Frage zum Flexride Fahrwerk beim GTC in Verbindung mit werksmäßig 20 Zöllern
Hallo zusammen,
Wir sind hier neu und haben unser Fahrzeug noch nicht. Wir haben diese Woche endlich unseren neuen GTC verbindlich bestellt. Es ist ein 1.6DCTI mit 100kw und u.a. mit FlexRide und 20" BiColour Rädern.
Da der Wagen im Dezember geliefert werden wird, stellt sich natürlich die Frage nach Winterbereifung.
Klar dass man im Winter nicht die 20" Sommerreifen fahren kann. Schon allen wegen der Beschichtung der BiColour Felgen...! Rein optisch wirken bei den großen Radhäusern ja erst 18 oder 19 Zoll Felgen, aber rein von den Fahrwerten empfiehlt es sich ja eher 17 Zoll Winterbereifung mit nicht so starken Niederquerschnitt zu fahren, oder?
Jetzt die Frage, auf die ich hier leider keine abschließende Antwort bisher finden konnte.
Kann man mit werksmäßig FlexRide und 20 Zoll Bereifung, einfach 17" im Winter fahren?
Ich habe hier Forenbeiträge gelesen in denen das verneint wurde. Eine wirkliche Erklärung oder Begründung habe ich hierzu jedoch nicht razslesen können! Habe zwei Opel Händler hierzu gefragt, aber niemand scheint noch durchzublicken. Viel zu komplex die Materie inzwischen. Denke oder besser gesagt, hoffe hier geholfen zu bekommen.
Bitte daher um Eure Hilfe hierzu. Danke!
Micha
22 Antworten
Grundsätzlich meine ich natürlich ein aktives RDKS, also eines was echte Daten die im Rad gemessen werden, verarbeitet und per funk überträgt.
Nicht das indirekte, was anhand der ABS Sensoren die unterschiedliche Umdrehungsdaten der Räder dahingehend interpretiert, dass unterschiedliche Umfänge der Räder auf unterschiedlichen Reifendruck zurück zuführen ist.
Arbeitet von Euch einer bei Opel oder kann anhand von eigenen Informationen sagen, was diese Funkventile bei Opel kosten und ob der Astra der gerade gebaut wird, überhaupt das aktive RDKS verwendet?
So wie ich das im Moment aus eigener Erfahrung wahrnehme, haben die Mitarbeiter hier in den Opel Autohäusern weder Interesse noch Knowhow um sich damit groß zu beschäftigen. Einfach originale im Werk bestellen und gut ists. Wer Liste 36tsd für einen Bestell Astra ausgeben will, kann auch 1400 für einen Satz 17zoll Winterräder ausgeben!
Einfache Devise und der Kunde soll nicht länger nerven!
Zitat:
@MiRe1 schrieb am 12. Oktober 2014 um 10:00:05 Uhr:
Grundsätzlich meine ich natürlich ein aktives RDKS, also eines was echte Daten die im Rad gemessen werden, verarbeitet und per funk überträgt.
Nicht das indirekte, was anhand der ABS Sensoren die unterschiedliche Umdrehungsdaten der Räder dahingehend interpretiert, dass unterschiedliche Umfänge der Räder auf unterschiedlichen Reifendruck zurück zuführen ist.Bei Am*z*n kostet ein Satz zum beispiel 229 Euro.
Look
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_14?...
Ich denke das ist halt momentan noch der Große Reibach. Neue Technik müssen halt erstmal einige wenige teuer etablieren und bezahlen, bis man dann damit bei der breiten Masse das (selbe) Geld verdienen kann. Betrachtet man mal den Preis für einen Satz 17zoll Alufelgen sind die Kosten für die vier Ventile mit Einbau und programmieren und den Mehraufwand des Auswuchtens schon ganz erheblich. Rechne da mit mindestens 300 Euro zusätzliche Kosten.
Arbeitet von Euch einer bei Opel (Teilenummer der passenden Ventilsensoren) oder kann anhand von eigener Rechnung schon sagen, was diese Funkventile bei Opel kosten und ob der Astra der gerade produziert wird, überhaupt das aktive RDKS verwendet? Kann/Darf man es deaktivieren?
So wie ich das im Moment aus eigener Erfahrung wahrnehme, haben die Mitarbeiter hier in den Opel Autohäusern weder Interesse noch Knowhow um sich damit groß zu beschäftigen. Einfach originale im Werk bestellen und gut ists. Wer Liste 36tsd für einen Bestell Astra ausgeben will, kann auch 1400 für einen Satz 17zoll Winterräder ausgeben!
Einfache Devise und der Kunde soll nicht länger nerven! So eine Einstellung in Zeiten wo umdenken in den Köpfen stattfinden soll und der Adam so individuell wie sein Käufer angeboten werden soll. Original Felgen fahren. Passt doch alles nicht zusammen. Ich will mir schon Felgen kaufen die gefallen!
Zitat:
@MiRe1 schrieb am 12. Oktober 2014 um 11:33:09 Uhr:
Zitat:
@MiRe1 schrieb am 12. Oktober 2014 um 10:00:05 Uhr:
Grundsätzlich meine ich natürlich ein aktives RDKS, also eines was echte Daten die im Rad gemessen werden, verarbeitet und per funk überträgt.
Nicht das indirekte, was anhand der ABS Sensoren die unterschiedliche Umdrehungsdaten der Räder dahingehend interpretiert, dass unterschiedliche Umfänge der Räder auf unterschiedlichen Reifendruck zurück zuführen ist.Bei Am*z*n kostet ein Satz zum beispiel 229 Euro.
Look
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_14?...
Ich denke das ist halt momentan noch der Große Reibach. Neue Technik müssen halt erstmal einige wenige teuer etablieren und bezahlen, bis man dann damit bei der breiten Masse das (selbe) Geld verdienen kann. Betrachtet man mal den Preis für einen Satz 17zoll Alufelgen sind die Kosten für die vier Ventile mit Einbau und programmieren und den Mehraufwand des Auswuchtens schon ganz erheblich. Rechne da mit mindestens 300 Euro zusätzliche Kosten.
Arbeitet von Euch einer bei Opel (Teilenummer der passenden Ventilsensoren) oder kann anhand von eigener Rechnung schon sagen, was diese Funkventile bei Opel kosten und ob der Astra der gerade produziert wird, überhaupt das aktive RDKS verwendet? Kann/Darf man es deaktivieren?
So wie ich das im Moment aus eigener Erfahrung wahrnehme, haben die Mitarbeiter hier in den Opel Autohäusern weder Interesse noch Knowhow um sich damit groß zu beschäftigen. Einfach originale im Werk bestellen und gut ists. Wer Liste 36tsd für einen Bestell Astra ausgeben will, kann auch 1400 für einen Satz 17zoll Winterräder ausgeben!
Einfache Devise und der Kunde soll nicht länger nerven! So eine Einstellung in Zeiten wo umdenken in den Köpfen stattfinden soll und der Adam so individuell wie sein Käufer angeboten werden soll. Original Felgen fahren. Passt doch alles nicht zusammen. Ich will mir schon Felgen kaufen die gefallen!
Hallo also ich habe einen Astra J 5 Türer Modeljahr 2015, mit dem Serienmäßigen RDKS, man kann es nicht abschalten und man darf es auch nicht abschalten, ist gesetzlich vorgeschrieben. Bestimmt findet mal einer eine Möglichkeit, aber legal ist das dann nicht.
Beim Kauf muss man aufpassen, denn ab Modeljahr 2015 werden wohl andere verbaut, Stückpreis bei Opel 69€. Die Info habe ich von meinem FHO erhalten. Und bei Kompletträder machts halt der Endpreis, und was die Konkurrenz bietet. Dieses Jahr ist es bestimmt teuer, wenn sich das einspielt und alternative Produkte kommen wird es bestimmt etwas günstiger. Begeistert bin ich davon nicht.
Zitat:
@MiRe1
@AstraDruide und jedermann der eigene Erfahrungen mit RDKS hat : welche Sensoren und welche Felgen UND was hat das gekostet.
Die Kostenfrage zu den zus. Drucksensoren sollte imho völlig losgelöst von den Reifen&Felgenkosten diskutiert werden, den die Sensorkosten korrelieren nicht mit diesen.
Die zus. 4 Sensoren zum separatem WR-Satz haben mit etwas über 200€ gekostet - gekauft und mit den Reifen/Felgen montiert bei einer großen Werkstattkette. Original Opel hätten mich die 4 Sensoren an der FOH-Theke knapp 300€ gekostet.
AFAIK war für die Werkstatt nach der Montage auch kein besonderer Mehraufwand für das "aktivieren" der Sensoren nötig. Es gab auch keinen Extraposten auf der Rechnung für erhöhten Montage/Wuchtaufwand - den kann ich auch nicht sehen.
Bezogen auf die zu erwartende Laufleistung (Nutzungsdauer) meiner Fahrzeuge mit allen Kosten (Abschreibung, Wartung, Rep., Treibstoff, VS, Steuer ...) werden die 4 Sensoren wohl mit <0,5% in die Gesamtkosten eingehen. Insofern in meinen Augen irrelevant.
Einzige qual der Wahl die man hat ist ob man die Sensoren verbaut lässt bis die Batt wirklich leer sind oder ob man sie vorzeitig mit wechseln lässt wenn die Reifen runter sind. Wechsel ich die Sensoren (sicherheitshalber) zu dem Zeitpunkt mit gehen sie mit max. 1% in die zu erwartenden Gesamtkosten ein.
Die Entscheidung tut zwar in dem Moment weh, ist aber auf die Gesamtkosten immer noch irrelevant.
Zitat:
Wäre doch mal sehr interessant zu wissen! Ein Händler der
PointS angeschlossen ist, hat mir da eigentlich ein Angebot machen wollen aber das hat auf sich warten lassen bisher. Das Thema scheint bislang noch kein Thema zu sein, für die Händler.
Als ich mir ca. 09.2011 habe den Felgen-Reifen-Satz habe machen lassen gab es auch eine kleine Panne. Die Sensoren passten nicht auf das Felgenbein der ausgesuchten Felge. Die Niederlassung realisierte dies sofort nach Anlieferung. Informierte mich, schickte die Felgen zurück und ich suchte mir neue aus. Von da an war der Niederlassung wohl klar das man auch auf den Typ des Felgenbeins achten muss.
Heute, wieder 3 Jahre weiter, sollte das schon ein kleineres Problem sein. Wie bei allen Änderungen im Leben müssen da auch die Werkstätten und Betriebe durch und Informationen in Datenbanken verbessern sich.
Ich muss in meinen Jobs auch permanent durch Veränderungen - ob ich will oder nicht.
Zitat:
Ich hab irgendwie den Eindruck, im Moment ist das flächendeckend noch zu speziell und die Betriebe müssen ihre MA erstmal diesbezüglich schulen lassen und Technik zum programmieren der Sensoren erwerben.
Das ist scheinbar je nach Marke und Modell unterschiedlich. Aber auch hier wird es zu Wandel und technischer Harmonisierung kommen. Ist wie mit den ersten Datentechnischen Schnittstellen.
Zitat:
Es dauert ja immer ein paar Jahre bis die Nachfrage nach neuer Technik bei der breiten Masse der Kunden ankommt.
Es ist aber nicht so das es R-Sensoren erst seit einer Hand voll Jahren gibt. Nur leider haben die ersten alle Ihr eigenes Süppchen gekocht. Es gab keine genormten Codierungen, Techniken und damit universelle Geräte für den Aftermarket.
Zitat:
Sehr viele betrifft das RDKS erst in Jahren bei ihren nächsten Fahrzeug.
Was aber nicht an der "jungen" Verfügbarkeit der Technik liegt/lag, sondern an dem Knausertum und der Prioritätensetzung der Menschen (Käufer).
Wenn man die Kosten der Sensoren mal durch die Betriebszeit oder km teilt sieht man das es "Penauts" sind. Da ist das Upgrade der Smartphone-Datenflat für einen vernünftigen Datenstream auf einen Musik-/Radiostream meist relevanter.
Einigen ist nicht klar das man mit RDKS keine günstigere Risikolebensversicherung bekommen kann oder sie fahren lieber entspannt bei "Mozarts 5. Symphonie" "Hells bells" oder sonst was vor dem Baum ...
... in dem Sinne wünsche ich allen eine entspanntes Fahren 😉
Ähnliche Themen
Irgendwie driften wir vom Thema ab! 😉
hast recht. Gehört eigentlich in einem anderem Thread. Abba was soll man machen wenn's sich so entwickelt?
Hallo, ja kann ich verstehen. Geht mir genauso. Nach aktuellen Informationsstand würde ich mich für die echt unansehnlichen original 7 speichen Alus von Opel entscheiden. Alles was Opel an fertig montierten Winterrädern anbietet gibt's hier zu sehen.
https://www.opel-accessories.com/.../13450587
Wäre also 1.232 für 4 originale mit Michelin in 225/55r17
Vielleicht abzüglich der üblichen 15prozent Nachlass.
Ganz klar preiswerte, denn die Rechnung sonst wäre bei mir so :
4 Conti Ts830 225/55r17 bei Am*z*n 542 Euro.
4 BBS 7.5x17 5x115 et40 etwa 575 Euro bei Eb*y
4 Sensoren so etwa 280
Aufziehen und auswuchten etwa 60 euro
Summe etwa 1.457
Habt Recht!
Typischer Anfängerfehler vom Thema abzukommen und alles in einem Threat zu vermischen. Sorry, Pardon ;-)