Frage zum Funktionsprinzip Abladevorgang Mercedes Actros 3344 mit Kippanhänger
Hallo Jungs,
Habe mal eine Frage zum besseren Aufklären eines Unfallhergangs.
Was muss bei einem Mercedes-Benz Actros 3344 mit Kippanhänger aktiviert/ deaktiviert sein, um den Anhänger anzukippen?
Ist es so, dass die Feststellbremse angezogen sein muss, um die Ladefläche des Anhängers zu heben?
Und wo wird der Kippvorgang ausgelöst? Am Anhänger? oder Im Führerhaus?
Mir gehts jetzt darum, zu wissen, ob ein Vorrollen des LKW's möglich ist, wenn von Anhänger Sand abgeladen wird. Wenn ja? Wie weit kann das Fahzeuh vorrollen?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe =)
26 Antworten
Also so wie ich das verstanden habe;
Um den Anhänger zu kippen, ist es nicht erforderlich, die feststellbremse anzuziehen.
Ist das nicht aber etwas gefährlich? Also wenn ich hinten am Anhänger stehe, den abkippe und ne große Ladung Sand oder ähnliches herunterrutscht, rollt doch mein Fahrzeug dann ins unendliche oder etwa nicht?
Leider kenne ich mich auch mich rechtlichen Begebenheiten nicht aus, aber wenn ich hinten am Anhänger stehe um diesen abzukippen (und ich als Fahrer weiß, dass mein Fahrzeug nach vorne rollt) muss ich doch den Bereich vor dem LKW weit genug absperren oder etwa nicht?
Berichtigt mich bitte, wenn ich da falsch denke.
Du stehst beim Kippen ja nicht am Anhänger, sondern sitzt auf dem Fahrersitz!
Du könntest auch neben dem Fahrerhaus stehen. 😉 Links unten am Fahrersitz ist üblicherweise die Bedieneinheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mailboxclyde
Du könntest auch neben dem Fahrerhaus stehen. 😉 Links unten am Fahrersitz ist üblicherweise die Bedieneinheit.
Genau, dann fällt die bude um und du bist Platt
Zitat:
Original geschrieben von ThommyA4
Genau das war meine Frage 😉
Aber warum muss ich im Fahrerhaus sitzen?
Der LKW und Anhänger wird über den gleichen Hebel gekippt, der ist neben dem Fahrersitz festgeschraubt. Daneben sitzt der Schalter wo man von LKW auf Anhänger umstellt.
Richtig!
Zum Kippen gehört man ins Fahrerhaus. Steht man eventuell schief, sieht man dies gut bei den Rückspiegeln, und kann gegebenenfalls die Brücke absenken.
Normal muss man ja auch vorziehen, sonst kann das Ladegut ja nicht abrutschen bzw. biegt man die hintere Bordwand ab, bzw. kippt sich seitlich ein und kommt nicht weg.
Aber Sonderfälle sind eben anders, ich denke mehr an die normalen Baustellenkipper.
Was der Themenstarter wissen wollte, weiß ich noch immer nicht...
Entschuldigt bitte meine etwas ungenau "frage"
Also ich erklär es mal.
Der LKW hat die Ladefläche vom Anhänger oben gehabt und hat Sand abgeladen. Ich wollte vor dem LKW vorbei, wobei ich (ich vermute mal 1m) vor dem LKW langsam vorbeigefahren bin. In dem Moment, als ich direkt davor war, fuhr der Fahrer los und hat mir die Seite vom PKW eingedrückt. Ich weiß, dass er drinnen saß und losgefahren ist!
Jetzt ist er auf einmal der Meinung, dass er hinten an der Ladefläche stand und den abladevorgang beobachtet hat und NICHT im fahrerhaus saß.
Und jetzt meine Fragen;
Ist es überhaupt möglich, dass der LKW 1,5m vorrollt, nur durch den Sand hinten, wenn doch die Bremse aktiviert ist?
Und ist es gängig, dass man aussteigt und hinten guckt? Und wenn man hinten steht, muss man doch theoretisch den Bereich vorne absperren oder nicht?
Meiner Meinung nach, sperrt man den Bereich doch ab, wenn ich weiß, dass mein Fahrzeug vorrollt.
Bitte berichtigt mich, wenn ich hier falsch liege.
Vielen lieben dank schonmal an euch 😉
Tut mir leid, kein normaler Lkw Fahrer lässt sein Lkw mit offener Bremse stehen. Außer er hat durch Menschliches Versagen sie vergessen anzuziehen. Wie beim Pkw, wenn man aussteigt ist die Bremse angezogen und dabei ist es egal ob die Bremse an Anhänger geöffnet ist denn der Motorwagen muss den Anhänger auch halten können bei Ausfall der Anhänger Bremse
Wenn die Bremse aktiviert ist also eingelegt habe ich es noch nie erlebt das der Lkw bei festem untergrund gerade durch Sand geschoben wird. Da verteilt sich eher der Sand den der ist ja rieselfähig.
Meiner Meinung nach ist es so er hat gekippt, in den Spiegelgeschaut ist dabei nach vorne gezogen und hat dich einfach übersehen.
1. Ja, es ist möglich das der LKW, bzw. LKW Zug beim Abladen (rückwärtskippen) bei geöffneter Bremse(Fuß- oder Hand-) durch das Anschieben der Ladung nach vor rollt.
2. Bei angezogener Bremse ist es nicht möglich das der LKW bzw. LKW Zug alleine durch die Ladung nach vorne geschoben wird.
Meiner Meinung auch nicht, wenn es ein LKW Zug bestehend aus Motorwagen und Anhänger ist und der Anhänger nach dem LKW, also LKW bereits leer, rückwärts gekippt wird. Wenn es Bewegungen nach vorne beim Kippvorgang geben sollte, so resultieren diese vom Ausfedern der Luftfeder, wenn nicht abgesenkt wurde. Diese ist aber im cm Bereich möglich, wenn überhaupt.
1,5 m sind meiner Meinung unter normalen Umständen nicht möglich. Vielleicht könnte man es, wie gesagt provozieren wenn der Motorwagen wie gesagt leer ist, der Anhänger gekippt wird und der komplette Zug auf einer Eisplatte steht und das Ladegut nach hinten nicht ausweichen kann bzw. die Bordwand auf festem Grund aufsteht und somit "andrückt". Diese Variante wäre auch für einen Sattelzug möglich, wie gesagt, rein theoretisch. Ich habe es in vielen Jahren noch nie erlebt.
3. Aussteigen beim Kippen und hinten schauen ist nicht üblich, weil auch die Kippbrücke von hinten nicht steuerbar ist. Kippt man jedoch Korn oder Obst,.. in einen Schacht, oder hat in der Bordwand einen Schieber, ist es auch möglich das der Fahrer hinten dosiert. Dazu wird die Kippbrücke jedoch nicht auf einmal voll angehoben sondern stufenweise, also der Fahrer muss zum Fahrerhaus pendeln. Es kommt auf das Ladegut und der Abladestelle an.
4. Nach vorne ist es nicht üblich den LKW abzusichern, da er ja eingebremst ist. Wozu auch.
Man fährt aber auch nicht so knapp vor einem LKW der kippt mit dem PKW vorbei. Es gibt ja auch tote Winkel, bzw. achtet der Fahrer beim Kippen was sich auch hinten tut - wie man sieht, wird es auch so ähnlich gewesen sein.
Ein VORROLLEN beim Kippen ist nicht Standard, ein ABSICHERN nach vorne ebenso nicht.
Wer der schuldige ist, müssen Sachverständige klären. Meine Meinung hast du. Mehr als ein Meter Respektabstand zu einem LKW ist aus Gründen der Eigenverantwortung schon empfehlenswert....
Egal wo der Fahrer war Die Versicherung des LKW muss Zahlen denn wenn er einfach los/vor gefahren ist hat er dich nicht beachtet und ist somit Schuld.Wenn er hinterm LKW war hat er sein Fahrzeug verlassen ohne die Handbremse anzuziehen und ist somit auch wieder der Schuldige.Weil 1,5m schiebt die Ladung keinen LKW mit angezogener Handbremse.Aus der Nummer kommt der niemals raus.
Genau so sehe ich das eigentlich auch. Ich wollte nur nocheinmal einige andere Meinungen hören.
Vielen Dank 😉)