Frage zum Kühlmittel

Opel Vectra B

Hallo,

ist es sinnvoll, sechs Jahre altes Kühlmittel zwei Jahre vor dem nächsten regulären Zahnriemenwechsel, wo mit der Wasserpumpe ja eh neues Kühlmittel eingefüllt wird, noch mal wechseln zu lassen...?
Ich hab nämlich spaßeshalber einen Blick in den Ausgleichsbehälter geworfen. Es ist kein Öl oder dergleichen im Wasser zu sehen, aber nach sechs Jahren ist das schon eine recht undefinierbare Brühe geworden.
Daß Kühlmittel bei manchen Autos alle 4 Jahre gewechselt wird und beim Vectra praktisch nur, weil die WaPu nach 8 Jahren rauskommt, verstehe ich nicht. Denn mit der Zeit bilden sich doch in jeder Flüssigkeit Blasen (Karvitation), die zu Schäden führen können. Außerdem verliert ein Kühlmittel mehr und mehr an Korrosionsschutz.
Eigentlich könnte ich noch zwei Jahre bis zum nächsten Zahnriemenwechsel warten, aber die "Brühe" hat schon mal bessere Tage gesehen.
Was meinen die Experten dazu ?
🙂

cheerio

26 Antworten

Also tödlich vielleicht nicht gerade, aber es ist bekannt, dass destilliertes Wasser aggressiver gegenüber Metallen als mineralhaltiges (Kalk usw. Wasser ist. Die Mineralstoffe im Wasser passivieren das Wasser offenbar - den genauen Mechanismus hab ich jetzt auch nicht im Kopf - bzw bilden sogar eine Schutzschicht an den Wandungen.

Nochmal was: Bei Heizungskreisläufen gilt es als Fehler, das Wasser zu wechseln. Mit jeder Neubefüllung mit Frischwasser wird nämlich neuer Sauerstoff - der in Wasser immer gelöst ist - ins System eingetragen. Und genau der ist der Korrosionsauslöser. Ohne Sauerstoff keine Korrosion. Deshalb einmal befüllen, der Sauerstoff wird mit der Zeit chemisch gebunden und dann dieses sauerstofffreie Wasser drinlassen.

Natürlich sind Heizungsanlagen nicht zu 100 Prozent mit dem Kühlkreislauf im Auto vergleichbar, aber gewisse Analogien gibt es doch.

Gruß Wolfgang

nun ja tödlich war etwas übertrieben.
so mir bekannt ist, fördert destilliertes wasser die korrosion wesentlich mehr als normales.
warum genau, müsste ich mal nachschlagen

Hallo,

destilliertes Wasser ist chemisch gesehen rein, also auch ohne Mineralien und ohne Ionen. Durch Metalle im Kühlkreislauf versucht sich das Wasser wieder mit Ionen anzureichern, also werden die Metalloberflächen minimal angefressen. Deshalb lieber kalkarmes reines Wasser verwenden.

Daß im Sintra die Flüssigkeit gewechselt werden soll, bei anderen aber nicht, ist mir auch schon aufgefallen. Und daß Opel seine Autos nicht auf optimalen Betrieb bedacht hat, sieht man am erst nach vielen Motorschäden halbierten Wechselintervall des Zahnriemens. Naja, heute werden ja wieder mehr Steuerketten eingesetzt.
Also: Im Handbuch steht viel drin, wenn der Tag lang ist.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Und daß Opel seine Autos nicht auf optimalen Betrieb bedacht hat, sieht man am erst nach vielen Motorschäden halbierten Wechselintervall des Zahnriemens.

Sorry, das ist Krampf. Glaubst Du, dass sie auf diese Weise ihren ZR-Verkauf ankurbeln wollten? Dann hätten sie wohl besser gar keinen Wechsel vorgeschrieben ....

Zum Zeitpunkt, als die Intervalle festgelegt wurden, entsprach das eben dem damaligen Kenntnisstand. Als sich die Schäden häuften und klar war, dass die Intervalle zu lang sind, wurden sie ja verkürzt. Und inzwischen für die neuen Motoren nach technischen Änderungen wieder verlängert.

Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

Hallo,

naja gut, ich gebe es ja zu 😉

aber merkwürdig ist es schon, daß z.B. bei BMW das Wasser alle 4 Jahre nach Service gewechselt wird und bei anderen Fahrzeugen wie z.B. Opel nie. Und BMW wird ja sicherlich auch kein schlechteres Kühlmittel hinsichtlich der Qualität verwenden.

cheerio

@ där kapitän
es heisst kavitation, diese entsteht meist in einer pumpe es gibt kleine schläge (je nach pumpe von nicht hörbar bis hörbar) die kommen von den extremen kavitationskräften also es entstehen kleine bläschen die aber nicht aus luft sind dondern luftleer, vakuum! zu schäden führt das höchstens an den lammellen bzw. dem pumpkörper der pumpe.
noch fragen dazu 😁
@ v6-vic
aus sicht der chemie bzw. werkstoffkunde habe ich nichts hinzuzufügen, besser kann man es schwerlich erklären!
@ nimm6
vertrau du nur weiterhin auf die konstrukteure, schaden kann es ja nicht aber gesunder menschenverstand ist immer etwas mistrauisch, ich sage nicht das es falsch ist was du schreibst im gegenteil hyperaktiv braucht man nicht werden es kommt immer auf den individuellen fall an.
@ drusi
dest. oder entsalztes wasser ist kein reines wasser, dieses enthält immer noch genug ionen, es gibt vollentsalztes wasser, das ist chemisch rein und enthält keinerlei ionen mehr und eben dieses ist förderlich für die korrosion, doch das ganze relativiert sich wenn ich den frostschutz in spiel bringe, dieses enthält mehr als genug ionen die die korrosion verhindern.
@ nimm6
bei alu und kupfer kann man diese schutzschicht sehr gut beobachten, mir fällt die genaue bezeichnung nicht mehr ein. ist diese schicht erst einmal gebildet (und die bildet sich während der produktion des metalls bzw. mech. bearbeitung, denn diese bildet sich mit sauerstoffkontakt) kann nichts mehr weiter korrodieren, lediglich kann sich von der oberfläche etwas ablösen d.h. zu auswaschungen führen, wenn im kreislauf kalk befindlich ist verbindet sich das und lagert sich in winzigen ecken und kanten ab und das führt zum verstopfen des motorkühlers, dies kann zu unterschiedlichen km ständen passieren.
sauerstoffreies wasser möchte ich sehen!!! 😁
das einzige was evtl. entstehen kann ist eine katalytische Reaktion das sich wasserstoff vom wasser trennt und somit wasserstof und sauerstoff gasförmig vorliegen und evtl. eine oxidation fördern, doch das geht nur bei stillstand...

fazit:
v6-vic hat den nagel auf den kpf getroffen.

Zitat:

Original geschrieben von support


sauerstoffreies wasser möchte ich sehen!!! 😁
das einzige was evtl. entstehen kann ist eine katalytische Reaktion das sich wasserstoff vom wasser trennt und somit wasserstof und sauerstoff gasförmig vorliegen und evtl. eine oxidation förder

Alle Achtung, mit soviel Fantasie hab ich nicht gerechnet! 🙄

Aus meinem Beitrag geht eigentlich hervor, dass von gelöstem und nicht von molekular gebundenem Sauerstoff die Rede ist.

Was mir noch einfällt: Bei jedem Wechsel des Kühlwassers wird auch neuer Kalk ins System eingetragen. Der alte wird aber nicht mit dem alten KW abgelassen, da er durch die hohen Temp ausgefallen ist und sich im System - Kühlerlamellen usw - festgesetzt hat. Dh: Der Kalk wird immer mehr!

Ein weiteres Argument gegen den Wechsel des Kühlwassers.

Gruß Wolfgang

@ Nimm6

Mit dem Sauerstoff hast du völlig recht!!
(bin Chemiker)

mfg David

@ nimm6
rechnen musst du mit allem.

ich habe deinen text missverstanden, bei näherem betrachten und weglassen deines kommentares habe ich erst jetzt gemerkt was du meinst, mein smilie war ja ironisch gemeint...

es gibt m.e. keinen grund warum das kw nicht gewechselt werden sollte.

wenn deine mischung u.a. aus ordinärem leitungswasser besteht, dann schleppst du kalk ins system, mit kalkfreiem wasser besteht das problem nicht.

ist ein heisses thema, in einem sind wir uns sicher kalk ist gift für den kühler, zur not kann man nach dem entleeren des kw kreislaufes ja mit einem milden kalklöser an den kalk rangehen.

viele wege führe zu einem gesunden kwkreislauf.

support

Hi

ich weiß gar nicht wo das noch hin führen soll! Schätze mal unser Beitrag schreiber und leser ist jetzt so verunsichert das er gar nicht weiß was er machen soll. Ich seh da keinen Sinn drin "regelmäßig das Kühlwasser zu wechseln". Gut wer Geld genug hat der sollte dies machen. Aber bringen tuts nix. Bei meinen letzten Autos ist nix gemacht worden und die fahren teilweise immer noch.Ohne Kühlprobleme. Es sei denn es wurde was gemacht Neuer Kühler oder Kopf runter, dann wirts gemacht,ist klar.
Es wird ja auch nicht nur Wasser reingemacht.Das sehr schmackhafte Frostschutz ist ja auch noch da welches durch seine Zusammensetzung :"Kalkansatz,Frost und Korossionsschäden Verhindert."(schlaues Buch).
Ausserdem sollte man seiner Umwelt auch was gutes tun und nicht noch mehr Sondermüll produzieren.

Gruß Rentner Wagen

Zitat:

Original geschrieben von support


@ där kapitän
es heisst kavitation,
noch fragen dazu 😁

Hallo,

Karvitation haben wir heute in einer Vorlesung behandelt (als ich mittendrin aufgewacht bin -scherz-), ich habe dazu keine Fragen mehr 😉

Ich hab mal einen gelernten Kfz Mechaniker gefragt und der meinte naja könnt man nach der langen Zeit schon mal wechseln, weils ja doch eine Brühe wird.
Andererseits ist Kühlwasser ja nicht gerade umweltfreundlich und ich kenne kaum ein Auto, welches 10 Jahre mit dem gleichen KM nicht überlebt haben sollte ...
hm, zwei Leute, drei Meinungen.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


ich weiß gar nicht wo das noch hin führen soll! Schätze mal unser Beitrag schreiber und leser ist jetzt so verunsichert das er gar nicht weiß was er machen soll.

Auch was, womit man als Fragesteller hier rechnen muß!! 🙂

Ich sehs so: Warum päpstlicher sein als der Papst? Wenn Opel keinen Wechsel für erforderlich hält, obwohl sie und ihre Werkstätten damit gutes Geld verdienen könnten, warum dann wechseln?

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen