Frage zum Zahnriemenwechsel

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe einen Passat von 08/2010 mit CBBB 2.0 TDI 125KW. Ich möchte demnächst meinen Zahnriemen wechseln. Ich bin gelernter Mechatroniker und deshalb kein Problem für mich. Ich habe mir eine Anleitung rausgesucht. https://www.kfzteile24.de/.../4.pdf
Laut Anleitung ist es für den CBAB Motor, allerdings ist dieser doch bzgl. Zahnriemen(wechsel) identisch zum CBBB, oder?

Desweiteren müssen die Schrauben des Hochdruckpumpenrades und des Nockenwellenrades gelöst werden. Der Grund dafür ist mir absolut schleierhaft und möchte deshalb fragen: Warum müssen die Schrauben gelöst werden?

Laut einem VW Händler hat der Zahnriemen kein zeitliches Intervall, sondern in meinem Fall ein Wechselintervall von 180.000 KM. Da der Riemen bereits 6 Jahre alt ist, möchte ich ihn vorsichtshalber wechseln. Dennoch wüsste ich gerne wie eure Meinung dazu ist. Sinnlos und das Geld sparen (immerhin kostet das Ding 180€ + Kühlwasser + Spezialwerkzeug) oder sicherheitshalber investieren?

Gruß,
lenny

15 Antworten

Die Steuerzeiten beim Diesel müssen auf das hundertstel stimmen, dass geht nur, wenn das Nockenwellenrad / HD Pumpenrad gelöst wurde ... mach es ordentlich, es gibt genug Youtube Videos dazu ...

und 180 €, schaue z.B. mal bei https://www.motointegrator.de/ da gibts auch Conti zum guten Kurs ...

Zitat:

@bossichen schrieb am 18. Januar 2021 um 18:09:33 Uhr:


Die Steuerzeiten beim Diesel müssen auf das hundertstel stimmen

Das tut es aber doch, wenn ich alles vorher abstecke.
Außerdem soll anschließend das Nockenwellenrad (scheinbar nur das Rad, nicht die Nockenwelle) verdreht werden (vgl. Anleitung) und später heißt es:

Zitat:

Nockenwellenrad entgegen dem Uhrzeigersinn auf Vorspannung halten (Gegenhalter verwenden).

Ok - aber auf welcher Position genau? "Möglichst mittig" ? Ist für mich dann aber sehr ungenau, dafür dass man beim ZRwechsel so genau arbeiten soll.
Mir erschließt sich der Grund der Verdrehung einfach nicht. Wenn die Schrauben festbleiben und ich das Nockenwellenrad nicht verdrehe ist alles wie in alter Position, sollte doch also stimmen, auch auf das hunderstel genau.

Danke für den Tipp mit den Ersatzteilen, da schau ich direkt mal rein :-)

Gruß, lenny

Wenn Du die Kurbelwelle / Nockenwelle / HD Pumpe absteckst stimmen die Zeiten 100% genau, Zahnriemen auflegen und spannen, durch die verstellbaren Räder können gegenüber festen Räder Abweichungen von z.B. der Zylinderkopfdichtung oder Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.

Die haben den tausch ganz gut erklärt :
https://www.youtube.com/watch?v=io7AP5-M3bM&t=1686s

Genau. Wenn nach dem manuellen durchdrehen die 3 Punkte passen und du ohne Gewalt die Stifte rein bekommst, ist es 100%. Nach meinem Empfinden war das bewegliche Nockenwellenrad sehr hilfreich beim Auflegen des Zahnriemens. Ohne klappt das nur schwer. HDP muss nicht zwingend passen. Es wäre besser für den ZR aber der Motor läuft auch so.
CBAB, CBBB, CBDC sind gleich vom Block und Kopf was den Zahnriemen angeht.
Such dir eine Marke aus, die dir gefällt. Ich bin mit INA z.Zt. sehr zufrieden. https://www.daparto.de/.../03l109119d?ref=fulltext
Ich bin kein Kfz Mechatroniker o.ä. und habe schon einige Male ZR an den VW Common Rails gewechselt. Die ersten Male auch nach Anleitung. Dauert dann zwar etwas länger aber wenn man genau nach Anleitung arbeitet, ist es kein Problem. Werkzeuge sollten keine fehlen. Es gibt nichts schlimmeres als wenn ein bestimmtes Werkzeug nicht da ist. Bauen kostet immer Zeit.

Ähnliche Themen

Das beste Video dazu, wenn man ein wenig englisch versteht:

https://youtu.be/fAi667H7M2Y

Die Räder müssen gelöst werden, damit die Spannung beim Spannen überall gleich ist, ansonsten spannst du ja nur zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle.

Ich kann auch nur INA empfehlen, beim Conti Satz sind die meisten Sachen von INA drin.

Hier mal ein paar Preise:

https://www.daparto.de/.../530050330?...

Mit Gates hab ich 2 mal schlechte Erfahrung bei Satz für den CBBB gemacht.

Ansonsten geh ich bei Blizz87 voll mit, was das Thema Werkzeuge angeht.

Du gleichst die Toleranzen bei den Zahnriemen damit aus, ohne die Verstellung bekommst du den Riemen eventuell gar nicht straff im abgesteckten Zustand.
Die Nockenwelle und Kurbelwelle darf während des wechsel auf keinen Fall verdreht werden, deswegen werden die Toleranzen über die Räder ausgeglichen.
Wirst du verstehen wenn du es machst, ist so schwer zu erklären.
Wenn du sie fest lässt und ihn so auflegst und im Anschluss durch drehst kann es sein und wird auch so sein, das du nicht alle Stifte rein bekommst, spätestens jetzt machst du sie freiwillig locker

Wenn du eine ordentliche Anleitung brauchst könnte ich dir schicken, aus dem Reparaturleitfaden von VW

Zitat:

@ratte321 schrieb am 19. Januar 2021 um 02:28:04 Uhr:


Wenn du eine ordentliche Anleitung brauchst könnte ich dir schicken, aus dem Reparaturleitfaden von VW

Sehr gerne! 🙂

Danke für eure hilfreichen Antworten. Ich denke es wird auf einen INA Zahnriemensatz hinauslaufen. Werkzeuge werden vorher alle in guter Qualität gekauft.

Durch Verdrehung der Räder an Hochdruckpumpe und Nockenwelle verdrehe ich aber nicht die Nockenwelle/HDP an sich, sondern nur ein "aufgestecktes" Rad, oder?

Das Video schaue ich mir gerne in den nächsten Tagen in Ruhe an.

Gruß,
Lenny

Deswegen löst du ja die Räder, genau das ist der Grund dafür.

Okay, danke!

Magst du mir den Reparaturleitfaden per PN schicken?
Hast du zufällig auch die Möglichkeit mir meine Ausstattungsliste zu schicken? Ich sende dir dazu eine PN.

Anleitung bekommste heute Abend

Ausstattungsliste bezogen auf was und warum ?

Anhand seiner fin die ganzen pr Codes. Kann man aber bei Erwin online und Kreditkarte selber runterladen.

stehen die nicht auf dem Aufkleber im Kofferraum?

Nur ein Teil. Wenn das Ausdrucken würdest, kommen ca 7 Seiten PR Codes zusammen. Da gibt's z.b Fusshebelwerk, wäre dann VF1.

Anleitung gibts auch unter
http://www.vwtourande.com/zahnriemen_aus_und_einbauen-538.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen