Frage zum Motorraum - Sind diese Flecken normal?
Hallo,
heute beim nachfüllen des Wischwasser sind mir ein paar komische Flecken im Motorraum aufgefallen (siehe Bilder). Auch die Schrauben sehen für mich als Laien schon etwas mitgenommen aus. Jetzt wollte ich gerne einmal nachfragen, ob das so normal ist und wenn nicht, was man dagegen machen kann.
Ebenso sind mir Rostflecken aufgefallen (letztes Bild). Die sind auf der Beifahrerseite zwischen Kotflügel und der Scharnierbefestigung für die Motorhaube. Auf der Fahrerseite hab ich diese Flecken nicht. Ist das Flugrost? Wenn ja: Wie um Himmelswillen kommt der da rein?
Sorry, falls diese Fragen lächerlich sein mögen, aber als jemand der eine Null im Autobereich ist, sind das schon verdammt wichtige Sachen die einen enorm beschäftigen können. 😁 Mein Wissen reicht für Öl und Wischwasser nachfüllen. Und das war es dann auch schon. 😁
Gruß,
Mensei
Beste Antwort im Thema
Das ist Rost.
37 Antworten
Hallo,
also der Wagen hatte 15.800 km drauf als der Vertrag unterschrieben worden ist.
Und zu der Frage wegen dem Rechtschutz kann ich sagen, dass eine vorhanden ist. Die versprochenen Fotos gibt es gleich.
So wie ich es auf den Bildern erkennen kann, handelt es sich hier wohl um einen Benziner.
Darauf zusehen ist, dass deutlich erkennbar auf den Bildern, die Unterbodenverkleidung fehlt!
Und hierdurch schon einmal Wasser in den Motorraum eindringen kann, seis durchs Wasser auf der Straße, Spritzwasser des Vorrausfahrenden oder durch eine Unterbodenwäsche.
Ich besitze einen Diesel der komplett eingekleidet ist und kaum durchlass von Wasser gewährt.
Habe meinen Motorraum erst vor zwei Wochen begutachtet, und der sieht jetzt immer noch aus, wie aus dem Verkaufsraum.
Kein einsiges Staubkorn, wahnsinn, hätt ich echt nicht gedacht!
Besitze ihn seit Juni 2011.
Der Rost auf dem Träger oder was das ist (Schanier, etc. ...) scheint nur Oberflächlich zu sein!
Dieser sollte durch einfaches Polieren mit einem Mikrofaserlappen etc. zu entfernen sein.
Notfalls zum FOH bringen, und darauf zu bestehen, dieses Teil mit einer leichten Schleifmatte anzupetten und diese nochmals mit Klarlack zu überziehen!
Oder selber anzupetten und mit einer 1K-Sprühdosen-Klarlack (reicht vollkommen aus) überziehen, Kosten ca. 10,- €uro
Hallo 1ms89.
Ja es ist ein Benziner und wenn ich richtig informiert bin, dann gibt es hier gar kein Bodenschutzblech. Ich meine mich erinnern zu können, dass ich das schon mal hier irgendwo im Forum gelesen habe.
Zur Beseitigung der "Rostflecken" werde ich sicherlich die Dienste vom FOH in Anspruch nehmen müssen, da man an diese Stelle ganz schlecht hin kann.
Muss ohnehin noch wegen ein paar anderen Kleinigkeiten in die Werkstatt.
Hier wären nun die Bilder wegen den Spaltmaßen.
Am meisten fällt eigentlich das Spaltmaß beim Übergang vom Kotflügel zur A-Säule auf da man die direkt vergleichen kann.
Bei den Türen wird es ja dann schon schwieriger.
Kann man diese Spalte durch einstellen verändern?
Ähnliche Themen
Die Ursache der "Kleinigkeiten" würde mir mehr Kopfzerbrechen machen als die Beseitigung.
Mit Einstellen wird da auch nicht viel gehen, die anderen Spaltmaße der Türen sind ja bestimmt o.k., oder?
War im Kaufvertrag die Rede von unfallfrei? Ich wäre mir da wirklich nicht so sicher, denn in der Summe aller Kleinigkeiten deutet das schon auf eine Instandsetzung hin ("Flugrost" durch Schleifstaub wegen evtl. Flexarbeiten, der Witterung länger ungeschützt ausgesetzter Motorraum usw.) ...
PS: Die Laufleistung ist für einen 9 Monate alten Mietwagen im Rahmen des Üblichen.
Die anderen Spaltmaße sind in Ordnung.
In meinem Kaufvertrag steht:
Art und Umfang von Unfallschäden lt. Vorbesitzer:
Kfz wurde laut Vorbesitzer als Mitwagen genutzt.
Sonderausstattung, Zubehör:
So steht es drinnen.
Muss eigentlich ein Blechschaden am Kotflügel auch angegeben werden?
Ich würde am Montag deine RSV anrufen, da wird schon viel am Telefon geklärt und du kennst dann die weitere Vorgehensweise. Im Endeffekt geht dann Alles nur über Anwalt und/oder Gutachter (wenn der Kaufvertrag das hergibt)...
Danke dir siggi s. Ehrlich gesagt finde ich auch keine pausible Erklärung für den Rost beim Schanier. Nun ja. Mal gucken.
Ich würde mich über weitere Einschätzungen des Falles freuen.