Frage zum D2 Motor im S60 / V60
Ein Bekannter überlegt, einen jungen S60 mit diesem D2 Motor und 115 PS zu kaufen und fragte mich dazu.
Ich habe mittlerweile ein wenig die Übersicht verloren, darum meine Fragen: D2 115 PS ist ein Volvo Motor , richtig? Begründete Vorbehalte gegen diese Kombiation? Fahrleistungen mal ausgenommen bitte, das muss7soll und kann er selber beurteilen. 🙂
Die SuFu hat mich nur bedingt weiter gebracht, danke für eine kurze Einschätzung.
Gruß
Hagelschaden
Beste Antwort im Thema
Ach Leute, an einem fehlenden Stadtmodell (kleiner Preis, wenig Marge, lohnt nur bei Massenabsatz) wird es wohl kaum liegen. Aber zumindest am mangelhaften Marketing liegt es schon. Wenn Volvo in Deutschland Punkte machen wollte, dann müsste man einfach mehr Geld in Werbung stecken. Kein Mensch kennt die Volvo Modell-Palette und schon gar nicht die kompletten Sicherheits- und Assistenzsystheme, die auch schon im kleinsten Volvo zur Verfügung stehen.
Ich glaube ja manchmel, die wollen hier gar nicht mehr...
Gruß
KUM (und mir soll es auch Recht sein..)
70 Antworten
Sicher spielt das auch eine Rolle, aber das reicht m.E. nicht als Erklärung.
Mal anders formuliert: Angenommen, es gäbe in der Car Policy keine Markenbindung, die Mitarbeiter könnten die Marke frei wählen. Welche Marken / Modelle würden denn genannt? Was ist denn in/hip/most sexy ?
Bei Volvo fällt mir da eigentlich nur der XC60 ein. V40 nehme ich kaum wahr, S/V60 geht auch nicht gut, XC70/V70 sind zu alt, XC 90 ebenfalls. 25.000 Verkäufe in 2013 von Jan bis Nov sind nicht eben viel...
Klar ist das Unternehmen im Umbruch und es tut sich eine Menge. Dennoch haben wir auch hier im Forum heiß diskutiert, ob die Änderungen an den Modellen und auch an der Preisstruktur in die richtige Richtung gehen. Die Verkaufszahlen sehen mir derzeit eher nicht danach aus 😠
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
das Angebot von Volvo trifft nicht den Geschmack / die Wünsche der Mehrheit der deutschen Käufer.
Das würde ich so nicht gelten lassen:
Der Deutsche ist ja nun nicht gerade für Individualität bekannt. Er möchte eher dazugehören. Und um zeigen zu können, DASS er dazugehört (und es geschafft hat - auch ganz wichtig für Deutsche), muss es natürlich ein deutsches Premiumprodukt sein. So läuft der Hase Lemming ...
meint der erzbmw
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Sicher spielt das auch eine Rolle, aber das reicht m.E. nicht als Erklärung.
Mal anders formuliert: Angenommen, es gäbe in der Car Policy keine Markenbindung, die Mitarbeiter könnten die Marke frei wählen. Welche Marken / Modelle würden denn genannt? Was ist denn in/hip/most sexy ?
Bei Volvo fällt mir da eigentlich nur der XC60 ein. V40 nehme ich kaum wahr, S/V60 geht auch nicht gut, XC70/V70 sind zu alt, XC 90 ebenfalls. 25.000 Verkäufe in 2013 von Jan bis Nov sind nicht eben viel...
Klar ist das Unternehmen im Umbruch und es tut sich eine Menge. Dennoch haben wir auch hier im Forum heiß diskutiert, ob die Änderungen an den Modellen und auch an der Preisstruktur in die richtige Richtung gehen. Die Verkaufszahlen sehen mir derzeit eher nicht danach aus 😠Gruß
Hagelschaden
Unsere Firmenwagenpolicy hat eine recht freie Markenwahl. Und VOLVO hat einen Marktanteil von ungefähr 10-12%. klar, der XC60 verkauft sich recht gut, aber auch die V40 gehen nicht schlecht. Der V60 hat es schwerer: er wirkt einfach zu klein.
Das problem V70/XC70 ist schlicht und ergreifend: sie sind zu teuer! Wenn, dann hat man zum XC90 gegriffen.
ansonsten hat ERZBMW recht: der dt. greift zu Audi und BMW. nicht selten habe ich mir Hohn und Spott anhören müssen. Oder, anders: man vergleicht XC60 summum/Xenium gegen einen A4, nackt, Stoff, einfaches Radio, ohne Xenon und sagt: man, ist der VOLVO teuer. Wenn man dann auf die Unterschiede hinweist, kommt regelmässig: im Audi brauche ich kein Leder. Gegenfrage: warum dann im VOLVO: weil es sich gehört. Damit hört die Diskussion auf. Die Denkblockaden sind riesengross. Der "gemeine" Kollege zahlt halt 4-5000€ für einen A4 zu. man gehört halt zum Kreis der Audi-Fahrer.
Ok, ich formuliere um: Die Verkaufszahlen waren nicht gut und sie werden eher schlechter als besser.
Wettbewerber stehen, nicht nur auf dem deutschen Markt, erheblich besser da.
Analyse und Maßnahmen dies zu ändern ist der Job des Managements von Volvo, derzeit bin ich da nicht sehr optimistisch - insbesondere weil die jüngsten Maßnahmen (wie hier im Forum auch gemutmaßt) nicht wirklich greifen.
Gruß
Hagelschaden
Edit: Jürgen war schneller, teile die Einschätzung zu V60 und V/XC 70 absolut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Mal anders formuliert: Angenommen, es gäbe in der Car Policy keine Markenbindung, die Mitarbeiter könnten die Marke frei wählen. Welche Marken / Modelle würden denn genannt? Was ist denn in/hip/most sexy ?
Bei Volvo fällt mir da eigentlich nur der XC60 ein. V40 nehme ich kaum wahr, S/V60 geht auch nicht gut, XC70/V70 sind zu alt, XC 90 ebenfalls. 25.000 Verkäufe in 2013 von Jan bis Nov sind nicht eben viel...
In/hip/most sexy... Hmm, wohl am ehesten noch Audi als begehrte Marke für Aufsteiger, wenn man Umfragen und Studien Glauben schenken mag. Audi scheint mit den meisten Baureihen und dem Image den Nerv eines breiten Publikums zu treffen. Meinen Nerv nicht. Audi ist mir seit ca. 10 Jahren und der Einführung des Schlundgrills für alle Modelle vom Auftritt einfach zu, sorry, großkotzig. Die deutschen Käufer, Leaser und Dienstwagenberechtigte scheinen oft zu statusgesteuert zu sein, unabhängig von der Technik und dem know how des Herstellers. So wurde VW zur Premiummarke hochstilisiert und in der Presse gepusht und das Rudel, welches sich Audi nicht leisten kann, rennt bei VW die Bude ein und kauft teure und zudem öde Durchschnittsware. Es kann mir niemand verklickern, dass ein Tiguan, Touran, Polo, Golf oder Passat hip oder sexy ist. 😁
Mir fällt zu den üblichen deutschen Modellen immer auch ein adäquates Pendant von Volvo ein, wenn man mal die normalen Modelle, die die Masse der Verkäufe ausmachen, nimmt. Zu einem normal bis gut ausgestatteten und motorisierten Golf, 3er, A4, E-Kombi, A6, X3 etc. gibt es immer auch einen passenden Volvo gegenüberzustellen, der ganz sicher auch objektiv nicht wesentlich schlechter wegkommt. So Geräten wie 535d, 3,0 Bi-TDI, AMG, S usw. hat Volvo natürlich nichts entgegenzusetzen, aber die Teile kommen ja auch nur in kleinen Stückzahlen unter´s Volk. Allerdings bilden solche Modelle natürlich auch einen nicht unerheblichen Teil des Images.
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Der Deutsche ist ja nun nicht gerade für Individualität bekannt. Er möchte eher dazugehören. Und um zeigen zu können, DASS er dazugehört (und es geschafft hat - auch ganz wichtig für Deutsche), muss es natürlich ein deutsches Premiumprodukt sein. So läuft der Hase Lemming ...
So sehe ich das auch. Nicht ohne Grund ist der Golf das meistverkaufte Auto in D. Er kann alles, ist bis auf manche typischen VW-Macken solide, komfortabel, klassenlos und langweilig. Wenn man partout nicht weiß, was man kaufen soll und keine Experimente machen will, landet man fast automatisch beim Golf, denn da wird jeder nach seinem Gusto fündig. Aber was macht ein Volvo V40 schlechter? Oder was kann ein 3er-BMW oder eine C-Klasse, was ein S oder V60 nicht kann?
Nach 4 VW Golf und dem letzten davon als Katastrophenkarre habe ich mal über den Tellerrand geschaut und gesehen, was andere Hersteller für reizvolle Autos im Programm haben. So brachen dann meine Scheuklappen ab und heute würde ich aus dem üppigen Angebot unzähliger Hersteller kein Auto mehr nehmen, hinter dem die breite Masse hinterherrennt.
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Ok, ich formuliere um: Die Verkaufszahlen waren nicht gut und sie werden eher schlechter als besser.
Wettbewerber stehen, nicht nur auf dem deutschen Markt, erheblich besser da.
Analyse und Maßnahmen dies zu ändern ist der Job des Managements von Volvo, derzeit bin ich da nicht sehr optimistisch - insbesondere weil die jüngsten Maßnahmen (wie hier im Forum auch gemutmaßt) nicht wirklich greifen.
Ich denke die Mannschaft von Volvo kann sich strecken wie sie will. Das Ruder herumreißen und auch mit tollsten und neuesten Modellen plötzlich 5% mehr Marktanteil machen, wird unmöglich sein. Modelle von Volvo hatten schon immer lange Zyklen, darin 1-2 Modellpflegen und geschadet hat es bis vor wenigen Jahren nicht viel. Nur, woran krankt es in den letzten Jahren?? Ist es die Preis- und Leasinggestaltung? Das Image? Die Optik der Modelle?
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Mir fällt zu den üblichen deutschen Modellen immer auch ein adäquates Pendant von Volvo ein, wenn man mal die normalen Modelle, die die Masse der Verkäufe ausmachen, nimmt.
Ich neige im Allgemeinen - aufgrund häuslicher Erfahrungen 😁 - nicht zum Wider-
spruch, aber hier hast Du i.m.h.o. die sogenannten
Vans vergessen.
O.k., die gibt es bei Audi, BMW und Mercedes auch nicht, aber wenn hier über
"Deutsche" Hersteller gesprochen wird, könnte man Ford, Opel und natürlich
erst recht VW mit einbeziehen.
Für mich persönlich kämen solche rollenden Einbauküchen 😉 zwar nicht in Frage,
aber es gibt ja genügend Leute, die sich so etwas anschaffen ( würden ), und
in dem Bereich hat Volvo nunmal nichts anzubieten 🙁 ...
AlcesMann
Mit einem Van würde es Volvo aber auch nicht viel besser gehen, denke ich.
Was meiner Meinung nach fehlt, ist ein wirklich kleiner Volvo für die Stadt. So klein und wendig wie ein Up (oder ähnliches), aber mit dem Gefühl der typischen Volvo-Sicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Für mich persönlich kämen solche rollenden Einbauküchen 😉 zwar nicht in Frage,
... aber selbst eine Eiche-Rustikal-Wohnwand durch die Gegend schieben ... 😁
Ein herrlicher Thread! Schade, dass meine Frau gerade mit dem VOLVO unterwegs ist - ich würde für heute glatt den Bürotag beenden und Chips und Bier holen 😉
Was sagen eigentlich die Experten zu diesem Thema??? 😁
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Mit einem Van würde es Volvo aber auch nicht viel besser gehen, denke ich.Was meiner Meinung nach fehlt, ist ein wirklich kleiner Volvo für die Stadt. So klein und wendig wie ein Up (oder ähnliches), aber mit dem Gefühl der typischen Volvo-Sicherheit.
Ja, auch das ist richtig. Bestimmt gibt es noch mehr Beispiele für Fahrzeugklassen,
in denen Volvo nicht vertreten oder unterrepräsentiert ist 🙁, aber ich befürchte,
damit kommen wir wieder in den OT-Bereich ...
AlcesMann
Die Experten sind doch hier, erzbmw. Oder sehnst du dich nach einem bestimmten? 😁
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
... aber selbst eine Eiche-Rustikal-Wohnwand durch die Gegend schieben ... 😁Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Für mich persönlich kämen solche rollenden Einbauküchen 😉 zwar nicht in Frage,Ein herrlicher Thread! Schade, dass meine Frau gerade mit dem VOLVO unterwegs ist - ich würde für heute glatt den Bürotag beenden und Chips und Bier holen 😉
Was sagen eigentlich die Experten zu diesem Thema??? 😁
Oh shit, jetzt hast Du mich erwischt 😁 ! Aber ich hätte vielleicht deutlicher machen sollen, dass sich meine Van-Aversion nicht auf das Innendesign, sondern auf die äußere Form bezieht ...
AlcesMann
Ach Leute, an einem fehlenden Stadtmodell (kleiner Preis, wenig Marge, lohnt nur bei Massenabsatz) wird es wohl kaum liegen. Aber zumindest am mangelhaften Marketing liegt es schon. Wenn Volvo in Deutschland Punkte machen wollte, dann müsste man einfach mehr Geld in Werbung stecken. Kein Mensch kennt die Volvo Modell-Palette und schon gar nicht die kompletten Sicherheits- und Assistenzsystheme, die auch schon im kleinsten Volvo zur Verfügung stehen.
Ich glaube ja manchmel, die wollen hier gar nicht mehr...
Gruß
KUM (und mir soll es auch Recht sein..)
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Die Experten sind doch hier, erzbmw. Oder sehnst du dich nach einem bestimmten? 😁
Ja klar, ich wünsche mir DEN RICHTIGEN Experten ... habe schon langsam Entzugserscheinungen 😁
Dieses nette hin-und-her-geschreibe geht einem ja auf den S***. Ich will Fakten, Fakten, Fakten! Und Quellen natürlich 😁
Würde ihn ja gern für dich rufen. Aber leider fällt meiner Quelle im Kopf der Name nicht ein. Xaver war es nicht. 😉