Frage zum B&W Soundsystem

Volvo XC90 2 (L)

Hallo liebe Kollegen,

habe ja nun meinen XC 90 seit fast 2 Wochen und bin im Prinzip von dem Elch fast restlos begeistert.
Von dem wo ich maßlos enttäuscht bin, ist das B&W Soundsystem. Ich habe nun schon verschiedene Quellen probiert: DAB, FM, Google Play Music, TuneIN über Automodem.
Egal welches Klangerlebnis ich einstelle, oder wie auch immer ich den Bass oder Subwoofer-Regler bewege.
Entweder ist es dröhnig (wobei ich hier nicht meine dass man den Bass im Sitz spürt) oder total dünn.
Habe mich schon mal in den Kofferraum gesetzt und versucht zu spüren ob hier Bass produziert wird.
Aber entweder wurde der Subwoofer vergessen einzubauen oder er funktioniert nicht richtig?
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen?
Hatte ja eine Woche lang vor Elchabholung einen A6 mit Standard LS-System, aber dieses System war in Reglermittelstellung vollmundiger. Und ja, auch dort habe ich nur DAB oder über Bluetooth Musik gehört.

Kann ja nicht sein, dass bei Leistung 1000 Watt plus und über 3000 € Aufpreis so ein Gedöns raus kommt.
Selbst in meinem vorigen Ford Edge mit keine Ahnung 500 Watt Sony Premium Sound System, war egal mit welcher Quelle mehr Bums dahinter. Außer dass dabei die ganze Kiste vibriert und gerappelt hat.

Vielen Dank vorab für eure Erfahrungen hierzu.

LG
Firstelch

Beste Antwort im Thema

Ach ja, die alte Mär von dem ach so schlechten mp3 Format.

Ich spiele Klavier, bin Chorleiter, hab ein recht gutes Gehör und behaupte mal, dass die meisten Konsumenten den Klang einer 320 kbit mp3-Datei nicht von dem einer Audio-CD oder FLAC unterscheiden können, schon mal überhaupt nicht in einem fahrenden Auto.

Bei einer ausgiebigen Probefahrt war ich echt begeistert von dem B&W im V90, da es sehr satt und niemals allzu basslastig rüber kommt, im Gegensatz zu manch anderen Systemen. Zu Spotify & Co. als Quelle kann ich allerdings nichts sagen, da ich meine CDs alle auf 320 kbit mp3s gerippt habe und über SD Karte oder USB Stick im Auto höre.

140 weitere Antworten
140 Antworten

https://www.bowerswilkins.com/de-de/car-audio/volvo

In den fahrzeugspezifischen "Röntgenbildern" weiter unten auf der Seite kann man die Einbauorte in etwa erkennen.

Anbei ein Foto vom Subwoofer Einbauplatz im V90. Dieser befindet sich links hinten über der Batterie.

Edit: Foto gedreht.

Img

Dankeschön, wenn da jetzt auch noch ein Kabel drin wär...

Naja. Kabel und Subwoofer sind hinter der Matte, die ich nicht herausbekommen habe.

Ähnliche Themen

Gestern den Soundcheck gemacht. Ich habe B&W, mein Schwager nicht. Beides XC90, allerdings meiner ist 2015, seiner 2017.

Wir haben es mit einem Lied von der Callas getestet. Zu erst mit Bluetooth, da hörte es sich bei mir wesentlich voller an. Dann bei mir mit CD (er hatte die 110€ gespart) war noch mal ein satterer Klang. Besonders wenn man dann noch den Konzertsaal einschaltet.

Als zweiten Test mit Safri Duo über Bluetooth. Da war der Unterschied noch viel größer, neu ihm fehlte der Bass.
Ich möchte mein B&W nach diesem Test nicht missen, auch wenn ich nicht so ein Musik-Freak bin.

Bin gerne zu weiteren probehören bereit.

Jetzt muss ich aber auch mal nachfragen...

Habe meinen 15er XC90 mit B&W seit September 19

Ich habe in den Soundeinstellungen drei Regler: Höhen, Bass, Subwoofer.

Heißt es dann dass der Sub defintiv vorhanden sein muss? Gibt es das B&W überhaupt auch ohne Sub?

Wie auch immer... Auch bei Musik mit fettem Bass zb von The Shamen.... passiert gar nichts am Sound, wenn ich den Sub von ganz links nach recht ziehe....
Das kann doch nicht sein, oder?

ich wage es zu behaupten, daß B&W nicht für basslastige Klangpräferenzen konzipiert wurde, sondern für ausgeglichene Musikalität. Daher kann es ja sein, daß diejenigen, die von einem B&W basslastigen Klang in Hülle&Fülle und in der Magengrube erwarten, auf das falsche Pferd setzen.
Ich fuhr vor 2 Tagen probeweise den aktuellen 520d, wo mir der verbaute H&K angepriesen wurde (ich werde nach Leasingende nicht bei Volvo bleiben wegen dem 180 km/h). Nachher zurück in mein S90D4 mit B&W war ein wahrhaft (akustisch) glücklicher Moment. Der H&K brummiger, bassiger, Mitte und Höhen sauber aber nicht brillant auch in der Mitteneinstellung, nicht luftig, nicht frei, etwa wie regungslos hingeklebt vor mir. Dessen mehr Bass machte kein Musikgenuß daraus. Da erlebte ich wieder welch gute Anlage der B&W im Volvo ist. Luftig, freiklingend, räumlich plastischer, die Bühne hat Tiefe usw. (Quelle war CD).
Daher denke ich, daß vor einer Entscheidung für den B&W man sich über die bei der Probefahrt zu klärenden eigenen klanglichen Vorlieben klar werden muß. Wenn man das nicht weiß, sind technische Kriterien, wie Anzahl der Lautsprecher, Leistung etc. nutzlos.
Meine Volvo- Scheidung wird weh tun!

Ich wage zu behaupten, da stimmt was nicht. Der Sub ist bei B&W mit der richtigen Musik sehr deutlich zu hören und zu spüren.

Zitat:

@cixz schrieb am 12. Januar 2020 um 16:14:20 Uhr:


...
Wie auch immer... Auch bei Musik mit fettem Bass zb von The Shamen.... passiert gar nichts am Sound, wenn ich den Sub von ganz links nach recht ziehe....
Das kann doch nicht sein, oder?

Ich bin auch enttäuscht vom B&W System, bzw. von meinem. Ich hoffe ja noch, dass da doch irgendwas falsch angeschlossen ist. Mal sehen, hab in zwei Wochen Kundendienst.

Versuch mal das Lied. Vor allem in den ersten 30 Sekunden sollte was zu merken sein. Dabei auch mal den Subwooferregler verschieben.
Ich musste die Lautstärke aber halb aufdrehen, darunter war nichts zu spüren:

https://open.spotify.com/.../774UkHMo3a9RgTAUV1wWHE?...

Wichtig: in Spotify die Qualität auf hoch oder sehr hoch stellen.

Mal ne Frage, was wollt Ihr den spüren? Gerade bei der Fahrt, hört man sehr gut das B&W, sieht auch den Rück- und die Seitenspiegel vibrieren, wenn es sehr laut wird. Aber spüren tut man die Fahrt. Im Stand kann man den Sub im Sitz spüren. Auch im Homecinema Bereich spürte man eher selten einen Sub, das erledigen dann Buttkicker. Der Frequenzbereich wird einfach zu den tiefen Tönen hin erweitert.

Ich möchte ja nicht mehr wie mit 18, dass mein Kleingeld vom Wagendach hüpft...

Aber wenn ich doch (hoffentlich) einen Sub im Auto habe, dann sollte man bei einem sehr basslastigen Song doch irgendwie etwas merken...

Wenn ich die höhen und den (normalen) Bass ganz runter drehe und den Sub ganz hoch, kommt quasi nix mehr raus.

Also, ich spüre meinen Sub bei der dafür passenden Musik und entsprechender - wahrscheinlich nicht gesetzeskonformes - Lautstärke.

Ich nicht 🙂 aber stelle ihn ja auch auf neutral 😁 ich höre den Sub aber, da er nicht sooo tief geht, kann man ihn sehr gut orten bei bestimmten Stücken.
Leider fängt seit heute jetzt auch noch Gurthöhenverstellung auf der Beifahrerseite bei lauterer Musik das klappern an.
Echt ne Schwachstelle und klappern nervt mich sehr...mit dem Volvo geht es bergab qualitativ, der Gurt hinten lappert auch wieder herum, trotz neuer Gurtführung, sieht auch komisch „verknittert“ aus. Mal sehen was der Händler sagt, aber so langsam vergeht mir die Lust bei den wiederkehrenden Kleinigkeiten. 🙁

Huhu an die B&W‘ler. Ich habe in meinem V90 „nur“ das H/K. Könnt ihr mir berichten, ob beim B&W auch die Türen und Verkleidungen anders gedämmt sind? Bei meinem H/K hab ich je nach Pegel doch mal eine scheppernde Verkleidung gehört.

Ich hatte B&W im S90 vier Jahre gehört, ohne etwas schepperiges. Bässe kontrolliert, Höhen sauber und mit Brillanz. Ob es an der evtl. gewissenhafteren Dämmungggü. H&K lag oder nicht, kann ich nicht beantworten. Wenn's schon so ist, wäre wichtig zuerst zu selektieren, ob die verbauten Lautsprecher scheppern, oder die Tür.
Nach dem S90 fahre ich nun einen 520d mit H/K. Klanglich ein betrübend hörbarer Rückschritt und diese Lautsprecher kommen auch schnell an Grenzen, wie ich sie mit B&W nie erlebt habe. Bässe fangen an undefiniert zu wummern, Höhen klingen manchmal griesig (unsauber, ohne Brillanz). Da die H/K im S90 bzw. 520d fast gleich bepreist sind, könnte man davon ausgehen, daß beide technisch gleich aufwendig sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen