Frage zum Hubraum 1.2 VS 1.4?

Ein Wagen mit 1.2 hat 94 PS und ein anderer mit 1.4 87 PS... Was heißt das nun? Welcher von beiden ist besser? Oder was bedeutet generell der Hubraum?

Beste Antwort im Thema

Hubraum bedeutet im Prinzip - nichts. Jedenfalls nicht viel.
In den Anfängen des Automobils gab es einen 5-Liter-V8 von Cadillac mit sagenhaften 70 PS. 🙄
Oder in den Siebzigern einen 2-Liter Ford Taunus mit 90 PS, der unbotmäßig soff.
Dafür war die Verdichtung ziemlich niedrig, damit auch mit sehr schlechter Kraftstoffqualität noch gefahren werden konnte.

Da wollen wir doch wirklich nicht mehr hin. Viel Hubraum ist also kein Allheilmittel.

Bleiben wir aber beim Benzin-Motor. Wie viel Leistung ein Motor bringt, hängt von der Hardware ab: Länge der Einlass- und Auslasszeiten über die Nockenwelle, wie effizient ist die Verbrennung und wie viel Leistung versumpft im Motor. Das ist ganz schön viel, denn Kolben und Schwungscheibe nebst Zubehör wollen in Bewegung gehalten werden.

Leistung kann man also in vielerlei Hinsicht steigern: Schwungscheibe erleichtern, leichtere Kolben, Form der Brennräume, Verdichtung erhöhen. Und natürlich Präzision, denn alle Kolben sollten gleich groß und gleich schwer sein - da haben manche Hersteller dann doch schon relativ große Toleranzen.

Und natürlich der Hubraum. Der bestimmt, wie viel Benzin-Luftgemisch angesaugt und verbrannt werden kann. Die Menge kann man allerdings über eine Zwangsbeatmung (=Turbo, Kompressor, G-Lader) ebenfalls erhöhen. Also ist der Hubraum nur ein kleiner Teil in der Megakonstruktion "Verbrennungsmotor".

Insofern kann man nicht sagen 1,4 Liter-Maschine hui, 1,0 Liter Pfui.
Folgende Punkte kann man aber sagen:
- Je größer der Hubraum, desto größer der Motor und seine beweglichen Teile. Das kostet Energie = höherer Verbrauch.
- Je mehr Leistung pro Liter Hubraum, desto mehr muss das Material aushalten. D. h. es gibt mehr Verschleiß und ein Motor ist früher kaputt an den Kolben, Ventilen, Federn und Dichtungen, während der eingangs erwähnte Ford Taunus-Motor wohl ewig hielt.
(Dafür schaufelte aber Väterchen Rost das Grab. 😁 )

36 weitere Antworten
36 Antworten

Und wenn man nun den Suzuki splash 1.2 mit 94 ps und Opel Corsa D 1.4 87 ps vergleicht?

Ich kann nur immer wieder diesen Link posten: 🙂
https://www.e31.net/torque.html

Der sollte doch alle Fragen zu Leistung und Drehmoment beantworten.

Moin,

Gut - falsche Nutzung muss man bei solchen Betrachtungen immer außen vorlassen.

Was man beachten muss - manchmal ist es unterm Strich tatsächlich billiger ein Verschleißteil bei 150 oder 200tkm sterben zu lassen - als es für 400.000 km auszulegen. Ab einem gewissen Grenzwert steigen die Kosten nämlich überproportional - wenn ich einen Kostenaufwand von 50% betreiben muss, um 5% mehr Lebensdauer zu bekommen - rechtfertigt das den Aufwand eben nicht. Sprich - es kann smart sein, ein Bauteil für 20€ zu verbauen, das für 30€ eingebaut ist - als würde das Teil von vornherein 100€ kosten.

LG Kester

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 24. Oktober 2018 um 07:40:17 Uhr:


man kann heute also auch höchstbelastete Downsize Motoren mit sehr hoher Laufleistung bauen, wobei die Betonung auch "kann" liegt.

Ja, genau so war mein Posting gemeint!

Ähnliche Themen

Zitat:

@fraankyc schrieb am 24. Oktober 2018 um 10:59:18 Uhr:


Und wenn man nun den Suzuki splash 1.2 mit 94 ps und Opel Corsa D 1.4 87 ps vergleicht?

Dann hat den einen Motor Suzuki gebaut, und den anderen Opel.
Was verwendet wurde, auf welche Lebensdauer der ausgelegt wurde, wie er konstruiert wurde?
Wer weiss das (hier) schon?
Die (aus meiner Sicht einzig richtige) Antwort:
Kann man nicht vergleichen, da man zu wenig drüber weiss.
(Und dazu noch zu wenig davon versteht)

Oder anders gesagt: Das Ganze ist nicht wert, dass Du viele Gedanken daran verschwenden solltest.

Zitat:

@fraankyc schrieb am 24. Oktober 2018 um 10:59:18 Uhr:


Und wenn man nun den Suzuki splash 1.2 mit 94 ps und Opel Corsa D 1.4 87 ps vergleicht?

Gehts dir um Fahrleistungen, Haltbarkeit oder wirklich um die reine Theorie?

Mir erscheint der 1.4 mit 87PS als der klassischere und damit solidere Motor und würde ihn persönlich auch bei schlechteren Fahrleistungen dem anderen vorziehen, ist aber reines Bauchgefühl.

Ich bin noch mal eingestiegen. 🙂

Der 1.4er Corsa bringt 130 nm bei 4.000 u/min. Leistung 87 PS bei 6.000 u/min. Verbrauch 5,5 l/100km.

Der 1.2er Suzuki bringt 118 nm bei 4.800 u/min. Leistung 94 PS bei 5.500 u/min. Verbrauch 5,1 l/100km.

Früher sagte man 'Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum' 😁 .
So hat der 1.4er Motor tatsächlich mehr Drehmoment, und das liegt außerdem noch früher an.
(Bedeutung = siehe meinen Link oben).
Dafür verbraucht der Corsa auch etwas mehr.

Wenn du also häufiger mit Mitfahrern fährst, oder einen guten Anteil Autobahn, würde ich den Corsa empfehlen. Da der Wagen 'untenrum besser zieht'.
Fährst du eher im Stadtverkehr und stehst im Leerlauf im Stau oder an der Ampel, nimm den verbrauchsgünstigeren Suzuki.

Zitat:

@Deloman schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:36:16 Uhr:


Wenn du also häufiger mit Mitfahrern fährst, oder einen guten Anteil Autobahn, würde ich den Corsa empfehlen. Da der Wagen 'untenrum besser zieht'.
Fährst du eher im Stadtverkehr und stehst im Leerlauf im Stau oder an der Ampel, nimm den verbrauchsgünstigeren Suzuki.

Noch nicht mal das kannst Du hier (ohne "ins Blaue hinein" zu raten) beantworten, weil Du die Übersetzungen nicht kennst.
Durchaus möglich, dass das Radmoment des kleineren Motors in allen Betriebszuständen höher ist als beim größeren, und der daher gerade wenns um "Durchzug von unten" geht im Vorteil ist.

Wie ich schon sagte: Man weis zu wenig darüber, als dass man (nicht geratene) Schlüsse ziehen könnte.

Es war eine völlig subjektive Empfehlung meinerseits, weil der TE danach gefragt hat, nichts für ungut.

Übrigens kann man sich weitere technische Daten ebenfalls ergooglen. Das habe ich allerdings nicht gemacht und bewertet, denn Fahrkomfort, Kofferraumvolumen oder Preis-Leistungs-Verhältnis war nicht Gegenstand des Thread.

Besser als nur die Motoren zu vergleichen wäre, das Gesamtpaket anzuschauen. Der Splash ist mit dem Opel Agila verwandt und somit eher unter dem Corsa angesiedelt. Letzterer ist wohl etwas schwerer, ich schätze ihn aber auch etwas wertiger ein. Kann dann sein, dass der Suzuki da und dort etwas besser zupft, was aber wohl akustisch den Insassen nicht verborgen bleiben wird.

Den Splash sehe ich eher als Nahverkehrsmittel, praktisch für Einkäufe, um eben mal die Kiddies wo hinzubringen etc, der Corsa ist der bessere Allrounder, der auch mal Langstrecke kann.

Die Frage ist ob man so geringe Unterschiede in der Leistung und im Hubraum in der Praxis überhaubt merkt. ich denke eher nicht.

Früher war das schon extrem mit dem Hubraum. wenn ich da an die 20er Jahre oder früher denke: Der legendäre "Blitzen-benz" hatte sagenhafte 23 (!) Liter Hubraum auf 4 Zylinder verteilt. Bei dem konnte man als guter mechaniker die Auslaßventile auswechseln ohne dioe Motorhaube zu öffnen. Die Auspuffrohre waren entsprechend kurz und große genug zum reingreifen. Der hatte gerade mal etwas über 100 PS bei ca. 1.500 Umdrehungen, Das nenn ich Drehomoent. In den 80ern hatten F1 Autos mit Turbo gerade mal 1,5 Liter und 5 oder 8 Zylinder. Das ganze mit 450 oder 500 PS. Im leerlauf gingen die aber aus...
Große Hubräume werden gern genommen wenn man große Dauerleistung haben will und kleine Motoren sind halt drehfreudiger mit allen Vor- und nachteilen.

Der stärkste Formel 1 Motor aller Zeiten hatte meine ich knapp 1400Ps (messen konnte man das nicht weil es der Prüfstand nicht aushielt) War von BMW, hatte 4 Zylinder und 1,5 l Hubraum und basierte auf dem Serienblock (M10) des BMW 2002.
Hatte ein Turboloch von 2 Sekunden, Gerhard Berger schrieb einmal Mann musste VOR der Kurve voll aufs Gas, um nach der Kurve herausbeschleunigen zu können.
Er leistete somit das 20 fache des Serienmotors.
Motorenbau der 80er :-)

aber im Leerlauf ging der fast aus. Den mußte man mit Vollgas anfahren. das ist eben das eine Extrem.
Das Gegenteil sind alte Traktoren. Die hatten Hubräume im oft 2 stelligen Liter Bereich und Leistungen die irgendwo zwischen 10 und 20 PS waren. Die zogen aber mehr weg als so mancher moderne mit mehren 100 PS und das im erhöhten Leerlauf. Beispiel hier: Lanz Bulldog, 1-Zylinder Glühkopfmotor mit ca. 10 -15 Litern Hubraum und zwischen 12 und 35 PS Leistung. Maximaldrehzahl lag bei gut 1.000 dafür zog der aber auch ein "Haus" vom Acker wenns sein mußte, allerdings im Schrittempo.

Also um nochmal auf meine Frage zurück zu gehen ist man mit einem 1.4er Motor und 87 ps gut unterwegs?

Zitat:

@fraankyc schrieb am 24. Oktober 2018 um 21:29:31 Uhr:


Also um nochmal auf meine Frage zurück zu gehen ist man mit einem 1.4er Motor und 87 ps gut unterwegs?

Kommt wohl aufs Auto und den Motor an. Was im Kleinwagen noch Spaß macht, kann im Mittelklasse Kombi schon ne Qual sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen