Frage zum Leuchtmittelwechsel Abblendlicht
Liebe Gemeinde,
meine Frage wird für euch sicherlich trivial sein, aber ich habe jedes Mal Probleme, die Birnen vom Abblendlicht zu wechseln. Gibt es da einen Trick?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Peak_t schrieb am 9. Juli 2019 um 18:35:03 Uhr:
... kann doch nich so schwer sein... iss doch nur n Stück Draht.. Der hat in Der Mitte sozusagen nen Bogen, der muss natürlich gegen die Birne drücken... iss Der Draht falsch rum drin kann das nicht funktionieren und man kann Lange dran rum biegen... sollte man aber mit einem Blick erkennen wie das gehört... wenn nicht lieber die Finger vom Auto Lassen... 🙂
Bitte nicht böse sein, aber ich finde den Kommentar echt blöd.
Wenn du noch nie gesehen hast hinter welcher Nase welcher Draht wie hängen soll ist das total schwierig.
Und gerade bei den Lampen ist der "Einblick" ja nun wirklich nicht so gut.
Bei mir in der Werkstatt tauschen die lieber den Ölfilter als eine Glühbirne.
Du kannst dir ja mal bei Skandix den Verschluß der Fronthaube bestellen. In Einzelteilen.
Und dann bei so etwa drei bis fünf Bier RICHTIG zusammenbasten.
Wenn du das noch nicht im Original und richtig gesehen hast ist das eine abendfüllende Aufgabe.
An der Birne ist es wirklich nur ein Stück Draht, aber ohne Sicht und der Draht in falscher Position.....
Nix für ungut.
Klaus
37 Antworten
Ich kan mir nicht merken wie herum der Birnensicherungsbügel eingehakt wird. Vor dem Birnenwechsel schau ich mir an Hand eines im Regal liegenden Scheinwerfer die Sachlage nochmal an.
Ich weiß, diese Möglichkeit hat nicht jeder.
Man könnte auch den Scheinwerfer ausbauen, sind ja nur 3 Schrauben
Mal kurz mit Spiegel schauen oder Smartphone knipsen und schon geht's besser. Fummeln ohne was zu sehen ist mühsam beim Scheinwerfer. Ausserdem kann es passieren, dass man das neue Leuchtmittel nicht richtig einbaut.
Ja die kleine Auflagefläche verleitet schnell dazu das die Birnen schief sitzen, das ist
z.B. bei H4 nicht so. Heißt man sollte nach dem Einbau nochmal genau kontrollieren.
Ich hab bei mir ein klein wenig die Klammern umgebogen um etwas Spannung rauszunehmen,
das erleichtert den Wechsel erheblich. Ansonsen war mir das zu fudelig weil man kaum rankommt.
Ähnliche Themen
Man sollte auch nicht mit zu viel Kraft ran gehen. Die haltenasen der Drahtbögen brechen recht gerne ab. Gerade bei älteren Scheinwerfern.
Moin, hier aus dem 95er Handbuch. Ich kann wirklich nur empfehlen, sich so eine Betriebsanleitung zu besorgen. Die hat mir schon mehrfach geholfen.
Die Haltefedern gibt es noch beim Freundlichen, falls ihr zu robust da ran geht.....
Grüße
Ist das am 855 so viel komplizierter als am V70 ?
Habe den Wechsel der Leuchtmittel vom Abblendlicht beidseits in knapp 5 Minuten erledigt.
Bei den Sternenkreuzer tut man sich da teilweise deutlich schwerer, am ML ist z.B. der Ausbau des Scheinwerfers inkl. Wechsel und Einbau schneller erledigt als im trüben zu fischen, da sind bei meinem auch die H7 verbaut und an der C-Klasse geht es genau so gut wie am V70. Oder hatte ich einfach nur Glück beim wechseln ?
Gruß Dieter
Mit ein bisschen Übung geht's locker in 5 Minuten inkl. Fernlicht. Wenn man es noch nie gemacht hat gibt's aber übersichtlicheres als den H1 Sockel. Dann kann es schonmal 20 Minuten dauern.
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 9. September 2017 um 11:51:18 Uhr:
Moin, hier aus dem 95er Handbuch. Ich kann wirklich nur empfehlen, sich so eine Betriebsanleitung zu besorgen. Die hat mir schon mehrfach geholfen.
Die Haltefedern gibt es noch beim Freundlichen, falls ihr zu robust da ran geht.....
Grüße
Vielen Dank für das Bild!
Eine Frage habe ich dazu noch: Ist mit "B" das Fernlicht gemeint, und mit "C" das Abblendlicht?
Ich frage mich, wie man daraus so eine Wissenschaft machen kann?
Deckel Abdrehen (in Fahrtrichtung links), Bügel umklappen (dazu hochdrücken und zur Seite schieben), Lampe raus, Kabel ab, neue Lampe, in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
LG, Tim