Frage zum Tuning vom Runner 180 FXR Bj.98

Hi Rollerfreunde. Habe einen Gilera Runner 180 FXR gekauft und bekomme ihn wohl nächste Woche. Nun wollte ich fragen was es so für Tuningmöglichkeiten gibt um ihn ein bisschen spritziger zu machen. Meine ohne große Eingriffe, also auf die Variomatik hauptsächlich bezogen. Kenne mich leider da noch nicht so aus und bin gespannt ob von Euch jemand ein paar Tipps hat. Wichtig ist mir nur das es legal und nicht allzu teuer ist, also wäre perfekt wenn Ihr noch "ca" Preise nennen könnt und ob man es gut selber machen kann. Hatte schonmal einen SR50 Ditech und hab dort mal den Distanzring entfernt, also ein wenig kenn ich mich schon aus 🙂 Wäre um ein paar Antworten sehr dankbar. Danke im Vorraus, Nick

Beste Antwort im Thema

was ein quatsch wieso sollter der 19mm gewichte nehmen statt 20mm???dadurch fährt die vario nicht mehr ganz aus und der roller wird langsamer.auch ne möglichkeit nen roller zu drosseln.

235 weitere Antworten
235 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nobbi-One


Hi Funky-One
Die Teile sind heute gekommen und ich habe den Tag geopfert um die Sachen zu testen.
Habe die grünen Federn, die 20X17 in 13,2g, einen neuen Riemen und eine neue Riemenscheibe eingebaut. Der Riemen und die Riemenscheibe sind orig. Piaggio Teile.
Die 13,2g Polini Gewichte sind sehr gut in Drehzahl und hochschalten. Bei den 11g war die Drehzahl höher, aber die Beschleunigung auch nicht besser.
Die Malossi Kupplungsfedern dagegen sind wirklich für die Katz. Der Runner FXR 180 braucht wirklich keine hohe Anfahrdrehzahl für die Beschleunigung so wie die 50er Roller. Die grünen Federn bringen außer hoher Anfahrdrehzahl die aber nichts in Vortrieb umsetzt, gar nichts, außer das die Kupplung das Glühen anfängt. Glaube sogar dass der Riemen dadurch durchrutscht aber Null Beschleunigung bringt. Die 16€ für die Malossi Federn wahren dafür wirklich umsonst und rausgeschmissen. Außerdem passen sie überhaupt nicht in die orig. Kupplungsbeläge, ohne etwas Material seitlich von den Belägen abzuschleifen und die Löcher der Federaufnahme auf zu bohren.
Die orig. Federn drin lassen und die orig. Beläge zu erleichtern ist auf jeden Fall die bessere Alternative.
P.S. Die Arbeit mit den blauen Federn einbauen ist nur verlorene Zeit.

hi, schön das du dir zeit genommen hast um mal zu berichten. die rollen in 13gramm wollte ich auch gern noch testen. habe derzeit 14g verbaut, bin aber nicht ganz zufrieden. hat sich denn bei dir die beschleunigung verändert durch den umbau auf die schwereren rollen?

ich hatte bei mir den eindruck das die grünen federn ein bisschen was gebracht haben (beschleunigungsmässig). mag sein das bei dir der effekt verloren ging, da du deine beläge ja bereits erleichtert hattest!? und das die federn von malossi nicht in die aufnahmen passen, da hast du recht. man muss die löcher ein wenig größer gestallten, sonst passt das nicht.

Eigentlich nicht. Die Drehzahl ist etwas niedriger mit 13,2g, aber die Beschleunigung ist gleich geblieben wie bei 12g oder zuletzt 11g. Das hört sich einfach nur schneller an, wenn der Motor lauter ist und hoher dreht. Mit den grünen Feder habe ich jedoch überhaupt keine Beschleunigung mehr gehabt nur noch Lärm sonst nichts, keine Ahnung warum, oder weil einfach der Riemen durchrutscht.

das der riemen rutscht kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. schon gar nicht weil du andere federn verbaut hast. der rutscht nur wenn er verschmiert oder verschlissen ist.

Mal ne andere Frage, ihr sagt das die Federn nicht gepasst haben, so dass ihr die Fassungslöcher etwas vergrößern musstet. Habt ihr eventuell Federn für den 125èr bekommen ? Weil bei mir passte das ohne Probleme die Federn reinzuhängen. Ich dachte immer das die Kupplung des 125èrs und 180èrs gleich ist.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung, aber die Malossi Federn für die Piaggio Maxi Scooter sind min. doppelt so Dick in der Materialstärke wie die orig. Federn. Auch im Durchmesser der Windungen sind sie Dicker als die orig.
Vielleicht hast du ja welche für den 50er erwischt.

Ne ne, meine sind auch Doppelt so dick und nicht so nen Klingeldraht wie vorher drinne war.
Steht sogar auf der Verpackung Malossi Runner 125 Federset.
Das die Federn nicht leicht reingehen sondern etwas gezogen werden müssen ist ja normal. Das ist bei den 50èrn auch so. Natürlich dürfen sich die Backen nicht schon öffnen wenn die Federn drin sind.

Ist aber so, bei unseren Kupplungen und den Malossi Federn. Wenn du die ohne Materialabtragung der Belagträger einbaust, stehen die Backen im geschlossenen Zustand schon ca. 1mm offen. Federn einhängen ohne Löcher auf zu bohren ist fasst unmöglich. Da wird es dann doch Unterschiede zwischen den orig. Kupplungen geben oder es liegt einfach nur am Baujahr.

ich musste die fassung der federn auch minimal erweitern. sonst hätte ich die federn nicht einhängen können.
ebenfalls stehen die beläge bei mir knapp 1 - 2 mm weit ab. ich denke mal daher kommt der effekt das man nur wenig mehr drehzahl beim einkuppeln hat als mit den original federn. da sollte man evtl ein bisschen was abtragen und anschliessend die beläge mit einer feinwaage wieder auf gleiches gewicht bringen. dann sollte das eigentlich passen (hoffe ich zumindest).

oder Malossi hat extreme Fertigungstoleranzen.
Denn , nichts ist unmöglich

Das die Kupplungen anders sind kann auch sein. Hab ja nen Runner fasst von der Ersten Stunde an. Also Anfang 98

es gab beim runner 2 verschiedene kupplungsglocken. kann natürlich auch sein das es dann auch 2 kupplungen gab.
an fertigungstolleranz glaube ich eher nicht. zumindest nicht was die drahtstärke angeht.

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


ich musste die fassung der federn auch minimal erweitern. sonst hätte ich die federn nicht einhängen können.
ebenfalls stehen die beläge bei mir knapp 1 - 2 mm weit ab. ich denke mal daher kommt der effekt das man nur wenig mehr drehzahl beim einkuppeln hat als mit den original federn. da sollte man evtl ein bisschen was abtragen und anschliessend die beläge mit einer feinwaage wieder auf gleiches gewicht bringen. dann sollte das eigentlich passen (hoffe ich zumindest).

Lass es lieber so, wie es ist oder mache wieder die orig. Federn rein und erleichter die Beläge auf ca. 190g, so wie ich es gemacht habe. Wenn du die Beläge mir den Malossi Federn weiter rein bekommst (hab ich so gemacht), hast du zwar eine höhere Anfahrdrehzahl, die aber völlig unnötig ist, es glüht bloß der Kupplungskorb aus und bringt nichts für einen schnelleren Abzug. Einen TÜV wirst du so mit dieser Anfahrdrehzahl auch nicht mehr bekommen, ich muss jetzt im August wieder zur HU.

Das sind so wenigstens meine Erfahrungen. Nach 5Km Probefahrt war der Korb schon blau angelaufen und die Kupplung so heiß, wie nach einem Bergrennen oder 300Km non Stopp fahrt. Sogar den Deckel konnte ich ohne Handschuhe nicht mehr entfernen.

Ich würde den Fehler wo anders suchen, denn an der Kupplung liegt das Anfahrloch sicher nicht. Es geht nur rein auf Kosten der Haltbarkeit bringt sonst wirklich gar nichts.

Wenn es mal eine Variomatic geben würde, die nicht alle 3000Km seine Rollen frisst, währe das die beste Lösung für unser Anfahrloch, glaube ich.

es muss aber auch anders lösbar sein. in einem anderen forum sind einige leute die behaupten mit den genannten maßnahmen kein anfahrtsloch mehr zu haben.

Wir haben schon das meiste versucht und haben immer noch das scheiß Anfahrloch. Was sagt uns dass?

Es liegt bestimmt an der Variomatic und an der beweglichen Riemenscheibe, aber das zu testen ist mir die Sache nicht wert, genauso wie alle 3000Km die Rollen wechseln zu müssen.

Vielleicht sollte sich mal einer die Polini Variomatik besorgen.
Hab gehört die soll besser halten bzw. die Gewichte nicht fressen.
Ich für meinen Teil bleib bei den Grünen Malle Federn und 13.2Gr, ok ihr habt ja auch den 180 ;-)

Werde mir aber wohl demnächst mal ne neue Vario holen müßen, da die Beschichtung bei mir so
allmälig föten geht. Mal schaun was in der Bucht so alles vorhanden ist.

ich hab mal eben ein tachovideo von meinem runner gemacht. irgendwie bin ich der meinung das er heute extrem bescheiden zieht. oder täuscht mich das? ich wiege 90kg und das wetter heute.. naja.. eher bescheiden 😉 vllt liegts auch daran.
zum ansehen empfehle ich den VLC media player. bei mir gehts mit dem media player nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen