Frage zum Bose Suroundsound

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
kann mir jemand die Frage beantworten wie es mit dem Sound der o. g. Anlage im aktuellen A6 Avant anhört.
Habe diesen bestellt aber noch nicht probegehört.
Ich A4 klingt die Boseanlage sehr gut.
Das Problem war immer der Bass.
Habe deswegen einen Subwoofer nachgerüstet.
Ist das hier auch notwendig?

Gruß

Beste Antwort im Thema

...Merkwürdig,manchmal könnte man meinen,Audi hätte zwei verschiedene Bose-Systeme verbaut,ein gutes und ein schlechtes,so unterschiedlich sind hier die Meinungen!

Ich bin einer von denen,die mit dem Bose sehr zufrieden sind,allerdings mache ich die Qualität einer Anlage nicht nur am absoluten Bumm-bumm,sprich Tiefbass fest!

Ich höre Musik in der ,,normalen" Stereo-Einstellung,den Bass etwas angehoben,die Höhen noch ein,,Klick" mehr und freue mich jedesmal wieder,wie das Bose z.B. bei ,,November Rain" von Guns N Roses die einzelnen Instrumente kristallklar(auch Lautstark) rüberbringt!

Desweiteren sind auf der aktuellen,,Los Rockos" durchaus ein paar Stücke drauf,bei denen,wenn man mal ein wenig Lauter macht,die Hosenbeine flattern und der Rücken im Sitz massiert wird,vom Bass wohlgemerkt und dennoch werden die Höhen nicht,,verschluckt",für mich ist das wichtiger,als ein Mörder-Tiefbass....wie gesagt ich bin zufrieden mit dem Bose!

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PhantomSchwarz


Hallo und Danke für die Antworten.
Hätte meine Frage doch umformulieren sollen.
Also noch mal :-)

Angenommen man spiel das Lied "Please dont stop the Musik - Rhianna"
Geht das Soundsystem ab?
Lautstärke, Verzerrung, Bass, Tiefgang unsw...

.

.

Wenn Du schon spezifische Kriterien ansetzt, unterstelle ich Dir mal, daß Du gerne Musik hörst. Dann rate ich Dir aber vom Bose ab.

Es gibt einige hier im Forum, für die Bose schon gut klingt. Bei denen bin ich mir aber nicht so sicher, ob sie jemals "richtig" Musik in einem Auto gehört haben und wissen, was mit kleinem Geld schon alles möglich ist.

Das Bose ist absoluter Billigquatsch. Der matschige Soundteppich wird einfach durch ein inverses, zugemischtes Stereosignal erzeugt. Das kann sich jeder Hobbybastler mit ein paar Bauteilen selber löten.
Verzerrung ist schon ab mittlerer Lautstärke enorm, der Bass ist super schwammig und dröhnig und klingt bei jedem Lied gleich. Tiefgang ist sehr schwach und die Dynamik ist quasi auch nicht vorhanden. Auf jeden Fall müßte bei angeblichen 270Watt (?) viel mehr Dynamik und Volumen rüber kommen.
Das einzige, das paßt, ist die enorme Lautstärke. Den Gehörschaden bekommst Du aber nicht wegen der max dB sondern wegen der enormen Verzerrung. 😁

Wenn ich ehrlich bin, schäme ich mich manchmal, so geniale Lieder wie "Metallica - Nothing else matters" etc. auf so einer Anlage hören zu müssen. Das ist gemeiner Verrat am Künstler ...und kein Vorsprung durch Technik! 🙁

Wurde eigentlich am Bose im Rahmen des Facelifts etwas verändert?

Wie ist z. B. der Klang, wenn man 5.1 DVD's abspielt (freu mich schon, demnächst meine 5.1 Depeche Mode Scheiben einzuwerfen 🙂.

Gruß DVE

...Merkwürdig,manchmal könnte man meinen,Audi hätte zwei verschiedene Bose-Systeme verbaut,ein gutes und ein schlechtes,so unterschiedlich sind hier die Meinungen!

Ich bin einer von denen,die mit dem Bose sehr zufrieden sind,allerdings mache ich die Qualität einer Anlage nicht nur am absoluten Bumm-bumm,sprich Tiefbass fest!

Ich höre Musik in der ,,normalen" Stereo-Einstellung,den Bass etwas angehoben,die Höhen noch ein,,Klick" mehr und freue mich jedesmal wieder,wie das Bose z.B. bei ,,November Rain" von Guns N Roses die einzelnen Instrumente kristallklar(auch Lautstark) rüberbringt!

Desweiteren sind auf der aktuellen,,Los Rockos" durchaus ein paar Stücke drauf,bei denen,wenn man mal ein wenig Lauter macht,die Hosenbeine flattern und der Rücken im Sitz massiert wird,vom Bass wohlgemerkt und dennoch werden die Höhen nicht,,verschluckt",für mich ist das wichtiger,als ein Mörder-Tiefbass....wie gesagt ich bin zufrieden mit dem Bose!

hmm - mich stört weniger die pegelfestigkeit oder der fehlende tiefbass.

was mich aber wie bereits angespochen zielich nervt, ist die nicht vorhannde Räumlichkeit der Anlage.

Egal welche Einstellungen, der Sound kommt immer von einer Seite. Bestenfalls bekomme ich die Bühnenabbildung links leicht unterhalb des Tachos. Klar ich könnte die Balance nach rechts drehen, aber das ist dann ziemlich blöd für den Beifahrer.

Ich habe mir beholfen den Fader ein bischen nach hinten zu stellen, was zum einen auch nicht das gelbe vom Ei ist, zum anderen noch mehr vom Tieftonbereich nimmt, da die geschlossenen Systeme in den vorderen Türen ja masgeblich für den "Druck" zuständig (sein sollen).

Für eine Anlage mit Soundprozessor und dem : Ohhh ich bin Bose, finde ich Räumlichkeit echt bescheiden.

Ich werde über kurz oder lang das System komplett ersetzen.

Dabei könnte man soviel mehr in den Avant zaubern, da er ja schon recht stabil gebaut ist. Aber Bose steht ja onehin schon sehr lange nicht mehr für klangliche Qualität sondern für ein sehr schlechtes Preis/Leistungsverhältnis

Ähnliche Themen

Welches Preis/Leistungsverhältnis? 😠 Die Variable "Leistung" taucht nirgends auf....

Das traurige an der Sache ist eigentlich etwas anderes: Audi hat mit der Wahl, sich für "Bose" zu entscheiden, absolute Inkompetenz bewiesen. Es scheint, daß die in Ingolstadt so wenig Ahnung haben, daß das "Image" einer Marke wichtiger war, als die Qualität. Und das ist arm!
Bose macht viel Werbung und gaukelt dem Laien durch viel Fachwörter und ner guter PR ausreichende Qualität vor. Da ist Audi drauf rein gefallen. Vielleicht auch, weil sie glauben, daß der Kunde genau so drauf ist....
Wäre ja auch vom Image her für Audi eine Katastrophe, wenn man einen "Nakamichi-" oder "Yamaha"-Prozessor in ein deutsches Auto einbauen würde....
"Vorsprung durch Technik" heißt nämlich auch, sich mal für eine qualitativ hochwertige Komponente zu entscheiden, auch wenn sie aus Asien kommt..... 😛

Zitat:

Original geschrieben von TheCatbat


.
... macht viel Werbung und gaukelt dem Laien durch viel Fachwörter und ner guter PR ausreichende Qualität vor.

.

Das tun doch alle Firmen - mehr oder weniger. Nennt sich Marketing-Geblubber 😁

Das Bose Soundsystem in meinem CLK Cabrio hat mindestens genau so gut geklungen wie das Bose in meinem A6. Der Klang war im Cabrio sogar etwas besser, ziemlich beindruckend wie ich finde. Sauberer Klang ist aber etwas ganz anderes und Bose ist auch nicht für kristallklaren Klang bekannt.

Mercedes hat ja irgendwann auf harman/kardon umgestellt und den Klang deutlich verbessert. Obwohl harman/kardon in einer ganz anderen Liga spielt, erinnere ich mich dennoch an den sehr bescheidenen harman/kardon Klang in meinem BMW e46 Coupé, d.h. jede Anlage kann unter bestimmten Voraussetzungen schlecht klingen. Meine Erfahrung ist aber die, dass Bose nie wirklich gut klingt. Bose ist eher ein Magnet für eine Käuferschicht, die mit viel Lautstärke, Bass und "ein wenig Klang" leicht zu beeindrucken ist. Bose passt wohl besser zu den Amis..😁

Zitat:

Wenn ich ehrlich bin, schäme ich mich manchmal, so geniale Lieder wie "Metallica - Nothing else matters" etc. auf so einer Anlage hören zu müssen. Das ist gemeiner Verrat am Künstler ...und kein Vorsprung durch Technik! 🙁

Hi,

verständlich, dies als Verrat betrachten zu müssen 🙂). Aber spaß beiseite. Bose hat eine andere Klangphilosophie.

@Airway
Die Menschen nehmen das Hören nicht absolut wahr. Es ist ein Sinn. So wie es verschiedene Geschmäcker gibt, existieren auch verschiedene Hörgewohnheiten. Auch klingt eine Anlage nicht für jeden Musiktypus gleich gut. Es ist immer besser, eine Anlage für den eigenen Geschmack zu haben anstatt eine Mixtur aus allen Richtungen. Was wäre, wenn ein audimodell nur ein Motor hätte. Da gäbe es dann z.B. den A4 2.0TDI, den A6 3.0TDI und den A8 4.2 TDI. Viele fänden das Fahrzeug gut und viele nicht. Und genau das gleiche gilt hier.

@cinder
Das ist eben die Negativseite der Bose-Philosophie. Ein einzige Klangwolke. Und da fehlt eben die Räumlichkeit und Ortbarkeit. Aber auch bei klassischen Stereoanlagen wird dieses Detail oft vermißt. Bereits beim Einmessen muß man sich festlegen, für welche Sitze der Klang gut sein soll. Die anderen haben eben dann je nach Einbauerqualität ein "Problem".

@TheCatbat
Ich würde eher sagen, Audi hat lagfristige bindende Verträge mit Bose. Und bei den ersten Anlagen waren waren die Jungs auch ganz gut. Aber man hat nicht versuht besser zu werden wie der Mitbewerb. Aber ein Beginn ist jagetan. MB und BMW gehen zu HarmanKardon (Becker), Audi beginnt mit B&O. Nebenbei bemerkt ist Nakamichi CarHiFi in der "Scene" durchaus ein Begriff für Superklang, aber auch für geringe Pegelfestigkeit. Und als Automobilhersteller sucht man Komponentenproduzenten und nicht Teilelieferanten. Weder Nakamichi noch Yamaha bauen qualitativ hochwertige Lautsprechersysteme.

@Savarona
Das mit dem "Gute Anlage klingt schlecht" ist eben das konstruktive und technische. Das können wenige. Auch bei den Drittanbietern gibt es nur eine Handvoll Einbauer, die klanglich hochqualitativ sind. Viele versuchen und scheitern kläglich. Gerade wenn es um so hochkomplexe Themen wie MOST und CAN im A6 geht.

Generell kan eine fertig eingebaute Anlage keinesfalls einer individuell zusammengestellten Anlage der gleichen Preiskategorie das Wasser reichen. Wenn ich 1000€ in die Hand nehme und eine saubere Stereokette aufbaue, klingt diese immer um Ecken besser als die Bose für den gleichen Preis. Auch die A8 oder Q7 8.000Eruonen B&O Anlage ist der Weißheit letzter Schluß. Für dieses Geld erhält man bereits referrenzanlagen. Also auf einem Level, wo Bose oder B&O garnicht hinkommen können.

Ich weiß nicht, was hier einige zu meckern haben.
Ich muss einfach wiederholt erwähnen, dass ich das Bose-System absolut überzeugend und gut finde - selbst im BMW X6 (mit Soundsystem) habe ich keinen besseren Klang wahrgenommen. Und ich bin ehrlich gesagt schon etwas verwöhnt, was Klang angeht (z.B. Home-Hifi von Marantz). Vielleicht gibt es doch 2 verschiedene Bose-Anlagen, ich habe auf jeden Fall eine "gute" abbekommen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von bobans


Ich weiß nicht, was hier einige zu meckern haben.
Ich muss einfach wiederholt erwähnen, dass ich das Bose-System absolut überzeugend und gut finde - selbst im BMW X6 (mit Soundsystem) habe ich keinen besseren Klang wahrgenommen. Und ich bin ehrlich gesagt schon etwas verwöhnt, was Klang angeht (z.B. Home-Hifi von Marantz). Vielleicht gibt es doch 2 verschiedene Bose-Anlagen, ich habe auf jeden Fall eine "gute" abbekommen. 😛

Ich bin beim Thema Sound im Auto kompromisslos. Der einzige Raum, in dem ich meine Musik ungestört geniesen kann. Und da nehme ich lieber Burmester statt Marantz 🙂.

Ich finde das ist alles Ansichtssache. Man liest zb bei den Beiträgen von TheCatbat heraus dass er sehr viel Ahnung von diesem Thema hat, dementsprechend ein etwas fundierteres Wissen und auch ein dementsprechendes Gehör.

Ich allerdings habe in meinem Dicken auch das Bose Surroundsystem drin. Das ist mein erstes halbwegs vernünftiges Soundsystem das Ich überhaupt jemals in einem Auto besessen habe und auch wenn Ich hifi technisch mich fast gar nicht auskenne so muss Ich dazu sagen: Es gibt sicher besseres. Der Sound ist ganz ok. Man hört auch bei hoher Lautstärke noch saubere Klänge und der Bass ist ganz ok. Ich freue mich wenn Ich es auf der AB zb mal aufdrehe. Es spielt gut, es ist ok, aber es gibt sicher besseres. ev. ein B&O. In meinem nächsten würde Ich ev was anderes rein bestellen. Wie gesagt, es ist ok, es fehlt aber leider der gewisse Kick meiner Meinung nach.

EDIT: Ich sollte mir abgewöhnen so oft "Es ist ok" zu schreiben 😁

Ich bin beim Thema Sound im Auto kompromisslos. Der einzige Raum, in dem ich meine Musik ungestört geniesen kann. Und da nehme ich lieber Burmester statt Marantz 🙂.Burmester im A6? 😉 Gibt es doch nur für Porsche Panamera.
Klar gibt es sicher bessere Anlagen als die Bose im A6, für mich ist sie aber "ausreichend".

Deine Antwort
Ähnliche Themen