Frage zum Wechsel des Getriebeöls beim W208 6-Gang Schaltgetriebe Bj. 2001

Mercedes CLK 208 Coupé

Liebe Mitglieder des Motor-Talk Forums,

ich wende mich an euch mit einer Frage bezüglich meines Mercedes W208 200k 6-Gang Schaltgetriebes aus dem Jahr 2001. In letzter Zeit habe ich festgestellt, dass der Rückwärtsgang teilweise recht schwer einzulegen ist und beim Zurückschalten von den Gängen 5 oder 6 in den 4. Gang eine Art "Hindernis" überwunden werden muss. Das Hochschalten funktioniert einwandfrei, nur beim Herunterschalten besteht dieses Problem.

Da ich dieses Problem gerne beheben möchte und gehört habe, dass der Austausch des Getriebeöls manchmal Abhilfe schaffen kann, frage ich mich, ob ich diese Aufgabe selbst bewältigen kann. Leider besitze ich weder eine Arbeitsbühne noch viel Erfahrung im Bereich der Fahrzeugwartung oder -reparatur.

Ich habe im Internet recherchiert und folgendes Öl gefunden, das für mein Getriebe mit der Nummer: 716627 01 238300 geeignet sein soll: LIQUI MOLY Top Tec MTF 5200 75W-80, wie es der LIQUI MOLY Ölfinder empfiehlt.

Natürlich könnte ich in eine Werkstatt fahren und es dort erledigen lassen, allerdings würde ich sehr gerne lernen, einige Dinge selbst zu erledigen. Handwerklich bin ich nicht ungeschickt, aber vor manchen Aufgaben ist es besser zu fragen, als hinterher einen Schaden angerichtet zu haben, der vermeidbar gewesen wäre.

Daher meine Frage an euch: Ist es möglich, das Getriebeöl meines W208 selbst zu wechseln, auch ohne spezielle Ausrüstung oder Fachkenntnisse? Gibt es spezielle Hinweise oder Tipps, die ich beachten sollte, um dies sicher und effektiv durchzuführen?

Ich wäre sehr dankbar für eure Ratschläge und Erfahrungen zu diesem Thema. Jeder Tipp, den ihr mir geben könnt, wäre äußerst hilfreich.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.

W208 Bj 2001 6-Gang Schaltgetriebe
34 Antworten

Was mir noch eingefallen ist: Wenn es im Getriebetunnel platzmäßig so zugeht wie im Plattformspender W202 und das 6 Gang ähnlich breit baut wie das 5 Gang brauchst du für die Eunfüllschraube (öffnet man immer zuerst!) Entweder den Stiftschlüssel oder eine 14er Inbus Stecknuss in Kombi laaangem 14er Ringschlüssel. Den steckt man auf die Nuss damit man platzmäßig hinkommt. Ablassschraube hat einen Magneten, ich habe beide bisher immer neu geholt. Kosten nichtmal 10€ zusammen und bevor man sich irgendwie was vergnaddelt...den ohne Öl im Getriebe und weiteres Fahrzeug fährt man nicht mehr zu MB für weitere Teile 😉

wegi123:
"brauchst du für die Einfüllschraube (öffnet man immer zuerst!) Entweder den Stiftschlüssel oder eine 14er Inbus Stecknuss in Kombi mit laaangem 14er Ringschlüssel. Den steckt man auf die Nuss damit man platzmäßig hinkommt".
"ohne Öl im Getriebe & zweitem Fahrzeug fährt man nicht mehr zu MB für weitere Teile".

Möglicherweise,
auch ein Grund weshalb meine Werkstatt die 6G. Getriebe nicht so sehr mag... 😰 🙄

Zitat:

@SteveHa schrieb am 18. März 2024 um 23:19:27 Uhr:


Dann bleibt der Benz so lange stehen, bis nichts mehr tropft, wenn es Stunden dauert, macht es nichts aus. Danke für deinen Hinweis, den ich befolgen werde.

Zum Thema 'das Getriebe sollte schon gerade sein': Ich habe hier verschiedene Hydraulik-Wagenheber, ich bekomme das Öl schon raus. Baumarkt-Innensechskantschlüssel oder anderes Werkzeug, das nur zum 'Spielen' gedacht ist, nutze ich auch nur für den Zweck des Spielens.

Hallo, vollkommener Blödsinn. Sorry. Was soll das bringen? 5 ml von 1200 ml machen rein gar nichts aus. Zeitverschwendung (wenn man logisch nachdenkt).

Das mit dem Platz zum Öffenen der Einfüllschraube weiß ich nicht mehr, aber ein Bit mit Ringschlüssel brauchte es definitiv nicht (ist ja kein Spider 916 TS hier).

Fahr in die Mietwerkstatt. Da auf dem Hof rumzukriechen ist Quatsch, da zahlt man lieber ein paar Euro und hat Ruhe und Licht. Differential Dito.

Freue mich aber das manche meinen dir erklären zu müssen wie man eine Schraube öffnet. Scheint für sie selbst dann wohl ein anspruchsvoller Vorgang zu sein :-)

Die Schraube neu zu kaufen ist wie gesagt Geldverschwendung. Wer das Öl mal gewechselt hat weiß das (bzw. sollte es wisssen).

Das mit der Schraube ist , wegen Zugänglichkeit und Eigenerfahrung tatsächlich ein wichtiger Punkt . Am Hinterachsdifferential unseres CLK haben wir uns ganz schön schwer getan und , wir haben auch zuerst mal gestoppt und uns ein SEHR GUTES/NEUES Werkzeug zum öffnen der Schraube besorgt . Hat dann , mit ausreichend Verlängerung und dicke Backen , auch geklappt . Vielleicht ist das nicht bei jedem so , aber , da wir mehrere Hinterachstriebler haben , ist das Werkzeug für Schalt/Differential Getriebeölwechsel vorgemerkt . 5 ml machen tatsächlich nicht die Masse , aber , trotz Magnetschraube , `"lesen" wir immer in der Altölwanne ( auch beim Motorölwechsel) , ob Späne etc. da sind , deshalb ist es gut , wenn ziemlich alles raus geht , weil , manchmal zu Schluß erst , noch ein Brocken raus kommt .
Es mag sein , das es , bei Laufleistung unter 150TSD unnötig ist , aber , meine Autos , Sprinter, werden doch 400-600TSD gefahren und auch unsere anderen haben schon um 300TSD auf der Uhr.

Ähnliche Themen

Jetzt sind wir bereits in der Mitte der 3. (dritten...) Seite dieses Threads und...
ich kann es kaum noch abwarten bis die Plörre endlich getauscht wurde. 🙄 😮

Ich bin zwar (nur) ein Automatik Fahrer, würde jedoch bei
all dem was hier bereits (z.T. auch von mir) gepostet wurde...
in eine Werkstatt fahren um den $€#@i§ mal eben machen zu lassen.

Zumal das verf*€kte 6G Getriebe ja Europaweit als Problemkind bekannt ist... 🙄
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

JETZT...
darf man mir ausnahmsweise mal Hilfeverweigerung vorwerfen.

Denn,
ich für meinen Teil, verzichte in diesem Thread
auf jegliche, weiterführende Form der Autoerotik... 😛

liebe Grüße, mike...

Deine Antwort
Ähnliche Themen