Frage zum Nachtsichtassistenten:

Mercedes CL C215

Stimmt es, dass sich zwei entgegenkommende S-Klassen mit Nachsichtassistent gegenseitig blenden und sich somit gegenseitig blind in Bezug auf die Funktion des Nachtsichtassistenten machen?

Wenn ja, wäre das nicht gerade eine Technologie, die man in 10 Jahren in vielen Autos wiederfinden wöllte, dann blenden sich ja alle nur noch gegenseitig und das System ist wertlos??

Gruß.

26 Antworten

Zitat:

Wenn die Ingenieure, bei denen DC das System in Auftrag gegeben hat, daran nicht gedacht haben, ist es den Aufpreis nicht wert.

Kann mir aber nicht vorstellen das ein Fahrer nur auf diesen Schirm guckt und nicht mehr nach draußen guckt.

Ich denke, es soll ja den Fahrer unterstützen und nicht so dermaßen beherrschen.

Ich denke das es eine sinnvolle Erfindung ist.

Gruß

truskat

@ DEG Wolle

Hier darfst du mich ausnahmsweise beim Wort nehmen. Ich meine schon die Studiengänge, nicht die BWL oder BWL an sich 😉

Topic:
Ich frage mich, warum die angeblich 10 Jahre an einem doch so "plumpen" System gebastelt haben 🙁

Nur die Ruhe, Leute. Presafe haben die Dinger doch auch. Wenn man das dann noch koppelt, dann können die beiden Dickschiffe doch im Whiteout-Fall noch eine synchrone Vollbremsung hinlegen. Sicher auch schön zu beobachten....

;-)))))))))))))))))99

Mika

OT: Vertriebsingenieure sind Ing. die nicht mehr in der Entwicklung arbeiten sondern die entwickelten Produkte de potenziellen kunden präsentieren und Fragen dazu beantworten. Kaum ein BWLer ( war nicht beleidigend 🙂 ) wird etwas von der kompletten Technologie verstehen. Kunden haben halt diese Ansprüche und wollen Fragen die das betreffen beantwortet bekommen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Nur die Ruhe, Leute. Presafe haben die Dinger doch auch. Wenn man das dann noch koppelt, dann können die beiden Dickschiffe doch im Whiteout-Fall noch eine synchrone Vollbremsung hinlegen. Sicher auch schön zu beobachten....

ROFL, zu geil 🙂

Grenzt ja an Krieg der Sterne 😁 😁

Beide Systeme (aktiv wie passiv) haben noch Nachteile. Das passive System zeigt nur warme Gegenstände deutlich wie Personen oder Autos. Andere Hindernisse sind darauf nur schwer zu erkennen. Das kriegt das aktive System besser hin. Hat dafür die geringere Reichweite, eben soweit wie die IR-Scheinwerfer leuchten und kann geblendet werden.

Ob der Bildschirm ganz weiss wird müsste man probieren. Andererseits leuchtet dann das nahe Auto im Gegenverkehr die Strasse ja auch aus sodass in dem Moment eigentlich kein Bedarf besteht auf den Monitor zu gucken.

Perfekt sind die Systeme noch nicht. Aber es liegt jetzt auch am Kunden ob diese genutzt werden und gut oder schlecht ankommen. Davon hängt es ab ob und wie weiterentwickelt wird.

Gruß Meik

Blendet eine S-Klasse eigentlich den 7er?

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Blendet eine S-Klasse eigentlich den 7er?

Ich versuche es mit Logik 😁😁

Der Siebener wird vermutlich eine empfindlichere, sicher aber keine unempfindlichere Kamera haben. Ergo müsste er (stärker) geblendet werden.

Wie es tatsächlich aussieht müsste man testen 😉

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Ich versuche es mit Logik 😁😁

Der Siebener wird vermutlich eine empfindlichere, sicher aber keine unempfindlichere Kamera haben. Ergo müsste er (stärker) geblendet werden.

Sind das nicht 2 verschiedene Techniken?

Normalerweise dürften diese sich nicht gegenseitig beeinflussen.

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Sind das nicht 2 verschiedene Techniken?

Normalerweise dürften diese sich nicht gegenseitig beeinflussen.

Der 7er hat ein passives IR System, zeigt also nur selbststrahlende Wärmequellen.

Die S-Klasse hat ein aktives IR System.

Die grundlegende Technik ist die selbe!

Unterschied: Die S-Klasse feuert eine ganze Ladung IR-Strahlung in die Gegend, um, wie bei normalem Scheinwerfer und Auge, sich auch ein Bild nicht selbst leuchtenden (warmen) Dingen machen zu können.

Die Frage stellt sich auch nach dem Wellenlängenbereich, in dem beide arbeiten. Mit viel Glück blenden sich beide nicht, weil der Mercedes einen engbandigen Strahler hat und der BMW auf diesen Wellenlängen blind ist.
Ich vermute aber, dass beide in ähnlichen Bereichen empfindlich sind - eher aus Gründen der Kosten, denn der Technik. Vermultich wird der Mercedes auch keinen engbandigen Strahler haben. Ein bisschen Hitze in die Gegend feuern ist ja nicht gefährlich und keiner siehts. Warum also teure Technik verwenden, wenn man schon an der Ansteuerung für LED Bremslichter spart... 🙄

Wo steckt eigentlich ZBb5e8, wenn man ihn braucht? 😁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


[...] wenn man schon an der Ansteuerung für LED Bremslichter spart... 🙄

[...]

???

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


???

Jetzt muss ich dich doch entäuschen. Leider finde ich den ganzen Krempel über das Thema nicht mehr. Ich hatte mich vor einer ganzen Weile mal mit einer Zufallsbekanntschaft aus der Elektronikbranche über das Thema LED Fahrzeuglicht unterhalten.

Darauf angesprochen, dass mir die meisten Lichter flackerig vorkommen, meinte er, das läge an der Ansteuerung. Wenn ich mich recht entsinne waren der Grund Emmissiongrenzwerte in bestimmten Frequenzbereichen. Um die mit einer einfachen Steuerung, ich glaube es war PWM, zu erreichen, mussten sie die Frequenz runterschrauben, womit man die Dinger nun flackern sehen kann. Die etwas komplexere Alternative, deren Erklärung meine Elektronikkentnisse überstrapazierte, war zu teuer. Es ging um nicht mal eine Hand voll roter Münzen pro Stück.

Wiedergabe ohne Gewähr auf Richtigkeit des Gedächtnisses oder der mir zugespielten Informationen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen