Frage zum Xedos
Hallo Leute.
Hab da mal ne Frage zum Xedos mit der 1,6l Maschine 79kW.
Ist der Xedos mit dieser Motorrisierung zu empfehlen?
Hat einer Erfahrung damit?
Oder dann doch lieber gleich den 6er?
Danke.
21 Antworten
Ich würde auch lieber von privat kaufen, hat sich bisher immer als besser herausgestellt.
Meine Vertragswerkstatt würde die Rollen nicht mitwechseln. Die Wasserpumpe würde ich auch nicht wechseln, habe ich auch noch nie gemacht. Allerdings habe ich den Zahnriemen bisher selbst gewechselt, daher würden bei mir keine Arbeitskosten anfallen. So bin ich ohne WaPu wechseln besser gefahren. Außerdem kann man ja nicht alles auf Verdacht wechseln. Ich habe selber auch noch keine kaputte WaPu gehabt.
Ich kann aus eigener Erfahrung und der Erfahrung zahlreicher V6-"User" nur zum Wechsel der WaPu UND der Spannrollen beim Zahnriemenwechsel raten!
Bei mir wurde die WaPu bei 100.000km auch nicht gewechselt, weil es damals halt 90 Euro gespart hat. Bei Kilometerstand 195.000km bin ich dann auf der Autobahn mit defekter WaPu liegen geblieben - nur 5.000km vor dem anstehenden Zahnriemenwechsel. Wäre mir die hohe Wassertemperatur nicht gleich aufgefallen, hätte das auch ganz schnell noch den Tod der Zylinderkopfdichtung bedeuten können und das hätte dann reichlich vierstellig gekostet, nicht bloß 90 Euro für eine evtl. unnötig gewechselte WaPu...
Gruß,
Christian
Dann hast du aber nur die halbe Lebensdauer deiner WaPu genutzt. Außerdem macht sich eine kaputte WaPu nicht erst auf der Autobahn bemerkbar, sondern sie fängt im KALTEN Zustand an zu lecken.
Und: Ich habe schon viele Mazda Meister gefragt, aber noch KEINER hat jemals von einem Motorschaden oder dergleichen infolge einer kaputten Umlenkrolle gehört!
Immer diese Halbwahrheiten!
Tja, soweit die Theorie. Und hier die Praxis: irgendwann im Fahren stieg mal die Wassertemperatur an. Ich bin kurz stehen geblieben, habe den Motor abkühlen lassen und bin dann - wieder mit normaler Temperatur - zur Werkstatt gefahren. Nach Untersuchungen haben meine Werkstatt und ich auf ein nicht mehr ganz intaktes Thermostat getippt. Von Wasserverlust oder undichter WaPu keine Spur. Die Werkstatt hat also ein neues Thermostat bestellt und prompt ein Tag vor dem geplanten Termin zum Wechsel des Thermostaten bin ich auf der Autobahn liegen geblieben. Da hat dann nämlich die WaPu schlagartig gar nicht mehr funktioniert und auch erst dann hat es angefangen gemütlich zu tropfen.
So viel zum Thema Halbwahrheiten....
Wäre ich der einzige mit diesem Problem und hätten mir das nicht auch schon Mazda-Servicetechniker bestätigt, hätte ich dergleichen sicherlich nicht geschrieben! Übrigens habe ich nicht geschrieben, dass aufgrund der Spannrollen der Motor Schaden nehmen kann - vielmehr ist es lästig und teuer, wenn sie sich vor dem nächsten Zahnriemenwechsel mit Lagerschaden festfressen und dann doch getauscht werden müssen.
Gruß,
Christian
Ähnliche Themen
Eigentlich kann die WaPu nicht wirklich ihren Dient verweigern.. entweder sie ist undicht, oder sie ist es nicht, aber pumpen tut sie praktisch immer...
Genau das habe ich auch immer gedacht. Bis meine WaPu dann halt irgendwann mal plötzlich anderer Meinung war. Es ist halt so, dass meine WaPu nur leicht getröpfelt hat und kein Wasser mehr transportieren wollte. Der Motor ist heiß gelaufen, aber es war noch ausreichend Kühlwasser im Kreislauf.
Ich frage mich allerdings schon seit ewigen Zeiten, warum die WaPu eigentlich von Zahnriemen und nicht vom Keilriemen angetrieben wird (wie bei anderen Autos auch)?! Oder am Besten gleich elektrisch, so dass auch bei nicht laufendem Motor noch der Wärmetauscher mit Heißwasser versorgt wird und man so quasi eine Art billige Standheizung hat. Mein muss es nicht verstehen....
Gruß,
Christian
Also die Nachteile liegen ja auf der Hand, aber der Vorteil beim Zahnriemen ist wohl die längere Haltbarkeit und vielleicht die geringere Riemenspannung.
Elektrisch wäre doof. Erstens bräuchte man eine Regelung, die den E-Motor bei steigender Motordrehzahl auch schneller laufen läßt (Störquelle). Zweitens verträgt ein E-Motor die Hitze nicht, und drittens würde er auch ne Menge Strom verbrauchen. Dadurch müßte die LiMa wieder größer sein und durch die Verlustleistung bei der Stromerzeugung geht wieder Leistung flöten.
Mercedes verbaut schon ewig elektr. WaPus als Zusatz, um den Wagen nach der Fahrt zu heizen, wie du es beschrieben hast. Sowas sollte vielleicht mal der Zubehörmarrkt als Nachrüstsatz angeboten werden 😉 Ist schon sinnvoll (und kann nicht sehr teuer sein).