Frage zur 4MATIC
Hallo
ich hab mir neue Winterreifen gekauft und hab jetzt noch einen Satz MS Reifen welche laut Tests sehr gut sind. weis gerade nicht welches fabrikat.
ich hatte vor diese im Sommer Runter zu fahren.
leider sind die bisher hinten montierten schon relativ weit runter gefahren, die vorderen haben noch etwas Profil, denke die hinteren würden noch eine saison machen, fahre nicht so viel.
ich hatte vor die schlechten im sommer vorne und die guten hinten zu montieren.
(ich weis, sollte eigentlich anders herum sein, aber vorne ist das motorgewicht weshalb ich vorne das bessere Profil andenke...)
ich kenne es vom xDrive welches dauerhaft regelt (soweit ich weis), dass man dort gefühlt alle 100m die reifen durchwechseln sollte damit das Verteilergetriebe keinen schaden nimmt aufgrund unterschiedlicher Profiltiefe.
der W166 hat allerdings permanenten, glaube 50:50 verteilten allradantrieb.
wie verhält sich die unterschiedliche Profiltiefe beim 4MATIC im bezug auf langlebigkeit?
viele Grüße
13 Antworten
Die 4Matic hat nicht 50:50 sondern 55 Hinterachse und 45 Vorderachse, jedoch mit variabler Steuerung auf Basis des aktuellen Schlupfs und Leistungsabruf. In der Basis ist die 4Matic jedoch Hecklastig, erklärt auch weshalb die hinteren Reifen schneller verschleissen.
Generell gilt: Auf gleicher Achse dürfen nicht unterschiedliche Marken sowie Profiltiefe verbaut werden. Um die 4Matic möglichst zu schonen und teuren Reparaturen vorzubeugen empfiehlt es sich grundsätzlich immer MO Reifen zu verwenden (Mercedes-Benz Original). Diese werden auch als solche im Handel gekennzeichnet. Wenn kein MO vorhanden ist, dann zumindest die Dimensionen die von Mercedes freigegeben sind. Bei einem Reifenwechsel wäre es ideal, gleich alle 4 zu tauschen und 4 neue der gleichen Marke aufzuziehen.
Der Wechsel von vorne nach hinten und umgekehrt sollte eigentlich kein Problem darstellen, habe ich bei meinem W164 auch so gemacht damit sich alle 4 einigermassen gleichmässig abfahren. Bei Mischbereifung jedoch nicht möglich. Wenn nun auf einer Achse die Reifen mehr abgefahren sind als auf der Anderen, gibt es meines Wissens keine Probleme, sonst müsste man die Reifen aufgrund der Antriebsverteilung jährlich tauschen um die 4Matic zu schonen - macht niemand und ist auch nicht vorgesehen.
das ist mir alles klar:
"Generell gilt: Auf gleicher Achse dürfen nicht unterschiedliche Marken sowie Profiltiefe verbaut werden. Um die 4Matic möglichst zu schonen und teuren Reparaturen vorzubeugen empfiehlt es sich grundsätzlich immer MO Reifen zu verwenden (Mercedes-Benz Original). Diese werden auch als solche im Handel gekennzeichnet. Wenn kein MO vorhanden ist, dann zumindest die Dimensionen die von Mercedes freigegeben sind."
also soweit ich weis steht auch im handbuch drinnen man soll die reifen alle ca 15.000km von vorn nach hinten und anders herum tauschen.
die info über die kraftverteilung der achsen hab ich von wikipedia
Dann machst du alles richtig, denn 15'000km entsprechen durchschnittlich einer Saison. Und wenn im Handbuch drin steht, man soll sie von vorne nach hinten tauschen, dann ist es auch kein Problem wenn die Reifen achsweise unterschiedliche Profiltiefe aufweisen.
Kleiner Tipp noch von mir um die Vorderreifen etwas zu schonen. Oft wird festgestellt das die Profilflanken wesentlich eher runter sind als die Mitte des Profils. Das liegt daran das das Vorderrad beim Einlenken etwas nach außen oder nach innen kippt, je nachdem in welche Richtung man lenkt. Nun trägt der Reifen am meisten auf der jeweiligen Flanke nicht vollständig auf dem ganzen Profil. Je höher nun die Geschwindigkeit im Verhältnis zum Kurvenradius ist, desto mehr wird die Flanke beansprucht und nutzt sich schneller ab. Ich habe das bei unserer E-Klasse gut beobachten können. Als mir das klar wurde habe ich die Kurvengeschwindigkeit, gerade in engen Radien stark herabgesetzt, so hat der Reifen wesentlich länger verhalten. Ist ja auch logisch, die Flanken müssen immerhin 2 Tonnen zum Richtungswechsel bewegen, das ist wie mit 155ern vorne drauf zu fahren.
Ähnliche Themen
Mache ich auch so.. Je breiter der Reifen ist, desto stärker nutzt sich dieser an den Flanken ab.
Abgesehen davon schont man nicht nur die Reifen, sondern die ganze Aufhängung bzw. Gelenke. Man tut dem Fahrzeug sehr gutes wenn man die Kurven sachte nimmt.
das mit den reifenflanken hat man mir auch schon gesagt, dachte mir schon dass es von kurvenfahrten kommt.
ich fahr zum glück eh nicht sonderlich schnell, aber danke für den tipp.
Hatte dieses Problem früher beim S204, aber nur mit den Conti-Reifen ab Werk. Danach mit Goodyear nicht mehr. Beim W166 bis jetzt ur geringer Effekt, was aber auch mit an der dezenten Fahrweise liegen....
Kann jemand von euch Ganzjahresreifen empfehlen? Zurzeit habe ich noch zwei Sätze (Sommer/Winter) aber die fahre ich nicht mehr ab…
Edit: Fahre 265/40/21 Zoll und als Allwetterreifen gibt es wohl nur Unigrip, Vredestein und Continental…
Guten Morgen,
ich habe mir im November 2023 einen gebr. W166 zugelegt. Es wurden neue 21' Ganzjahresreifen aufgezogen. Es wurden Vredestein verwendet. Auch wenn ich nicht so glücklich bin mit der Marke, kann ich bis jetzt nichts negatives sagen. Ich hätte gerne Michelin gehabt, leider gibt es für 21' Felgen keine Ganzjahresreifen von Michelin. Was ich auch festgestellt habe, das fahren wie "Gott in Frankreich" ist mit den Momentanen Felgen gleich null. Ich werden wenn die Reifen abgefahren sind auf 19'Felgen wechseln, Michelin bietet für die Größe Allwetter Reifen an und der Komfort ist denke ich auch besser.
Allwetterreifen: kommt auf den Fahrzeugeinsatz drauf an. Fährt man in Berggebiete oder verschneiten Strassen, können diese den M+S Reifen das Wasser nicht reichen. Fährt man hauptsächlich im Flachland mit wenig/kein Schnee, sind diese durchaus OK. Der Allwetterreifen ist ein Kompromiss zwischen allem, er ist alles aber doch nichts wahres.
Is wie ein Mechatroniker. Kann mechanisch nix richtig und elektronisch auch nicht. ;-)
Moin JaBu,
Fahre den hier als Flachllandtiroler aus Hamburg und bin sehr zufrieden:
https://www.continental-reifen.de/.../?...
Viele Grüße,
Joachim
Zitat:
@Seatrouthunter schrieb am 8. Februar 2024 um 23:32:43 Uhr:
Moin JaBu,Fahre den hier als Flachllandtiroler aus Hamburg und bin sehr zufrieden:
https://www.continental-reifen.de/.../?...Viele Grüße,
Joachim
Moin Joachim,
ich bin auch Hamburger. Wenn meine Reifen runter sind, würde ich auch den Continental dem Vredestein vorziehen (265/40/21).
Viele Grüße
Jan