Frage zum Tankinhalt 80 Liter Tank

Mercedes E-Klasse W212

Bin jetzt zum erstenmal in die Situation gekommen das ich den Tank so leergefahren habe,
dass keine Restkilometer mehr angezeigt wurden, sondern die rote Tankanzeige kam. An der Zapfsäule dann die
Überraschung, es gingen nur 71 Liter in den Tank. Es müssten also theoretisch noch 9 Liter im
Tank gewesen sein. Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Es soll aber auch vorkommen, dass die Tankentlüftung defekt ist.😰
Der "Extremfall" wäre also durchaus auch so denkbar.

Du kannst auch beim spazieren gehen von einem Meteoriten erschlagen werden.

Der "Extremfall" wäre also auch so denkbar😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wenn es bei mir auf orange umschaltet passen meist noch 72 Liter rein...

höchste Menge bisher 75 L, da war schon laut anzeige alles auf null.

da die Verbrauchsanzeige doch ziemlich genau ist, sollte man sich doch die Restkilometer auch so Anzeigen lassen können, was tatsächlich noch möglich ist. Für Fahrer, die der Anzeige nicht so trauen, mag die Einstellung richtig sein (lieber zur früh tanken als liegen zu bleiben). Aber mir persönlich wäre es lieber, die Restkilometer würden auch angezeigt, wenn nur noch 2 Liter oder weniger im Tank sind.
So wie es jetzt ist, muss ich mir merken, wann die Restkilometeranzeige nichts mehr anzeigt und kann dann noch max. ca. 100 km fahren. Oder ich rechne anhand des Durchschnittverbrauchs die Reichtweite aus. Das Funktioniert natürlich nur, wenn ich weiß, wie weit ich schon gefahren bin (Tageskilometerzähler oder km-Stand beim letzten Volltanken notiert) und vorher Vollgetankt habe.

Die Erwartungen an den BC sind schon verdammt hoch.
Die Restkilometeranzeige ist doch nur eine errechnete Prognose auf der Basis von Ist-Daten (Kraftstoffrestmenge und aktueller Durchschnittsverbrauch). Der BC ist kein Hellseher.
M.E. erfolgt die Berechnung gewissermaßen über den klassischen Dreisatz, dessen Ergebniswert mit einer Verzögerung bzw. als arithmetisches Mittel aus mehreren Ergebniswerten eines bestimmten Zeitraums in der Anzeige erscheint. Beispiel (alles arethmetische Mittelwerte): 8 Liter Tankinhalt und momentaner Durchschnittsverbrauch=6,5 Liter.
Dreisatz: 6,5 Liter ergeben 100 Km.
8 Liter ergeben ? km
Rechnung: 100x8/6,5=123km (prognostizierte Restlaufstrecke).
Stelle ich den Wagen jetzt ab und starte ihn am nächsten Morgen mit einem momentanen Durchschnittsverbrauch von 20L/100km ergibt sich die Rechnung 100x8/20= 40km (prognostizierte Restlaufstrecke).
D.h., dass der BC ständig neu ermittelt, wie weit wir noch ungefähr fahren könnten, wenn wir den momentanen Durchschnittsverbrauch konstant halten würden. Allerdings wird nicht jeder einzeln errechnete Wert zur Anzeige gebraucht, sondern mit weiteren Werten über einen gewissen Zeitraum gesammelt und gemittelt und dann angezeigt.
Und dass er dir bei beispielsweise 2l Treibstoffrest und einem Momentanverbrauch von 15/20 Liter nicht noch die rein rechnerisch auf historischen Daten basierende 20/30km Reststrecke als reale Strecke vorgaukeln möchte, halte ich für überaus umsichtig und verantwortungsbewusst. Zumal die Messung des Tankinhaltes gerade bei niedrigem Pegel aufgrund der Fahrzeugausrichtung und thermischen- wie mechanischen Einflüssen nicht ohne Toleranz gewertet werden kann.

In der BA (Stand 2013) steht übrigens, dass bei "wenigen Restlitern" die Reststreckenanzeige durch das Symbol "Auto neben der Zapfsäule" erstetzt wird.
Soll wohl heißen, dass man jetzt an der Tankstelle stehen sollte und das Erreichen der nächsten Tanke bereits fragwürdig wird.

🙂Gruß
D.D.

@D. Düesentrieb

Danke. Das wusste ich nicht, werde ich aber ausprobieren. Wenn dann mehr als 75l hineingeht beim Tanken, bin ich zufrieden.

Es zeigt wieder mal: wer lesen kann und es auch tut ist klar im Vorteil!

Gruss

C.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BR123currywurst


@D. Düesentrieb

Danke. Das wusste ich nicht, werde ich aber ausprobieren. Wenn dann mehr als 75l hineingeht beim Tanken, bin ich zufrieden.

Es zeigt wieder mal: wer lesen kann und es auch tut ist klar im Vorteil!

Gruss

C.

Gern geschehen!

Ich möchte allerdings einräumen, dass ich (mittlerweile) kein Freund des permanenten "Leerfahrens" (mehr) bin und mich diesbezüglich voll der Meinung und Einschätzung von J.M.G.(s.o.) anschließe.
Das Problem mit dem schnell aufgeheizten Treibstoff im Tank sehe ich auch gerade bei den CDI`s. Der über die hohe Verdichtung stark erhitzte Diesel fließt ja teilweise über die Kraftstoffrückführung und einen spärlichen Luft?kühler in den Tank zurück.
Bei Kleinstrestmengen wage ich mir kaum vorzustellen, wie schnell und wie hoch die Temperatur im Tank steigt und wie die elektromechanischen Funktionsgruppen (Tankgeber, Pumpe) und Dichtungen darunter leiden.
Also mach`s bitte nicht zu oft; wäre schade um den schönen Hybriden, wenn er irgendwann plötzlich nur noch elektrisch fahren könnte 😉

🙂Gruß
D.D.

Hatte in meinem 124 er mal gar kein Sprit mehr, aber da hatte ich gerade 160 drauf, der Motor ging aus, aber die 6km geradeaus bergab hat er problemlos geschafft. Dann gingen in den 70Liter Tank 69,80...
Ich kam mit 50 bei der Tanke an.

Zitat:

Original geschrieben von Sitzheitzung


Hatte in meinem 124 er mal gar kein Sprit mehr, aber da hatte ich gerade 160 drauf, der Motor ging aus, aber die 6km geradeaus bergab hat er problemlos geschafft. Dann gingen in den 70Liter Tank 69,80...
Ich kam mit 50 bei der Tanke an.

Ist mir bei einem Volvo C70 (Bj 98.. also schöner 5 Zylinder Turbo T5) auch mal passiert. War ein Mietfahrzeug und somit kannte ich mich mit der Tankanzeige nicht so gut aus. Auf jeden Fall sollte man die Anzeige bei diesem Fahrzeug nicht zu sehr auf die Probe stellen. Als er dann Reichweite 0KM anzeigte, war da nicht mehr viel Luft. Genau wie bei Dir war ich auf zügiger Autobahnfahrt und hatte Glück, daß ich vorher noch eine Steigung meisterte und die nächste Tanke in 5 Km mehr oder weniger bergab zur Verfügung stand. Allerdings fehlten zur Zapfsäule noch 2 Meter, die ich dann schieben mußte ;-)

Letzte Woche voll getankt. Gestern ging die Lampe an. Bis dahin einen Schnitt von 9 Litern glatt gehabt (KI 8,3 Liter + 8% = Realwert).

Nach dem Nullen noch 50 km gefahren, dann ging das Tanke - Zeichen an. Nach weiteren 5 km getankt - genau 73 Liter passten bis zum Klicken rein, danach noch einen Liter eingefüllt, mehr ging nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von hauiw


Hab in meinen Käfer vor über 30 Jahren sogar mal 15 Liter mehr reinbekommen, als der Tank fasste!

....hab dann einfach aufgehört, voll war er noch nicht... allerdings war das in Italien. ;-))

Lach :-)

Höchste Menge waren bei mir 75 Liter...und die analoge Tank anzeige war verdammt nah an der Null

Deine Antwort
Ähnliche Themen