Frage zum MT75
Habe bei meinem Sierra nun das Pilotlager ausgebaut, mir ist allerdings aufgefallen das die Getriebeeingangswelle doch schon spürbar Spiel hat, ist das normal und wird von dem kleinen Pilotlager geführt??? oder ist das Lager im Getriebe ausgeschlagen, was mich zur nächsten Frage führt, kann ich das einfach wechseln? kennt noch zufällig jemand die Getriebeöl-Einfüllmenge?
mfg
24 Antworten
Hier das Kroon Oil SP 1031. Gibt es auch in der Bucht. Auf jeden Fall leichter zu ordern als das von Carlube (Lieferung aus UK is meist unrentabel). Denke aber beide sind von der Qualität i. O.
Und nicht vergessen, das MT75 ist mit einer Öleinfüll- und -ablassschraube ausgestattet. 😁
Zum Wummern: Ursache sind meist die Reifen (eigene Erfahrung). Meine Winterreifen wummern auch wie sau (manchmal auch nach einer gewissen Laufleistung). Wenn die Sommerschlappen wieder rauf kommen, dürfte wieder Ruhe sein.
ich muss mich jetzt berichtigen.
ich habe letztes we mal ATF Dexron II aufgefüllt und der unterschied ist ja wahnsinn.
ich dachte immer die schwere schlatbarkeit liegt an meiner verschlissennen kupplung.
Zitat:
Original geschrieben von dassonntagskind
ich muss mich jetzt berichtigen.ich habe letztes we mal ATF Dexron II aufgefüllt und der unterschied ist ja wahnsinn.
ich dachte immer die schwere schlatbarkeit liegt an meiner verschlissennen kupplung.
Gibt es Langzeitstudien? Ich denke, dass der Verschleiß steigen wird, vor allem, wenn man mal etwas schneller unterwegs ist.
Würde die Suppe nicht ewig verwenden, wäre mir zumindest zu heikel.
Wenn ich daran denke, meld ich mich mal, wie das Kroon Oil ist, zumindest von der Schaltbarkeit. Müsste ähnlich sein
wie das ATF aber besser für das Getriebe geeignet, was Verschleißschutz angeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MK7-Driver
Gibt es Langzeitstudien? Ich denke, dass der Verschleiß steigen wird, vor allem, wenn man mal etwas schneller unterwegs ist.Zitat:
Original geschrieben von dassonntagskind
ich muss mich jetzt berichtigen.ich habe letztes we mal ATF Dexron II aufgefüllt und der unterschied ist ja wahnsinn.
ich dachte immer die schwere schlatbarkeit liegt an meiner verschlissennen kupplung.
Jetzt muss ich doch mal ganz blöd fragen, was denn dann deiner Meinung nach mit Automatikgetrieben sein soll, vor allem, wenn man mal etwas schneller unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von Teuphil
Jetzt muss ich doch mal ganz blöd fragen, was denn dann deiner Meinung nach mit Automatikgetrieben sein soll, vor allem, wenn man mal etwas schneller unterwegs ist.Zitat:
Original geschrieben von MK7-Driver
Gibt es Langzeitstudien? Ich denke, dass der Verschleiß steigen wird, vor allem, wenn man mal etwas schneller unterwegs ist.
Es geht ja um Automatiköl im Schaltgetriebe. Automatiköl in einem Automatikgetriebe wird wohl bestens geeignet sein. Automatiköl muss ja irgendwie andere Eigenschaften haben als Schaltgetriebeöl (ob nun zum Vor- oder Nachteil weiß der Teufel) oder machen die das nur zum Spaß, das kann ich dir aber leider nicht beantworten, da steck ich nicht drin.
Es kann ja auch sein, dass der Verschleiß mit ATF im Schalter sogar geringer ist als mit Schaltgetriebeöl. Genau, dass will ich ja wissen. Wie sieht es verschleißmäßig aus? Was soll ich dir da also für eine Antwort geben, ich brauch ja selbst eine.
Gut, da hab ich deinen Beitrag wohl vorschnell so ausgelegt, als ob du ATF definitiv eine verschleißförderne Wirkung zusprechen würdest.
Der Unterschied wird wohl hauptsächlich darin bestehen, dass das ATF auch bei unter hohem Druck bei hoher Temperatur stabil bleibt und auf molekularer Ebene nicht zerfällt. Es fungiert ja auch als Hydrauleflüssigkeit. Ein richtiges Multitalent eigentlich.
Hab mal google durchstöbert und da sind einige davon begeistert, wie toll sich das Getriebe mit ATF Füllung (ATF II, ATF III, Dexron II D) verhält.
Verschleißmäßig hätte ich persönlich beim ATF überhaupt keine Bedenken. Dieses muss ja auch der Belastung zwischen Bremsbändern und Metall, zwischen Lamellenkupplunglamellen und extremen Wärmeschwankungen im Wandler widerstehen. Wegen "schneller unterwegs": von den Rotationsgeschwindigkeiten einzelner Zahnräder nehmen sich ST und AT nichts, spätestens die Ausgangswelle dreht genauso schnell und ein auf Leerlauf geschalteter Planetensatz dürftig so richtig abgehen. Der Druck Zahnrad auf Zahnrad ist im AT auch nicht ohne, wenn der Wandler im optimalen Bereich das Eingangsdrehmoment mal um den Faktor 2,5 erhöht. Da wird das bisschen Zahnrad im Schaltgetriebe wohl nicht wirklich eine Belastung darstellen.
Das ist aber meine persönliche Einschätzung, Experte bin ich nicht.
Ich frage mich, wieso die dann separat für Automatik und Schalter Getriebeöl herstellen oder ist das nur für's Gewissen? Ich probiere trotzdem mal das Kroon Oil SP 1031.
Also kann man demnach auch Schaltgetriebeöl in Automatikgetriebe füllen?
Also bei Motoröl steigt man irgendwie leichter durch. 😁
Ich habe auch mal gegoogelt. Ich lese häufig, dass bei einem Automaten der Zahnflankendruck weitaus niedriger sein soll als im Schaltgetriebe, mag sein, dass ein ATF anderweitig stabil ist, aber beim Zahnflankendruck wird es gefährlich. Andere erzählen, dass wäre blödsinn. Nunja, statt schlauer, bin ich jetzt noch verwirrter. Jetzt ist die Frage, ist das leichtere Schaltverhalten mit ATF Anzeichen, dass das Öl zu lasch oder gut ist? Wenn die Gänge reinflutschen, würde ich sagen, schmiert gut. Aber man steckt wie gesagt nicht drin.
Automatiköl ist sehr "dünn", das kann im Sommer bei hohen Temperaturen und hoher Drehzahl zu Problemen beim MT75 führen. Das originale MT75 Öl war eine Mischung aus normalem und Automatiköl.
ich würde das Kroon Oil empfehlen, da es ja auch nicht so teuer und rel. leicht zu bekommen ist.
Wenn du in die enstprechenden Datenblätter schaust, wirst du feststellen, dass ATF und das besagte Kroon Öl ziemlich genau die gleichen Viskositätsdaten haben, somit also genau gleich "dünn" sind.