Frage zum Tankinhalt 80 Liter Tank

Mercedes E-Klasse W212

Bin jetzt zum erstenmal in die Situation gekommen das ich den Tank so leergefahren habe,
dass keine Restkilometer mehr angezeigt wurden, sondern die rote Tankanzeige kam. An der Zapfsäule dann die
Überraschung, es gingen nur 71 Liter in den Tank. Es müssten also theoretisch noch 9 Liter im
Tank gewesen sein. Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Es soll aber auch vorkommen, dass die Tankentlüftung defekt ist.😰
Der "Extremfall" wäre also durchaus auch so denkbar.

Du kannst auch beim spazieren gehen von einem Meteoriten erschlagen werden.

Der "Extremfall" wäre also auch so denkbar😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Es soll aber auch vorkommen, dass die Tankentlüftung defekt ist.😰
Der "Extremfall" wäre also durchaus auch so denkbar.

Du kannst auch beim spazieren gehen von einem Meteoriten erschlagen werden.

Der "Extremfall" wäre also auch so denkbar😉

Wenn die Tankentlüftung verstpft ist, geht der Motor aus,da er keinen Sprit mehr bekommt oder wegen Unterdruck zusammengezogen wird! Wo was raus geht muß was rein-kann auch Luft sein! Die Tankangaben sind immer cirka!

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Zum Treibstoffrücklauf:
zumindest vom Common Rail (CDI) kenne ich den "Leckölrücklauf".
Die Hochdruckpumpe sorgt für einen mehr oder weniger gleichmäßigen Druck an den Injektoeren.
Die Treibstoffmenge, die nicht benötigt wird, wird über die "Leckölleitung" wieder dem Tank zugeführt
(s.Graphik).

genauso ist es, haben auch die DE-Benziner. Bei den Piezos beim OM651 hat man es ohne die Leitung an den Injektoren versucht, da's dort konkstruktiv ging (die Rückleitung vom CR zum Tank gab's aber auch da). Mit der Umrüstung auf die Magneten wurde die Leitung auch wieder bei den Injektoren verbaut (bzw. nachgerüstet).

Der Tank kann z.B. auch dadurch platzen, dass die Entlüftung, die m.W. auch am Aktivkohlefilter hängt, dadurch behindert wird, wenn der Filter durch Überfüllung durchweicht ist, und sich dadurch ein Überdruck nicht ausgleichen kann. Der Dampfdruck kann bei Erwärmung schon ganz schön stark sein.

Viele Grüße

Peter

Bevor der Tank platzt, beult er aus. Und dann bekommst du sogar über 80 Liter rein 😉

Ähnliche Themen

kennt denn einer einen, der einen kennt wo jemals der Tank geplatzt ist?

Ich kenne nur eine Diskussion im Motorrad-Forum wo das Thema diskutiert wurde und mit Ausdehnungskoeffizenten das ganze "hoch wissenschaftlich" abgehandelt wurde.

Ergebniss: einmal Starten und das Zusatzvolumen ist schob verbraucht. Sind aber auch nur ca.15-20 Ltr. dafür hängt der Tank aber auch in der prallen Sonne.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

der eigentliche Tank fasst 80 Liter. Da kommen aber noch das Einfüllrohr, diverse weitere Schläuche, Ausdehnungsgefäß und vor allem der Aktivkohlefilter dazu. Ich habe mal 79,95 Liter (bei 211er war's sogar einmal 80,x) reinbekommen. Da war die Anzeige zwar auf rot, aber der Zeiger hatte noch ein Hauch Ausschlag.

Viele Grüße

Peter

Hallo

Ich habe mal 81,5 l getankt (bis der Dieselkraftstoff beinahe rauslief). Jetzt weiss ich ganz gut, wo das Limit liegt. Die Tankanzeige ist da bereits längst auf Null und rührt sich auch nicht mehr. Übrigens geht sie bergan weiter runter, aber wenn man bei bergab noch einen Ausschlag sieht, dann ist der Tank sicher noch nicht leer.
Interesssant ist auch, dass man nach dem Abschalten der Zapfpistole in der Regel (bei waagrechtem Fahrzeug) noch ca. 4 l nachtanken kann (da hat sich zwischen VorMoPf und MoPf nichts geändert).

Grüsse

Zitat:

Ich habe mal 81,5 l getankt (bis der Dieselkraftstoff beinahe rauslief). Jetzt weiss ich ganz gut, wo das Limit liegt. Die Tankanzeige ist da bereits längst auf Null und rührt sich auch nicht mehr. Übrigens geht sie bergan weiter runter, aber wenn man bei bergab noch einen Ausschlag sieht, dann ist der Tank sicher noch nicht leer.
Interesssant ist auch, dass man nach dem Abschalten der Zapfpistole in der Regel (bei waagrechtem Fahrzeug) noch ca. 4 l nachtanken kann (da hat sich zwischen VorMoPf und MoPf nichts geändert).

Grüsse

Bei mir sind es mehr, ca. 7 Liter!

Mich ärgert diese übervorsichtige Strategie beim S212 sehr. Wenn das Tanksymbol rot wird, bekomme ich gerade 71l hinein. Üblicherweise fahre ich aber einen Tank gerne bis auf 3-4l leer - das sind dann immer noch 50km bei vorsichtiger Fahrweise, die ich Sicherheit habe. Habe keinen 80l Tank, um nur 75l nutzen zu können.

Ich denke die Daimler-Restanzeige-Strategie fürs Tanken ist aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts, als die Tankstellen noch selten waren.

Eigentlich müsste man die Anzeige einstellen / kalibrieren können. Das werde ich mir beim nächsten Service wünschen und zeichne deshalb die Kilometer vom "roten" Tanksymbol bis zum Tanken und die Liter auf - mal sehen ob es geht.

Gruss

C.

Ich verstehe die Aufregung nicht.
Meine aktuelle Erfahrung von gestern:
80 Liter Tank...
Nach Aufleuchten der Reserve noch 40 km bis zur Tanke gefahren.
Bei einem zu diesem Zeitpunkt angezeigten Strecken-Durchschnittsverbrauch von 6,3 Liter/100km zeigte er mir eine mögliche Reststrecke von ca. 120km; d.h.: er hatte noch ca. 7,5 Liter im Tank ermittelt.
Bei 71,5 Liter hat die Pistole ausgelöst. Bis auf runde Summe nachgezapft hatte ich dann 72,5 Liter auf der Rechnung.
Eregbnis: 7,5 (ermittelte Restmenge) + 72,5 Liter(Tankmenge) = 80 Liter 🙂
.....und für die 40 km, die ich ab Reserve gefahren bin, hab ich die 3 Liter gebraucht, die ich beim vorletzten Tanken nach dem Auslösen der Zapfpistole mehr nachgezapft habe als gestern.

Also stimmt alles und Daimler hat alles richtig gemacht.
Danke Daimler für solch ein durchdachtes und ausgereiftes System!

🙂Gruß
D.D.

Was für einen Sinn hat es den Tank komplett leer zu fahren?
Ich persönlich tanke, wenn der Preis passt. Aber wahrscheinlich ist das die unterschiedliche Strategie bei privat genutzten Fahrzeugen und Firmenwagen incl. Tankkarte.

Zitat:

Original geschrieben von nepu123


Was für einen Sinn hat es den Tank komplett leer zu fahren?
Ich persönlich tanke, wenn der Preis passt. Aber wahrscheinlich ist das die unterschiedliche Strategie bei privat genutzten Fahrzeugen und Firmenwagen incl. Tankkarte.

Nur passt der Preis manchmal erst, wenn der Tank leer ist 😉

Die Preisfrage kann man damit umgehen, indem man immer für den gleichen Betrag tankt. Dann kann der Preis egal sein.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Die Preisfrage kann man damit umgehen, indem man immer für den gleichen Betrag tankt. Dann kann der Preis egal sein.

Genau.

Und das steht ja auch in der Bedienungsanleitung auf Seite 118 (Vormopf):

"Verlieren Sie wegen steigender Benzinpreise nicht die Freude am Fahren Ihres Mercedes. Kleiner Tipp: Wer immer für den gleichen Betrag tankt, muss sich über die Treibstoffkosten nie Gedanken machen."

Ich würde mir das Leerfahren gut überlegen. So eine Treibstoffpumpe ist ganz schön teuer. Denn diese wird einerseits durch den Kraftstoff gekühlt. Wenig Kraftstoff, wenig Kühlung. Andererseits saugt sie deutlich mehr Luft an, wenn der Füllstand gering ist und muss so für die gleiche Kraftstoffmenge viel mehr arbeiten. Insofern dient die Strategie von Daimler nicht nur der Verkehrssicherheit (Liegenbleiben in Folge Treibstoffmangel soll verhindert werden) sondern auch der Langzeithaltbarkeit.

Ich habe auch den mit dem großen Tank und bei 8 - 9 Litern Restinhalt (nach Aufleuchten sofort getankt und 71,X eingefüllt) bin ich zufrieden.

Würde die Leuchte erst bei deutlich geringerer Restmenge anzeigen, wäre mir das zu eng, wobei ich selten in unteren Viertel der Anzeige fahre.

Wem 5 oder 8 Cents beim Spritzpreis zu viel sind, sollte vlt. an den Erwerb eines anderen Fahrzeugs denken. Durch intelligentes, vorausschauendes Fahren kann man locker 20 oder 30% Sprit sparen, da sind die wenigen Prozent Preisschwankungen durch die Betrüger der Petroindustrie nicht sonderlich relevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen