Frage zum Öl
Hallo
wollte mal nachfragen was bei den unten aufgeführten Castrol Ölen sich unterscheidet
Castrol EDGE Professional LongLife III 5W-30 Motoröl
und
Castrol 15669E EDGE Motoröl, Titanium, FST 5W-30
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 4. Januar 2018 um 17:59:00 Uhr:
Cooler Vergleich. Bestätigt wieder, dass das longlife zeugs scheiße ist.
Find ich relativ, hab mit der LL-Sch... jetzt 340.000 drauf, wieviel willst Du mit einem 15tkm Intervall mehr machen?
88 Antworten
Zitat:
@polo8650 schrieb am 30. Dezember 2017 um 23:08:04 Uhr:
Oder ist das 40er beim jährlichen Wechsel besser als das Longlife?
Ja.
Hier sind beide nebeneinander, wer Lust hat zu vergleichen...
Danke so weit für die Aufklärung, seitdem letzten Ölwechel auf Castrol Edge 15669E habe ich bemerkt, dass der Motor immer im kalten Zustand mit ca.1000 Umdrehungen beginnt zu laufen und ca. nach fast 1.5 min auf 700 U/min runtergeht, zudem Klopft es beim Anfahren. Hatte zuerst die Vermutung das was an der Kupplung nicht stimmt habe es heute Abend überprüft und die Kupplung ist ok, Geräusche sind nur welche da wenn angefahren wird. Es hört sich nach einem klopfen an. Das Klopfen verschwindet wenn der Motor auf die 90 Grad Wassertemperatur zugeht.
Beim letzten Ölwechsel habe ich nur bemerkt das der Ölfilter trotz von Handgeschraubt Öl durchgelassen hat und dieses von mir nachgewischt werden musste bzw. der Ölfilter mit einem Hazet Aufsatz und den 25Nm von Hand in einer 3/4 Umdrehung nachgezogen wurde.
Kann das Klopfen durch den Ölwechsel kommen? Oder durch einen Fehler der mir eventuell unterlaufen ist.
Zitat:
@vwjettax schrieb am 31. Dezember 2017 um 02:14:35 Uhr:
.......Beim letzten Ölwechsel habe ich nur bemerkt das der Ölfilter trotz von Handgeschraubt Öl durchgelassen hat und dieses von mir nachgewischt werden musste bzw. der Ölfilter mit einem Hazet Aufsatz und den 25Nm von Hand in einer 3/4 Umdrehung nachgezogen wurde.
Das erschließt sich mir nicht.
Zitat:
Kann das Klopfen durch den Ölwechsel kommen? Oder durch einen Fehler der mir eventuell unterlaufen ist.
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Weiter glaube auch nicht, das hier zwei grundsätzlich verschiedene CASTROL Produkte vorliegen. Das gibt der Kostenansatz des Herstellers wahrscheinlich nicht her. Welchen Sinn soll das ergeben? Viel wahrscheinlicher ist es, ein Produkt für den BP Konzern (CASTROL, ARAL u. BP) zu produzieren.
Wenn man schon die beiden VW Normen "VW 50400 / 50700" zu einem Produkt zusammen würfelt, so geben hier zwei unterschiedliche Produkte überhaupt keinen Sinn. Da sind viel eher die unterschiedlichen Vertriebswege ein Grund. Werkstattlinie / Nachfüllöl Aftermarket
Das hat der Benz, mAn. wesentlich besser gelöst. Da gibt es keine, für den RPF kastrierten Öle, für den Ottomotor.
Gruß u. guten Rutsch
Ähnliche Themen
Zitat:
@vwjettax schrieb am 31. Dezember 2017 um 02:14:35 Uhr:
Beim letzten Ölwechsel habe ich nur bemerkt das der Ölfilter trotz von Handgeschraubt Öl durchgelassen hat und dieses von mir nachgewischt werden musste bzw. der Ölfilter mit einem Hazet Aufsatz und den 25Nm von Hand in einer 3/4 Umdrehung nachgezogen wurde.
Das darf grundsätzlich NICHT sein, dass der Ölfilter nicht dauerhaft dicht abschließt.
Deshalb ist auch eine Dichtkontrolle vorgeschrieben.
Wenn der nicht fest sitzt, kann er sich während der Fahrt weiter lockern und Du verlierst das ganze Öl, das war keine gute Arbeit des Schraubers.
Beim Caxa Turbomotor dann lieber 5w40 für den jährlichen Wechsel nehmen? Oder besser 0w40?
Der Motor scheint ja sehr Kettenanfällig zu sein.
Meiner kriegt jedes Jahr addinol super Light 5w40 eingefüllt. Seitdem läuft er ruhiger und hat einen saubereren Kaltstart.
Wow. Das Addinol kostet ja auch nur ca. 20,- für 5 Liter. Das werde ich dann beim nächsten Wechsel mal testen. Aber hab gerade erst das 5w30 eingefüllt....
Gibt es eigentlich Vorteile der teuren Öle zu den günstigen? Es gibt ja Leute die füllen nur Markenöl ein. Da kann ich ja besser 2x im Jahr mit günstigem wechseln.
Zitat:
@polo8650 schrieb am 31. Dezember 2017 um 14:50:34 Uhr:
Wow. Das Addinol kostet ja auch nur ca. 20,- für 5 Liter. Das werde ich dann beim nächsten Wechsel mal testen. Aber hab gerade erst das 5w30 eingefüllt....Gibt es eigentlich Vorteile der teuren Öle zu den günstigen? Es gibt ja Leute die füllen nur Markenöl ein. Da kann ich ja besser 2x im Jahr mit günstigem wechseln.
Na klar gibt es Vorteile, die Frage bleibt aber worin der Vorteil sein soll. Teure Öle sind grundsätzlich besser für die Dividende der Aktionäre. Ob das Öl für den Motor besser ist, hat mit dem Preis wenig bis nix zu tun.
Longlifeöl gibbet auch für < 25 € / 5 Liter
kann ich den einfach Addinol kaufen und zum Ölwechel zum freundlichem mitbringen? Machen die das mit=?
Muss du den 🙂 fragen, nicht hier!
Es erfüllt doch die VW Festintervallnorm. Weiss nicht was die dagegen sagen sollten. Wenn du das Öl fahren willst, weil es besonders laufruhig ist. Frag einfach nach.
Mannol 5w30 Longlife mit VW 504/507 00 kostet 21,-/5L
Das Addinol schmiert auch meinen TSI, bin damit sehr zufrieden. Alle 15Tkm wird es gewechselt.
Kann es bei meinem freundlichen immer nach Absprache mitbringen.
Also...einfach mal fragen.
Gerne, du kannst das Addinol auch im 4 Liter Kanister bestellen. Das reicht für einen Ölwechsel, da der Caxa ja 3.6 Liter bekommt.
Rocky ist einfach Kult🙂