oder an einen ganz kurzen Torx einen entsprechenden Hebel anschweissen.
Vorher 2 Punkte mit dem Körner anschlagen kann wohl nicht schaden, sonst kann man dann gleich zur Spureinstellung fahren.

Wenn Du diese Querstrebe abschraubst, dann kannst Du die AGA sehr weit bei Seite drücken. Das reicht. Am besten aber mit einem Helfer.

Muss man die ganze Querstrebe mit den rot markierten Teilen kaufen oder gibt es den gelb markierten Halter auch einzeln ohne die Position 600?

Quelle: mb-teilekatalog

Zitat:

@Andid333 schrieb am 17. Mai 2023 um 15:56:08 Uhr:


Muss man die ganze Querstrebe mit den rot markierten Teilen kaufen oder gibt es den gelb markierten Halter auch einzeln ohne die Position 600?

Gibt es nur komplett

Dann schau ich mal, ob er die Halter schweißen kann und lass sonst die Strebe erneuern. Mit der Gewindeplatte dahinter verlieren die korrodierten Schrauben auch ihren Schrecken.

Obwohl der Fred alt ist, hier ein update zu dem Foto mit dem Riss im Blech.
Hatte gestern dasselbe bei mir. Aber es ist nicht die Strebe selbst, sondern eine dünne Blechabdeckung, die mitgeschraubt ist und offenbar die Gummibuchse etwas schützen soll. Ist bei mir in mehrere Teile zerfallen. Also kein Bedarf sofort etwas zu tauschen. Die Strebe wird halt vielleicht nicht nochmals 20 Jahre halten.
Ich hab übrigens nach mehrmaliger Behandlung mit Rostlöser den Torx55 als auch den Aussentorx (auf der Nuss ist 16mm vermerkt ....??) mit einem Druckluftschrauber auf bekommen. Wichtig dabei, dass der Torx nicht an der AGA anliegt, sonst überträgt er die Schläge vom Schrauber nicht richtig.
Bei den heutigen Werkstattpreisen hat sich der Torx-Satz bereits jetzt amortisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen