1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Frage zum Radsensor/ABS-Sensor vorne rechts beim S204

Frage zum Radsensor/ABS-Sensor vorne rechts beim S204

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

bei meinem S204 streiken zur Zeit alle Assistenten, das OBD meldet "unplausible Werte beim Radsensor vorne rechts".

Das gleiche Spiel hatte ich bereits vor einem Jahr - mit dem Radsensor vorne links. Damals hatte ich schon viele andere Ursachen (Batterie etc.) geprüft und ausgeschlossen, so dass ich mir sicher bin, dass es tatsächlich am Sensor liegt.

Ich habe mir einen neuen Sensor besorgen lassen, habe aber den Eindruck, dass dessen Stecker nicht wirklich passt (A 204 905 43 05).
Gestern habe ich mich zum Stecker/der Buchse vorgearbeitet und war dann überrascht, dass die Buchse offenbar die Kabel von zwei Sensoren aufnimmt. Siehe Bild "Buchse im Radkasten".
Ich habe die Aktion abgebrochen und wieder den vorigen Zustand hergestellt.

Lange habe ich im Internet gesucht, konnte aber keinen Sensor oder eine Sensor-Kombination finden, die so einen Stecker hat.
Ist es vielmehr so, dass ich den abgebildeten Stecker aus der Buchse ziehe, ihn dann "teilen" kann und den Stecker vom neuen Sensor mit der anderen Hälfte kombiniere und dann beide gemeinsam wieder in die Buchse stecke?

Wäre toll, wenn das jemand bereits durchgeführt hat und mir meine Annahmen bestätigen könnte.

Oder die Teile-Nr. nennen kann, die ich mir "wirklich" besorgen müsste.

Beste Grüße

Neuer Sensor A 204 905 43 05
Buchse im Radkasten
23 Antworten

Mal multimeter auf Wechselstrom, sonst werden die 12v CC gemessen.

Zitat:

@jd-talker schrieb am 12. Mai 2025 um 12:47:48 Uhr:


Aber doch hoffentlich mit einem Widerstand in Reihe?
------ -----
+12V O---| R |--------+----------C----------| S |----+---O 0V
-------- | ----- |
O - - - Multimeter - - - - - - - O

S = Sensor

naja - "ACII-Art" funktioniert hier nicht :-(

Sorry, den Buchstabensalat kapier ich nicht. Male es doch einfach auf und stelle es als Bild ein...

Aber es ist doch ein Bild angehängt...

Zitat:

@djblue schrieb am 14. Mai 2025 um 6:23:


Tolles Bild mit dem gleichen Buchstabensalat...

Verbinde einfach - und sei es nur in Gedanken - die gestrichelten Linien zu durchgezogenen Linien und ergänze die Ecken am Widerstand "R" sowie dem Sensor "S".
Dann wirst Du einen Schaltplan erkennen: eine Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Sensor, die von einer Spannungsquelle versorgt wird.
Wenn Du nicht weißt, wie man einen Schaltplan liest, dann mach einfach so, wie Du glaubst, dass Dein Versuchsaufbau funktionieren soll. Vorschreiben will ich Dir da gar nichts.
Der Schaltplan ist lediglich ein Vorschlag, der den Sensor erst einmal davor bewahren soll, durch die 12V sofort gegrillt zu werden. Oder weißt Du, was beim Auto auf der anderen Seite des Steckers sitzt und eventuell den Strom begrenzt?

Du meinst also so?

Image

Fast perfekt!

Der Versuchsaufbau geht von der Annahme aus, dass der Sensor seinen Widerstand ändert, wenn er einem Magnetfeld ausgesetzt wird. Der "Magnetring" an der Radnabe setzt ihn so einem Magnetfeld aus und dessen Stärke ändert sich, je nachdem, welche Zone gerade nahe am Sensor ist.

Durch die Reihenschaltung mit dem Widerstand ergibt sich ein Spannungsteiler, d.h. die 12V werden in zwei Teilspannungen aufgeteilt.

Das Verhältnis der Widerstände vom festen Widerstand "R" und dem variablen Widerstand des Sensors bestimmt die Höhe der Teilspannungen, die am Widerstand bzw. Sensor abfällt.

Die Teilspannung am Sensor ist nun der interessante Teil des Messaufbaus.

Die Versorgungsspannung ändert sich nicht, daher wird nach Deiner Zeichnung das Multimeter stets 12V anzeigen.

Richtig ist es, das Multimeter an den beiden Anschlüssen des Sensors anzuschließen, denn dann misst es die Spannung am Sensor.

Je nachdem, an welche Stelle man besser herankommt ist der Minus-Pol der 12V-Spannung und der Draht des Widerstands, der mit dem Sensor verbunden ist, gleich gut für die Messung geeignet - es muss nicht unbedingt der Stecker des Sensors sein...

Ich habe mir mal erlaubt, Deine Zeichnung entsprechend anzupassen.

Messaufbau

Du weißt aber schon das der Sensor ein Hallsensor ist und kein induktiver Sensor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen