Frage zum Motor
Hallo Community
Am Donnerstag haben wir ein Thermin im Autohaus.
Und zwar wollen wir uns ein Tiguan bestellen, im Auge haben wir den S&S 1,4 TSI 4Motion mit 118kw 160ps gefasst. Oder doch lieber den 2,0 TSI (132kw 180ps)
Das Auto wollen wir auf jeden fall min 8 Jahre fahren.
Danke schon mal für die Antwort
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich kenne ja nicht die jeweiligen Beweggründe, aber ich denke das sich viele einen Tiguan wegen der 4-Motion und der Anhängelast aussuchen und da glaube ich das ein Benziner hier nicht das richtige ist. Und schon gar nicht der 1.4er.
Wer die Anhängelast nicht benötigt und auf 4-Motion verzichtet sollte sich evtl. ein anderes Fahrzeug suchen mit einem geringeren Eigengewicht. Das spart am meisten Geld. Egal ob Diesel oder Benzin.
Nur vom aussehen gibt es sicher auch schönere. Wer nur günstig von A nach B kommen will ist bei Tiguan sicher falsch.
Die individuellen Kosten kann sich ja jeder selbst ausrechnen, aber die Info von min. 50.000 KM pro Jahr halte ich für ein Märchen. Wie schon gesagt ist die Steuer gar nicht mehr so weit auseinander und da rechnet sich der Mehrpreis für den Diesel doch bei dem günstigeren Verbrauch recht schnell.
mfg
Klaus
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Da vergleichst du aber auch etwas Äpfel mit Birnen. Da liegen schließlich auch noch 40PS dazwischen, das sind knapp 30% mehr Leistung!
Da hast Du schon recht.
Aber: Ich fahre heute den TFSI-Motor mit 200PS. Der verbraucht im Schnitt 8,5 Liter. natürlich ohne Allrad, aber dennoch: es geht deutlich verbrauchsärmer als mit den neuen Benzinern im Tiguan.
Fährst du den 200PS Motor im Tiguan oder in einem anderen Fahrzeug? Mein A4 mit 3,0TDI war auch zwischen 160 und ca 220 km/h sparsamer als der Tiguan, aber im Mix ist der Tiguan deutlich sparsamer!
Aber der Vergleich hinkt auch gewaltig zum einem vom Windwiderstand als auch von der Motorleistung her.
Und ehrlich gesagt bin ich kein Freund der Benziner, außer in Sportwagen, denn man muss die schon ordentlich hochdrehen um Leistung abzugreifen und dies passt nicht so recht zu meinem täglichen Fahrstil. Klar wenn man es mal ordentlich krachen lassen will macht es Spaß, aber tagtäglich ist mir dies zu stressig. Fairerweise muss ich aber auch zugeben noch keinen der neuen 1.4 gefahren zu sein, die sollen ja auch schon von unten her Dampf haben, obwohl ja in manchen Testberichten wieder steht man muss sie bei Drehzahl halten... mal sehen wann ich das mal selbst testen kann/will...
Die 1,4er mit Kompressor sollten untemrum schon recht gut laufen, immerhin gibts kein Turboloch und das Hubraumdefizit wird gut kaschiert. Aber ist ja meist doch sehr subjektiv dieses empfinden, was man brauch und was nicht.
Genau das mein ich - das subjektive Emfpinden kann keine Zeitschrift in irgendeinem Test wiedergeben. Kann man nur selbst "erfahren".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Fährst du den 200PS Motor im Tiguan oder in einem anderen Fahrzeug?
Nein, im Octavia Kombi. Wollte auch nur deutlich machen, dass Mehr-Leistung nicht 1:1 korreliert mit Mehr-Verbrauch. Wie Du richtig sagst spielen da mehrere faktoren eine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Und ehrlich gesagt bin ich kein Freund der Benziner, außer in Sportwagen, denn man muss die schon ordentlich hochdrehen um Leistung abzugreifen und dies passt nicht so recht zu meinem täglichen Fahrstil. Klar wenn man es mal ordentlich krachen lassen will macht es Spaß, aber tagtäglich ist mir dies zu stressig.
Es macht in der Tat schon sehr viel Spaß den Motor mal richtig auszureizen, aber zurückblickend auf die Zeit, die ich ihn jetzt gefahren habe, sind es eben wenige Momente. Ich brauche nicht die Endgeschwindigkeit, da ich da eher gemütlich unterwegs bin. Ich brauche eher die Beschleunigung im Zwischenbereich (zum Überholen etc.) und da ist der Diesel aber auch gut geeignet. Deswegen bin ich wieder vom Benziner weg. Hätte der 180PSler allerdings um die 2 Liter weniger im Durchschnittsverbrauch, so wäre es nochmal eine Überlegung wert gewesen. So kommt mir der Diesel aber absolut entgegen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also ein Diesel lohnt sich sicherlich im seltensten Fall erst ab 50.000km. Bei mir im Golf schon ab 21.000km, es gibt Modelle da schon eher. Zudem die Motorwahl ja auch nicht immer unbedingt eine Geldfrage ist.
Viele vergessen, bei der in der letzten Zeit etwas geschrumpften Preisdifferenz pro Liter, dass aber allein bei steigenden Spritpreisen allein die Verbrauchsdifferenz den größten Spareffekt hat.Zum Autobildtest, es ist sehr verwunderlich, dass der Golf keinen Schaden hatte am Motor, nichtmal das Kompressorquietschen.
Eine Erklärung dafür ist aber wohl, der über 9l hohe Verbrauch hat die Einspritzdüsen so durchgepustet, dass das Problem erst garnicht aufgetreten ist, aber mittlerweile gibt es ja die Softwareänderung die das Problem beseitigt hat.Auch lustig ist wohl die sinngemäße Aussage, damit wir ein gutes Testergebniss erreichen können, wurde auf das DSG verzichtet...
Schon richtig mit dem Spareffekt, man darf aber nicht die deutlich höheren Steuern und Anschaffungskosten vergessen. Je geringer die Differenz zwischen Diesel und Benzin ist, um so mehr muss ich fahren, um zu sparen... Das schaffst Du mit den genannten 14000 km nicht so schnell... Und die Differenz wird weniger werden! Wartet mal ab! Angebot und Nachfrage!
Grüße, NicoTTin
Servus!
Also was ich immer anmerke ist, dass die Frage Diesel - Benzin nicht nur über die jährliche Laufleistung entschieden werden darf, sondern auch über die Haltedauer des Autos!
Gib Deine Daten 'mal hier ein: http://www.diesel-oder-benzin.de/
Was sich nach 4 Jahren nicht rentiert, kann es nach 8 Jahren sehr wohl!
Grüße!
CmdrCodie
@nicottin
naja, es spielen ja nicht nur die unterschiedlichen Preise vom Sprit eine Rolle, sondern auch der unterschiedliche Verbrauch an sich (das ist eigentlich der grössere Teil)
(Anschaffungskosten, Steuern etc natürlich im Endeffekt auch auch)
Nur so am Rande: Die KFZ-Steuer- Unterschiede sind fast nicht mehr der Rede wert: Im vergleich der 2.0l-Maschinen sind es 70 Euro p.a..
Hi Leute,
ich kenne ja nicht die jeweiligen Beweggründe, aber ich denke das sich viele einen Tiguan wegen der 4-Motion und der Anhängelast aussuchen und da glaube ich das ein Benziner hier nicht das richtige ist. Und schon gar nicht der 1.4er.
Wer die Anhängelast nicht benötigt und auf 4-Motion verzichtet sollte sich evtl. ein anderes Fahrzeug suchen mit einem geringeren Eigengewicht. Das spart am meisten Geld. Egal ob Diesel oder Benzin.
Nur vom aussehen gibt es sicher auch schönere. Wer nur günstig von A nach B kommen will ist bei Tiguan sicher falsch.
Die individuellen Kosten kann sich ja jeder selbst ausrechnen, aber die Info von min. 50.000 KM pro Jahr halte ich für ein Märchen. Wie schon gesagt ist die Steuer gar nicht mehr so weit auseinander und da rechnet sich der Mehrpreis für den Diesel doch bei dem günstigeren Verbrauch recht schnell.
mfg
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von radarcontroll
Fahrerprofil schaut so aus das wir überwiegend Landstrasse fahren Stadt eher Autobahn 1-2 mal im Jahr. Fahrweise ist eine mischung von Sparsam und Zügig :-) wie es sich bei der Strassenlage ergibt.
Hmm, ich habe aus diesem Grund den 155KW TFSI bestellt, da wir diesen zwar ausschliesslich als Zweitwagen nutzen und nur max. 10.000 km pro Jahr schaffen, aber ich eine spurstarken Motor wollte, mit dem man in unserer touristisch erschlossenen Gegend ein einen oder anderen Touri auch mal zügig und gefahrlos überholen kann. Ansonsten deckt sich mein Fahrprofil, allerding ist hier keine Stadt in der Nähe😁
Ist natürlich auch eine finanzielle Frage...