Frage zum VW AutoCredit
Hallo zusammen, wenn man bei VW einen Neuwagen konfiguriert und dann Finanzierung - AutoCredit auswählt, errechnet der Konfigurator ja abhängig von jährliche Fahrleistung, Anzahlung, etc. die monatl. Rate und die Schlussrate.
Sind diese beiden Raten fix? Oder können da Anpassungen seitens Händler vorgenommen werden. Sprich höhere monatl. Rate, niedrigere Schlussrate und umgekehrt?
Besten Dank und schönen Abend noch!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Dann ist ein Classic Kredit aber die günstigere Variante.Zitat:
Original geschrieben von RedBaron1210
Danke, das ist ein guter Hinweis mit den Kilometern, denn ich möchte den Wagen tatsächlich nach Ende der Laufzeit übernehmen.
das stimmt natürlich, nur befindet man sich hier in einem zielkonflikt aus finanzierungsrate und persönlicher liquidität.
vielen fällt es leichter 200euro finanzierungsrate zu stemmen und 300 euro für die schlussrate anzusparen, als direkt 500 euro finanzierungsrate an die bank abzudrücken. der unterschied ist hier nämlich, das die hohe rate beim Classiccredit immer fließen muss, während man beim Autocredit monatlich 300 euro liquide flexibilität (sparrate) hat. (beispielzahlen .... nicht nachgerechnet!)
jedoch sollte man dann beim Autocredit niemals, trotz aller liquiden flexibilität, die schlussrate vergessen. denn dieser umstand zwingt am ende der finanzierung zwangsläufig zum handeln: auto abgeben und dann keines mehr haben -> dafür schuldenfrei; oder auto weiterfinanzieren/auslösen.
und beim Classiccredit gehört dir der wagen am ende definitiv. wenn man aber nach der hälfte der finanzierungsdauer die lust am auto verloren hat (und das kommt häufiger vor als man denkt), dann finanziert man ein auto ins eigentum, welches man am ende (aufgrund der entscheidung ihn nicht zu behalten) auch wieder verkaufen müsste.
daher der Autocredit: er vereint die vorteile einer dem leasing ähnlich niedrigen monatlichen ratenbelastung mit dem vorteil eines durch finanzierung typischen eigentumserwerbes. gleichzeitig lässt diese variante am ende die option offen den wagen zu behalten, oder bei nichtgefallen diesen einfach abzugeben😉 flexibilität und liquidität sind hier für mich die entscheidenden kriterien dieser variante den vorzug zu gewähren. der eigentliche eigentumserwerb ist für mich sekundär, da ein auto nur eine mittelfristige besitzsache ist, welche nach x-jahren ausgetauscht wird.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Wäre dann nicht Leasing für dich die bessere Variante ?
da ich die steuerlichen vorteile nicht nutzen kann, eben leider nicht. ausserdem attraktiviert das leasing m.M. nach auch geringere als 4 jährige laufzeiten (rein aus steuerlichen aspekten).
die steuerliche AfA beträgt beim PKW 6 jahre. da leasing beim unternehmer i.d.R. voll in den aufwand geht, macht das hier sinn sich gegen die anschaffung auf finanzierung/barzahlung mit anschließender AfA zu entscheiden.
ausserdem habe ich mit privatleasing auch schon mal rückgabestress gehabt. diesen stress könnte ich mit einem privatverkauf, wie ich es bei einer finanzierung kann, leider nicht umgehen. beim leasing bekommt man ja in aller regel nicht das vorkaufrecht eingeräumt.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Dann ist ein Classic Kredit aber die günstigere Variante.Zitat:
Original geschrieben von RedBaron1210
Danke, das ist ein guter Hinweis mit den Kilometern, denn ich möchte den Wagen tatsächlich nach Ende der Laufzeit übernehmen.
Ja, allerdings will ich mir die Möglichkeit offen lassen, den Wagen doch nicht übernehmen zu müssen. Man weiß ja nie, wie es in drei Jahren aussieht. Finanziell geht es mir im Moment gut aber bei so einer Summe möchte man auch eine gewisse Sicherheit haben, auch wenn mich das letztendlich vielleicht etwas mehr kostet. Dafür ist das Risiko geringer.
Kann man beim AutoCredit auch weniger als 25% anzahlen? Die Formulierung zur Anzahlung der VW-Bank ist da etwas schwammig.
sicherlich sollte auch weniger als 25% anzahlung möglich sein. rechnerisch wird sich dann eben die monatsrate erhöhen. am ende muss die kalkulatorische schlussrate erreicht werden.
einfach mal als beispiel ohne zinsen, ohne rücksicht auf die jahresfahrleistung und nur rein grob umrissen:
fahrzeugpreis 25tsd euro
zielrate 12tsd euro
48 monate laufzeit
variante a)
anzahlung 0
271 euro monatsrate
variante b)
anzahlung 2500 euro (10%)
219 euro monatsrate
variante c)
anzahlung 7500 euro (30%)
115 euro monatsrate
der trend der monatsrate über die anzahlung ist erkennbar?
um auf die schlussrate einfluss zu nehmen, musst du die jahresfahrleistung noch ins spiel nehmen. denn die jahresfahrleistung bestimmt nun mal massgeblich den restwert des fahrzeuges. da die bank die schlussrate immer am fahrzeugrestwert ausrichtet (eher hier noch am schwackeeinkaufspreis des händlers), kannst du hier den hebel nur über die jahresfahrleistung ansetzen.
sprich je höher die jahresfahrleistung, umso niedriger der restwert, umso höher die rate. möchtest du die rate bei hoher jahresfahrleistung niedrig halten, muss eben mehr angezahlt werden.
die beziehung niedrige anzahlung, niedrige monatsrate, niedrige restrate und hohe jahresfahrleistung wird nicht funktionieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gttom
die beziehung niedrige anzahlung, niedrige monatsrate, niedrige restrate und hohe jahresfahrleistung wird nicht funktionieren.
Ja klar, macht auch keinen Sinn.
Der Trend ist erkennbar, den habe ich auch schon im VW-Kalkulationsrechner feststellen können. Die Schlusszahlung variiert bei unterschiedlichen Laufleistungen pro Jahr, Änderungen in der Anzahlung wirken sich lediglich auf die Monatsrate aus.
Wenn ich so drüber nachdenke, war meine Frage auch etwas dumm, denn wie du auch schon gestern geschrieben hast, macht es ja keinen Sinn aus Kundensicht viel anzuzahlen und dann am Ende das Auto dem Händler zurückzugeben, wodurch er dann ein super Geschäft macht, ich als Kunde großen Verlust mache.
VW will ja scheinbar mit dem AutoCredit die Leute ködern, die leasen wollen aber evtl. auch das Auto übernehmen wollen. Da macht eine verpflichtende Anzahlung von 25% des Listenpreises ja keinen Sinn.
das ist es ja, der Autocredit ist von der höhe der monatsraten dem leasing sehr ähnlich. eben auf jeden fall niedriger als bei der Classic(voll)finanzierung.
der unterschied zum leasing ist aber, das du beim Autocredit das fahrzeug erwirbst und nicht nur mietest (wie beim leasing). die schlussrate müsstest du auf jeden fall an die bank bezahlen - das sollte nicht vergessen werden. aaaaaber hier kommt dein händler mit ins spiel. dieser gibt dir einen vertrag, in dem er sich verpflichtet im falle der rückgabe des wagens am ende der laufzeit die schlussrate für dich an die bank zu bezahlen. du musst in diesem fall einige wochen vor ablauf der finanzierung zum händler und den wagen bewerten lassen, denn der händler möchte natürlich sicher gehen, das er keine abgewrackte karre bekommt (für den fall der rückgabe). oder du kaufst den wagen vorher von der bank ab, dann ist die sache mit dem händler natürlich hinfällig.
die VW bank ködert damit keine potentiellen leasing kunden, denn diese kunden sind eher aus gewerblichen gründen am leasing interessiert. wenn privatleute leasen, dann ist das eher aus komfortgründen der fall. sprich diese leute wollen den wagen definitiv nicht übernehmen und sich eben den luxus leisten alle paar jahre einen neuen wagen zu fahren. der klassiche mieter also, der mit dem verkauf am ende nix zu tuen haben möchte.
der Autocredit wurde geschaffen um die raten niedrig zu halten, für leute die keine vollfinanzierung schultern wollen (oder können!!!). letzteres wäre aber fatal, denn ich gehe mal davon aus, das die niedrige monatrate nicht über die tatsache hinwegtäuschen darf, das man am ende der laufzeit auf alle fälle eine schlussrate hat, um die man sich kümmern muss. wer nur die kohle für die niedrige ballonrate hat, aber nicht die schlussrate aufbringen kann, muss eben wissen das er nach der laufzeit kein auto mehr hat oder anschlussfinanzieren muss zu i.d.R. höheren!!! GW-zinsen😉
die autobanken subventionieren in der regel nur neuwagen mit niedrigzinsen. was nicht heisst, das ab und an auch mal günstige zinsen auf GW angeboten werden. aber darauf würde ich nicht pokern.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
der unterschied zum leasing ist aber, das du beim Autocredit das fahrzeug erwirbst und nicht nur mietest (wie beim leasing). die schlussrate müsstest du auf jeden fall an die bank bezahlen - das sollte nicht vergessen werden. aaaaaber hier kommt dein händler mit ins spiel. dieser gibt dir einen vertrag, in dem er sich verpflichtet im falle der rückgabe des wagens am ende der laufzeit die schlussrate für dich an die bank zu bezahlen. du musst in diesem fall einige wochen vor ablauf der finanzierung zum händler und den wagen bewerten lassen, denn der händler möchte natürlich sicher gehen, das er keine abgewrackte karre bekommt (für den fall der rückgabe). oder du kaufst den wagen vorher von der bank ab, dann ist die sache mit dem händler natürlich hinfällig.
Hier sehe ich Parallelen zum Leasing. Dort gibt es ja die GAP-Lücke, sprich kalkulierter Restwert und tatsächlicher passen nicht. Damit man als Kunde nicht mehr bezahlen muss, schließt man i.d.R. eine GAP-Versicherung ab.
Gibt es sowas ähnliches auch für den AutoCredit? Oder trägt man hier tatsächlich ein etwas höhreres Risiko, sofern man den Wagen am Ende der Laufzeit zurückgeben möchte?
Die zusätzliche GAP Deckung der Versicherung hat nichts mit dem Leasing oder der Finanzierung zu tun.
Diese tritt nur bei einem Unfallschaden ein um eine eventuelle Lücke zwischen dem noch offenen Betrag und dem Restwert zu schließen.Wenn nichts angezahlt wird sollte man auf jeden Fall die GAP Deckung nehmen
Zitat:
Original geschrieben von RedBaron1210
Hier sehe ich Parallelen zum Leasing. Dort gibt es ja die GAP-Lücke, sprich kalkulierter Restwert und tatsächlicher passen nicht. Damit man als Kunde nicht mehr bezahlen muss, schließt man i.d.R. eine GAP-Versicherung ab.
Gibt es sowas ähnliches auch für den AutoCredit? Oder trägt man hier tatsächlich ein etwas höhreres Risiko, sofern man den Wagen am Ende der Laufzeit zurückgeben möchte?
Viele Versicherungen bieten eine sog. Neuwertentschädigung an, manche bis zu 12 Monaten nach Erwerb, manche auch länger.
Es gibt allerdings einen Thread (müsste ich erst danach suchen), wo ein Versicherungsnehmer im Fall eines Vario Kredits diese Neuwertentschädigung von der Versicherung bei einem Totalschaden nicht erhielt, weil sich diese auf den Standpunkt stellte, dass sie nur an den Eigentümer leisten würde, dieser aber bei einer Sicherungsübereignung der Kreditgeber sei. Ich habe allerdings nicht mehr verfolgt, wie dieser Fall ausgegangen ist.
Gruß
Der Chaosmanager
PS: Hier ist der Link zu dem erwähnten Thread.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Die zusätzliche GAP Deckung der Versicherung hat nichts mit dem Leasing oder der Finanzierung zu tun.Diese tritt nur bei einem Unfallschaden ein um eine eventuelle Lücke zwischen dem noch offenen Betrag und dem Restwert zu schließen.Wenn nichts angezahlt wird sollte man auf jeden Fall die GAP Deckung nehmen
Da hast du natürlich Recht, habe mich da vertan.
Nochmal zurück zur Händlerbewertung: Klar, möchte der Händler nicht mehr bezahlen als das Auto wert ist. Welche Kriterien werden denn hier zur Bewertung herangezogen? Beim "normalen" Kilometerleasing sind das ja die gefahrenen Kilometer und der Zustand (normale Gebrauchserscheinungen ok, alles andere wirkt sich dann wertmindernd aus?)?
der händler wird einen dem alter und laufleistung entsprechenden zustand erwarten. beim leasing gibt es da einen klaren zustandskatalog über akzeptierte und nicht akzeptierte rücknahmebedingungen.
diesen katalog bekommt man bei abschluss des leasingvertrages mit ausgehändigt.
und hier darf man mal davon ausgehen, das der händler beim Autocredit einen ähnlichen bewertungsmaßstab ansetzt wie beim leasing.
in meinem verbrieften rückgaberecht steht dann sowas etwa drin:
"der rückkaufpreis vermindert sich ebenfalls um einen zustandsbedingten minderwert. über den zustand des fahrzeuges wird bei rückgabe ein gemeinsames protokoll angefertigt. können sich firma und kunde über den minderwert nicht einigen ...blabla... wird ein gutachten eines sachverständigen angefertigt"
"...der kunde das fahrzeug spätestens 14 tage vor fälligkeit der schlussrate zur bewertung (beim händler!) vorführen"
minderkilometervergütung: 4,05cent/km
mehrkilometernachzahlung: 6,66cent/km
unberücksichtigt bleibt eine toleranz von 2500km um die vertraglich vereinbarte gesamtfahrleistung.
so und nun mein senf dazu:
will man sich diesen stress ersparen, löst man den kredit vor laufzeitende ab und verkauft den wagen privat!
Zitat:
Original geschrieben von gttom
so und nun mein senf dazu:will man sich diesen stress ersparen, löst man den kredit vor laufzeitende ab und verkauft den wagen privat!
Sehe ich im Prinzip auch so. Aber es hängt natürlich auch immer ein bisschen von der jeweiligen (finanziellen) Situation ab.
Habe morgen einen Termin gemacht und will mir mal ein Angebot einholen. Bin mal gespannt, wie viel Rabatt der Händler auf den normalen VW-Listenpreis geben wird.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
will man sich diesen stress ersparen, löst man den kredit vor laufzeitende ab und verkauft den wagen privat!
Wobei auch der private Käufer weniger zu zahlen bereit ist, wenn das Auto Dellen und Kratzer hat und in ungepflegtem Zustand ist ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Wobei auch der private Käufer weniger zu zahlen bereit ist, wenn das Auto Dellen und Kratzer hat und in ungepflegtem Zustand ist ...Zitat:
Original geschrieben von gttom
will man sich diesen stress ersparen, löst man den kredit vor laufzeitende ab und verkauft den wagen privat!Gruß
Der Chaosmanager
mein auto sieht immer aus wie neuwagenzustand. das problem ist nur, wenn man kratzer finden möchte, dann findet man die auch. (schwarzlichtlampe, grelles sonnenlicht) das sind dann microkratzer, die man mit blossem auge nicht sieht. die entstehen selbst bei pfleglichster behandlung durch handwäsche. mein Golf hat in den letzten 3,5 jahren nicht einmal eine waschanlage von innen geshen ... so auch alle autos vorher. dennoch bekommen autos im laufe der jahre gebrauchsspuren, wie eben microkratzer, minimale lackabnutzungen an türgriffen (durch anfassen), steinschläge im frontbereich ect.
das sind nun mal abnutzungserscheinungen, die man nur durch nichtbenutzen des autos vermeiden könnte. nur leider hat es sich eingebürgert, das händler (wenn sie auf konfrontation gebürstet sind) einen neuwagenzustand bei einem 4 jahre alten auto mit 100tsd km auf dem tacho erwarten.
solche sachen sind natürlich auch nur eskalationsstufen im umgang mit kunden. und microkratzer als problem anzusehen ist schon extremste abhandlung bei einer gebrauchtwagenbewertung. so wird man natürlich nicht behandelt, wenn man regelmäßig nen neuen kauft.
manch ein händler macht sich eben einen sport daraus bei einem zu knapp kalkulierten leasingrückläufer über die fahrzeugrückgabe nochmals ein paar hundert bis tausende euros aus dem kunden rauszuleiern.
da aber gerade die definition des terminus "gebrauchsspuren" sehr schwammig ausgelegt werden kann, hat man manchmal bei gewieften händlern die böse überaschung am ende des vertrages. schließlich wissen händler nur zu gut, das im einkauf der grösste gewinn steckt😉
PS: und keine bange, mein gebrauchtwagenkäufer wird einen 1a -zustand wagen von mir bekommen. mit Dekra-Zertifikat, 1-jähriger gebrauchtwagenanschlussgarantie, innen und aussen auf hochglanz poliert, lückenlosem Servicenachweis sowie ausdruck der fahrzeughistorie aller bei VW durchgeführten werkstattmassnahmen.
schließlich habe ich ein interesse einen maximalen verkaufspreis zu erzielen.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
mein auto sieht immer aus wie neuwagenzustand. das problem ist nur, wenn man kratzer finden möchte, dann findet man die auch. (schwarzlichtlampe, grelles sonnenlicht) das sind dann microkratzer, die man mit blossem auge nicht sieht. die entstehen selbst bei pfleglichster behandlung durch handwäsche. mein Golf hat in den letzten 3,5 jahren nicht einmal eine waschanlage von innen geshen ... so auch alle autos vorher. dennoch bekommen autos im laufe der jahre gebrauchsspuren, wie eben microkratzer, minimale lackabnutzungen an türgriffen (durch anfassen), steinschläge im frontbereich ect.das sind nun mal abnutzungserscheinungen, die man nur durch nichtbenutzen des autos vermeiden könnte. nur leider hat es sich eingebürgert, das händler (wenn sie auf konfrontation gebürstet sind) einen neuwagenzustand bei einem 4 jahre alten auto mit 100tsd km auf dem tacho erwarten.
Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen. Seit -zig Jahren lease ich und ich habe bei den letzten sieben Rückgaben solch ein Procedere, wie Du es schilderst, noch nie erlebt. Mein letzter BMW war knapp drei Jahre alt, war 165 tkm gelaufen und war ausschließlich waschanlagengepflegt. Natürlich hatte der auch Steinschläge auf der Haube und die eine oder andere Macke. Die einzige Beanstandung war eine kleine Delle (nicht tief, aber 20 cm lang) am rechten Kotflügel, die objektiv ein Mangel war. Die kostete 180 €, weniger hätte ich auch nicht für die Beseitigung zahlen müssen.
Zitat:
so wird man natürlich nicht behandelt, wenn man regelmäßig nen neuen kauft.
Nicht immer habe ich im Anschluss auch wieder einen Neuen geleast; trotzdem gab es keinen Ärger.
Zitat:
da aber gerade die definition des terminus "gebrauchsspuren" sehr schwammig ausgelegt werden kann, hat man manchmal bei gewieften händlern die böse überaschung am ende des vertrages.
Fast alle Leasingfirmen haben heutzutage einen sog. Beulenkatalog, wo bis ins Detail beschrieben ist, was beanstandet wird und was nicht. Da kann es keine Willkür mehr geben.
Für mich ist Leasing deswegen optimal, weil ich weder Zeit noch Lust habe, einen Käufer für meinen drei Jahre alten BMW mit bis zu 180 tkm zu suchen. Bei Leasing erlebe ich eben keine bösen Überraschungen, sondern kann die Kosten klar kalkulieren.
Mit meinen vorigen Äußerungen wollte ich Dir keinesfalls unterstellen, dass Du ein ungepflegtes Fahrzeug anbietest. Ich habe dies nur geäußert, weil es hier im Forum immer wieder die Meinung gibt, bei Leasing dürfe man sich in Sachen Fahrzeugzustand gar nichts erlauben, aber beim Privatverkauf sei alles egal. Nichts für ungut.
Gruß
Der Chaosmanager