Frage zum stationären Blitzer

Guten Tag zusammen,

erstmal vielen lieben Dank, dass es euch gibt.
Es tut mir leid, dass ich diese Rubrik nutze, leider habe ich keine passende gefunden.

ich wurde gestern geblitzt, obwohl ich definitiv nicht zu schnell war.
Ich fuhr 45 und es war 50 erlaubt.
Der Blitzer war etwa 10 Meter vor mir als er den Blitz auslöste.
Wie kann das sein ?
Ich erinnere mich noch, dass ein Audi hinter mir ziemlich nah am Kofferraum fuhr und drängte, er hatte mich dann auch rechts überholt ( zweispurige Straße )
Wurde er eventuell geblitzt? Wieso bekomme ich es dann aber mit ? Bzw. Wieso blitzt es dann vor mir ?
Das war der Blitzer ab der Sekunde 13
http://www.offenbachtv.net/die-15-blitzer-in-offenbach/

Im Internet lese ich von Fällen, wo geblitzt wurde zum Teil mit über 100 kmh, obwohl der jenige wirklich nicht schnell fuhr ( nur 50 ) ...

ich mache mir jetzt unheimliche Sorgen und habe kaum geschlafen...

vielen lieben Dank und ich hoffe es ist okay, dass ich hier frage.

Beste Antwort im Thema

Das ist Unsinn.
Mein Kenntnisstand ist, wenn 2 Fz. abgelichtet sind, darf's nicht verwertet werden, da nicht eindeutig festgestellt werden kann, wer zu schnell war.
Gruß jaro

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 16. Juni 2020 um 10:38:11 Uhr:


Kalibrieren heißt in diesem Falle Abweichung vom Meseergebniss bis zum Auslösen des Blitzes und dem dazugehörigen Foto. Eine Kalibrierung der internen Abläufe im Gerät.
Nenn es Selbsttest!
Kalibrieren bezieht sich nicht auf die gemessene Geschwindigkeit.

Ok, auch wenn es Off Topic ist, die Moderation möge es mir verzeihen.

Das heißt also die Leute, die den Blitzer bedienen, stellen die Blitzschwelle absichtlich tiefer ein als die zul. Höchstgeschwindigkeit um zu sehen, ob es überhaupt blitzt? Für ein oder zwei Fotos?

Ich frage auch deshalb, weil es mir vor Jahren ein paar Mal passiert ist, dass ich in der Baustelle auf der A2 beim Kreuz Recklinghausen aus dem weit sichtbaren blauen Skoda geblitzt wurde, obwohl ich sicher unterhalb der HG mit Tempomat unterwegs war. Und weit und breit kein anderes Fahrzeug. Da ist auch keine Post gekommen.

Hier geht es um stationäre feste Blitzer.
Die machen in regelmäßigen Abständen sogenannte Kalibriermessungen.
Diese haben aber nichts mit der gemessenen Geschwindigkeit zu tun. Dabei wird nur eine Art Selbstest durchgeführt.
Sprich sind alle internen Parameter im Soll.

Das wovon du redet wird wahrscheinlich das Einrichten einer mobilen Gescheindigkeitsüberwachung gewesen sein.
Wie genau das da läuft weiß ich nicht.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 16. Juni 2020 um 10:53:19 Uhr:


Hier geht es in stationäre feste Blitzer.
Die machen in regelmäßigen Abständen sogenannte Kalibriermessungen.
Diese haben aber nichts mit der gemessenen Geschwindigkeit zu tun. Dabei wird nur eine Art Selbstest durchgeführt.
Sprich sind alle internen Parameter im Soll.

Das wovon du redet wird wahrscheinlich das Einrichten einer mobilen Gescheindigkeitsüberwachung gewesen sein.
Wie genau das da läuft weiß ich nicht.

Selbsttest beim stationären Blitzer verstehe ich.

Bei meinen Fällen stand der blaue Skoda da aber sicher schon länger. Der Wagen war nicht zu übersehen und die Besatzung des Wagens sah auch nicht so aus, als sei sie gerade fertig mit der Einrichtung gewesen. Ich habe die da auch schon die Messstelle einrichten gesehen. Da bin ich damals fast täglich vorbeigefahren.

Auf jeden Fall: Danke für deine Kommentare!

Jetzt erfinden Leute, die von der eingesetzten Messtechnik keine Ahnung haben, wieder munter komplizierte Regularien, wie die Anlagen ihrer Meinung nach kalibriert werden müssten. St. Bürokatius hat ein neues Aufgabenfeld gefunden! Was soll das?

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ostelch schrieb am 16. Juni 2020 um 11:24:04 Uhr:


Jetzt erfinden Leute, die von der eingesetzten Messtechnik keine Ahnung haben, wieder munter komplizierte Regularien, wie die Anlagen ihrer Meinung nach kalibriert werden müssten. St. Bürokatius hat ein neues Aufgabenfeld gefunden! Was soll das?

Grüße vom Ostelch

Wer erfindet was?

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 16. Juni 2020 um 11:30:07 Uhr:


Wer erfindet was?

Reue2016 z. B. Du nicht. Du möchtest die Verwirrung, was "Kalibrierung" eigentlich ist, ja nur beseitigen.

Grüße vom Ostelch

Wenn ich ehrlich bin, bin ich jetzt noch irritierter als zuvor haha.
Also die Kalibrierung dient nicht der Geschwindigkeit , sondern eher ob alle Daten im Rahmen sind ?

Also ich hatte bei der Stadt nachgefragt, und die nette Dame meinte es würde nichts vorliegen vom Kennzeichen.
Ich könnte nächste Woche nochmals nachfragen, werde es jedoch für mich jetzt abhaken, da ich mir nichts vorzuwerfen habe.

🙂 danke dennoch an alle

Zitat:

@Reue2016 schrieb am 16. Juni 2020 um 13:00:19 Uhr:


Wenn ich ehrlich bin, bin ich jetzt noch irritierter als zuvor haha.
Also die Kalibrierung dient nicht der Geschwindigkeit , sondern eher ob alle Daten im Rahmen sind ?

So änlich, ja!

Zitat:

@Ostelch schrieb am 16. Juni 2020 um 11:24:04 Uhr:


Jetzt erfinden Leute, die von der eingesetzten Messtechnik keine Ahnung haben, wieder munter komplizierte Regularien, wie die Anlagen ihrer Meinung nach kalibriert werden müssten.

Können wir uns auf Selbsttest einigen? Gemessen und kalibriert wird da nix.

Und da braucht man auch keine Ahnung von der eingesetzten Messtechnik zu haben. Wird ja nix gemessen.

Zitat:

@festbeleuchtung schrieb am 16. Juni 2020 um 13:30:07 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 16. Juni 2020 um 11:24:04 Uhr:


Jetzt erfinden Leute, die von der eingesetzten Messtechnik keine Ahnung haben, wieder munter komplizierte Regularien, wie die Anlagen ihrer Meinung nach kalibriert werden müssten.

Können wir uns auf Selbsttest einigen? Gemessen und kalibriert wird da nix.

Und da braucht man auch keine Ahnung von der eingesetzten Messtechnik zu haben. Wird ja nix gemessen.

Das musst du notfalls mit dem Nordmann ausdiskutieren. Von mir aus gebe ich mich auch mit "Selbsttest" zufrieden. So oder so sehe ich keine Veranlassung als unkundiger darüber nachzudenken, wie so ein Selbsttest oder auch eine Kalibrierung ablaufen sollte. 😉

Da sich die Irritation beim TE ja nach einem Telefonanruf gegeben hat, muss sich darüber nun auch niemand mehr Gedanken machen.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@festbeleuchtung schrieb am 16. Juni 2020 um 13:30:07 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 16. Juni 2020 um 11:24:04 Uhr:


Jetzt erfinden Leute, die von der eingesetzten Messtechnik keine Ahnung haben, wieder munter komplizierte Regularien, wie die Anlagen ihrer Meinung nach kalibriert werden müssten.

Können wir uns auf Selbsttest einigen? Gemessen und kalibriert wird da nix.

Und da braucht man auch keine Ahnung von der eingesetzten Messtechnik zu haben. Wird ja nix gemessen.

Das ist nicht ganz richtig.
Bei Systemen mit Boden/Kontaktschleifen wird ein Testimpuls vom System in die Schleife, welches dort wieder zurück gesendet wird, geschickt.
Die Zeit die der Impuls braucht wird gemessen. Auch, ob Verluste oder Störungen sich auf den Impuls überlagern.
Aber, das ist alles sehr, sehr OT.

Von daher hoffen wir, dass der TE jetzt wieder beruhigt ist, und das schöne Wetter genießen kann.

Erstmal vielen Dank an alle 🙂

Wie läuft eigentlich so eine Auswertung ab ?
Bekommen die alles digital zugeschickt, oder muss da jemand hin der die Festplatte ausliest ?
Finde das Thema gerade echt interessant 🙂

Das hängt vom Blitzer ab.
Die alten Starenkästen beinhalten die Kamera und die muss entnommen werden, um an die Bilder zu kommen.
Die neuen Blitzersäulen übermitteln die Bilder automatisch.

Also der Blitzer, den ich oben im ersten Beitrag verlinkt habe ist aus dem Jahr 2013.. gehe von hier aus, dass diese auch automatisch übermittelt werden, auch wenn es ein Kasten ist.
Kann man das wirklich so pauschal sagen ?

Liebe Grüße 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen