Frage zum aufsatteln von Trailern
Hallo an Alle,
da ich in meiner bisherigen Laufbahn als Aushilfe seit gut 12 Jahren ausschließlich als Paketjunkie auf Wechselbrückenfahrzeugen unterwegs war, darf ich mich nun ab und an mit Sattelzugmaschinen auseinandersetzen. Die Fahrzeuge sind durchweg Actros 1841, meist als Low Liner mit der größeren Laderaumhöhe. Hierzu hätte ich noch eine Frage, die mir bisher keiner zufriedenstellend beantworten konnte. Kann man mit der Low Liner Zugmaschine eigentlich auch Sattelauflieger mit der normalen Höhe aufnehmen?
Ganz allgemein war mir der Gliederzug an sich, auch wenn das rangieren schwerer ist, lieber. Irgendwie hat man da eine recht träge Kiste hinten drauf, die einem das Leben in der Stadt nicht unbedingt erleichtert.
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich mach immer zuerst die Stützen runter, die Schläuche und Kabel weg, Bremse am Auflieger lösen und dann entspannt sich der Zug und anschliessend zieh ich den Federspeicher (Handbremse, roter Knopf) am Auflieger an.
Nun lässt sich die Kupplung ohne Probleme öffnen.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Du wirst doch nicht den Auflieger bei voll gelifteter Antriebsachse abstellen????Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Da sieht man es mal wieder viele Wege führen nach Rom,Ich möchte meinen auch mal einwerfen aus meinem kurzen Jahr als Fahrer für Container..Wenn We ran war und Ich mein Chassis auf einem Betriebsgelände absatteln wollte bei mir daheim so ging Ich diesen Weg:Fahrzeug abstellen FBA geschlossen
FBA Prüfstellung-FBA kurz entspannen
Sattelplattenschloss öffnen-ohne Probleme
Antriebsachse über ECAS Fernbedienung anheben in Endstellung
Aufliegerstützen Ausfahren
Antriebsache ECAS abliften bis Stützen Sattelplatte leicht entlasten
Versorgungseinheiten Trennen
Rausfahren und beim verlassen ECAS in Fahrnivau bringen
Abfahrtging immer schnell so um die 3-4 min je nach Bock und Gewicht.
Grüße
Warscheinlich nicht, aber auf Fahrstellung sattelt man auch nicht ab.
Und die Stützgfüße werden runter gedreht bevor die Sattelkupplung augemacht wird, oder die Schläuche entfernt werden.
An den Keil denkt mal niemand mehr.....😁
Habt ihr in der Fahrschule nichts gelernt🙄
wegen der Reihenfolge:
Grundsätlich gilt immer:
Zuerst sichern, das heisst Keil und Handbremse (Federspeicher) am Auflieger, Stützen runter dann Anschlüsse entfernen, und zu guter letzt Sattelplatte auf.
beim Aufsatteln anders rum, das heisst die Sicherung (Handbremse und Keil) immer als letztes wegmachen.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
gelernt hat es jeder mal, machten tut es keiner mehr. 😁
😁 😁 😁
Bei uns gibts 5 Millionen Auflieger und nur 3 Bremsklötze östlich vom Mississippi. 😰
Sollen die anderen dann im Kreis rumfahren bis die ersten 3 Fahrer den Bremsklotz nicht mehr brauchen??? 😰
Die Bremsen setzen sich doch von alleine wenn man die Luft weg nimmt?
Auf Container Banhöfen, auch bei uns, werden die Aufleger in 4cm seitlichen Abstand geparkt, Rücken an Rücken. Man müsste dann einen Asphalttaucher einstellen der unter den Teer taucht, den Bremsklotz anbringt (oder entfernt) usw, wer soll den bezahlen? 😉
Verriegelung und Klotz gibts nur an der Rampe, da sind sie aber Pflicht. Die Klötze gibts auch nur an der Rampe, kein LKW hat Bremsklötze dabei...
Irgendwas ist an Euren Bremsen anders.
Absatteln: Anhalten (sehr empfohlen), Trailerbremse setzen, zurück stossen, SZM Bremse setzen, Stützen runter, Schläuche und Kabel ab, Sattel aufschliessen, weg fahren. Wegen mir aus auch mit der Luftfederung rum spielen wenn so ausgerüstet. 🙂
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Zitat:
kein LKW hat Bremsklötze dabei.
Und wie erklärst du das bei einer Fahrzeugkontrolle 😕 Ach ja sicherlich das kannst du ja dann mit Bargeld erklären 😁
Zitat:
(14) Die nachstehend genannten Kraftfahrzeuge und Anhänger müssen mit Unterlegkeilen ausgerüstet sein. Erforderlich sind mindestens
ein Unterlegkeil bei
Kraftfahrzeugen - ausgenommen Gleiskettenfahrzeuge - mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 4 t,
zweiachsigen Anhängern - ausgenommen Sattel- und Starrdeichselanhänger (einschließlich Zentralachsanhänger) - mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg,
2 Unterlegkeile bei
drei- und mehrachsigen Fahrzeugen,
Sattelanhängern,
Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg.
Unterlegkeile müssen sicher zu handhaben und ausreichend wirksam sein. Sie müssen im oder am Fahrzeug leicht zugänglich mit Halterungen angebracht sein, die ein Verlieren und Klappern ausschließen. Haken oder Ketten dürfen als Halterungen nicht verwendet werden.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Du wirst doch nicht den Auflieger bei voll gelifteter Antriebsachse abstellen????Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Da sieht man es mal wieder viele Wege führen nach Rom,Ich möchte meinen auch mal einwerfen aus meinem kurzen Jahr als Fahrer für Container..Wenn We ran war und Ich mein Chassis auf einem Betriebsgelände absatteln wollte bei mir daheim so ging Ich diesen Weg:Fahrzeug abstellen FBA geschlossen
FBA Prüfstellung-FBA kurz entspannen
Sattelplattenschloss öffnen-ohne Probleme
Antriebsachse über ECAS Fernbedienung anheben in Endstellung
Aufliegerstützen Ausfahren
Antriebsache ECAS abliften bis Stützen Sattelplatte leicht entlasten
Versorgungseinheiten Trennen
Rausfahren und beim verlassen ECAS in Fahrnivau bringen
Abfahrtging immer schnell so um die 3-4 min je nach Bock und Gewicht.
Grüße
Warum nicht?
Zitat:
Original geschrieben von worti32
Und wie erklärst du das bei einer Fahrzeugkontrolle 😕 Ach ja sicherlich das kannst du ja dann mit Bargeld erklären 😁Zitat:
kein LKW hat Bremsklötze dabei.
Das von mir verwendete Wort "Mississippi" ist des Rätsels Lösung. 😉
Bremsklötze sind bei uns nicht Vorschrift.
Nur das das zurückstossen zum Entspannen der Sattelkupplung nicht gehen soll bereitet mir Kopfzerbrechen. Da ist irgendwas am Bremsensystem anders....
Gruss, Pete
Zitat:
Du wirst doch nicht den Auflieger bei voll gelifteter Antriebsachse abstellen????
Zitat:
Warum nicht?
weil auch eine andere sattelzugmaschine kommen könnte mit einer niedrigerren aufsattelhöhe bzw bei dem die luftfederrung nicht so hoch geht und er dann nicht unter den auflieger kommt und sich ein abkurbeln kann an den trailerstützen um den trailer runterzukurbeln.
das erste was aufgemacht wird bevor die stützen rutergekurbelt! werden ist die sattelplatte, da wenn man die stützen runtergkurbelt sich der trailer wieder verspannen kann und dann geht die sattelkupplung wieder nicht auf.
zu rangier zwecken bei uns auf dem hof wird es so gemacht,
unter den auflieger drunter luftfederrung hoch roten schlauch drann und abfahrt,
abstellen:
hinfahren, sattelplatte auf, roter schlauch ab, luftfederrung runter und gleichzeitig rausfahren
Pete du hast mich erwischt hatte nicht drann gedacht das du in USA sitzt.
Aber mal eben eine Zwischenfrage sind die Königszapfen eigentlich Weltweit genormt ??? Sprich 50 oder 90 mm ???
Zitat:
Original geschrieben von worti32
Pete du hast mich erwischt hatte nicht drann gedacht das du in USA sitzt.Aber mal eben eine Zwischenfrage sind die Königszapfen eigentlich Weltweit genormt ??? Sprich 50 oder 90 mm ???
Ich denke die sind überall die gleichen Abmessungen. Komisch ist nur das in Europa die Verriegelung rechts am Fahrzeug ist und bei uns auf der Fahrerseite (finde ich praktischer)
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
weil auch eine andere sattelzugmaschine kommen könnte mit einer niedrigerren aufsattelhöhe bzw bei dem die luftfederrung nicht so hoch geht und er dann nicht unter den auflieger kommt und sich ein abkurbeln kann an den trailerstützen um den trailer
Sattel mal eine beladene Gardiene ab. Wenn du den nicht hoch genug abstellst, kommst du nachher nicht mehr drunter weil sich die Dinger durch biegen, oder du kommst gar nicht erst drunter weg.
Lieber runter kurbeln als hoch.😉
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Am leichtesten lässt sich das Schloß der Sattelplatte öffnen, wenn der Königszapfen möglichst senkrecht im Schloß ist. Entsprechend stelle ich den AA-Achslift ein. Dann schließe ich die Bremse am Auflieger, öffne die Sattelplatte und danach lifte ich die Antriebsachse (AA) für's Abstellen.Bisher ging noch jedes Sattelschloß auf wie Butter.
Auf senkrecht habe ich bisher noch nie geachtet, die Kupplung hat doch Schwenklager.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
....
Nur das das zurückstossen zum Entspannen der Sattelkupplung nicht gehen soll bereitet mir Kopfzerbrechen. Da ist irgendwas am Bremsensystem anders....Gruss, Pete
Das ist einfach erklärt. Du hast hier nur die Betriebsbremse, um den Trailer zu bremsen. Die Federspeicher kannst Du vom Fahrersitz aus nicht bedienen. Und den Trailer allein bremsen geht auch nicht. Hier fehlt der rote und der gelbe Knopf im Fahrerhaus...
Nach Deiner Variante gäbe es die Möglichkeit den Kuko rot zu trennen, damit den Trailer einzubremsen, oder die Federspeicher festsetzen. Beide Male musst Du aber aussteigen. Würde bedeuten: Zug abstellen - aussteigen - Auflieger einbremsen - einsteigen - zurück stoßen. Das kann man machen, tut hier aber keiner.
@ KIPPTRANSPORTEUR
das erste was aufgemacht wird bevor die stützen rutergekurbelt! werden ist die sattelplatte, da wenn man die stützen runtergkurbelt sich der trailer wieder verspannen kann und dann geht die sattelkupplung wieder nicht auf.
zu rangier zwecken bei uns auf dem hof wird es so gemacht,
unter den auflieger drunter luftfederrung hoch roten schlauch drann und abfahrt,
abstellen:
hinfahren, sattelplatte auf, roter schlauch ab, luftfederrung runter und gleichzeitig rausfahrenDas ist aber sehr gefährlich das hier zu schreiben,es kommt einer auf die idee und fährt damit im öffentlichen Verkehr,dann kommt die aussage es stand so im internet.
Bitte diese ausage mit vorsicht,ich mache es genauso würde es aber hier nicht öffentlich schreiben!
Gruss opa111
Ich hab das damals in der Werkstatt immer so gemacht:
Absatteln:
- Luftfederung nach Bedarf/Situation anheben
-Handbremse langsam lösen damit sich der Zug entspannen/setzen kann
-Handbremse wieder anziehen
-Stützen runter
-Kupplung Sattelplatte auf
-Schläuche weg
-LKW soweit runterlassen das die Sattelplatte gleich null Last trägt
-Wenig vorfahren und Luftfederung genügend absetzen und rausfahren
-Luftfeder wieder einniveaulieren
Aufsatteln_
-Luftfederung runter
-In die Nähe des Zapfens fahren Sattelplatte soweit anheben das sie ganz wenig angedrückt wird und zurückf fahren
-Luftfederug ganz anheben bis Stützen ab Boden sind
-Verriegelung Platte kontrollieren
-Stützen hoch kurbeln
-Schläuche anhängen
-Luftfederung wieder in Niveau bringen
-Handbremse langsam lösen damit sich der Zug langsam entspannen kann.
Das wird eh jeder ein wenig anders machen, Hauptsache es ist sicher und funktioniert zuverlässig!