Frage zum "alten" CD Player, Kopierschutz
Auch wenn wir ja alle gerade andere Sorgen zum Thema CD-Wechsler haben: 😉
Ich hab mir heute eine CD gekauft, ganz normal mit so einem Kopierschutz drauf (Copy Controlled). Beim Einlegen in den CD Wechsler sagt mir das MMI: Mixed CD
Die CD wird nicht abgespielt!!!
Das gibt's doch nicht, jetzt hat man schon kein MP3, und kann dann nicht einmal eine neue CD anhören. Alle anderen CD-Player spielen die CD problemlos ab.
Hatte schon jemand den gleichen Fall? Wegen Kopierschutz kann ich die CD ja nicht einmal neu brennen!
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juhuuh
Also, beim normalen Rippen und Wandlen in MP3 Files sowie dem zurückkopieren auf eine Audio CD kommt es ja auch zur Qualitätsverschlechterung, die RAW Daten der Orginal CD werden nicht exakt den RAW Daten der kopierten entsprechen.... somit könnte doch immer das Argument gelten: "Hab ich vom Analogausgang der Soundkarte kopiert"... ?
Beim "normalen" kopieren wird jeder Track 1:1 in der Qualität kopiert. Der Umweg über MP3 macht keinen Sinn. Dann muss nur noch CD-Text dazu und fertig ist das. In diesem Fall entsprechen die einzelnen Tracks natürlich genau dem Original.
Eigentlich hätte ich erwartet das dieses Thema schon längst geschlossen wird. 😉
Die Frage war ja implizit gestellt, ob der Umweg über MP3 aus den zuvor von mir genannten Gründen Sinn macht.Zitat:
Original geschrieben von Duck
Der Umweg über MP3 macht keinen Sinn. B]
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Beim "normalen" kopieren wird jeder Track 1:1 in der Qualität kopiert. Der Umweg über MP3 macht keinen Sinn. Dann muss nur noch CD-Text dazu und fertig ist das. In diesem Fall entsprechen die einzelnen Tracks natürlich genau dem Original.
Naja, das ist eher eine Legende, denn beim Brennen kommt es zu einer Signalverschlechterung. Natürlich zunächst nicht hörbar, aber sicher meßbar. Natürlich um Universen besser als eine Analogkopie.
Aber wir schweifen ab. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Eigentlich hätte ich erwartet das dieses Thema schon längst geschlossen wird. 😉
Die schlafen bestimmt noch. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von viril
Naja, das ist eher eine Legende, denn beim Brennen kommt es zu einer Signalverschlechterung. Natürlich zunächst nicht hörbar, aber sicher meßbar. Natürlich um Universen besser als eine Analogkopie.
Wenn man 1:1 physikalisch betrachtet 😉 dann ist auf der 1:1 Kopie auch kein Label so wie auf dem Original und die Kopie leuchtet auch nicht silbern (oder gold, kennt die noch jemand?) 😁.
Mit dem richtigen CD Brenner ist es aber ohne Probleme möglich saubere Kopien zu machen die jedem Bit für Bit Vergleich standhalten. Etwas anderes ist es natürlich wenn ich die mit 48 fach drüber brate und mich dann wundere warum die Tracks irgendwann nicht mehr spiele 😁.
Noch lachen wir, aber wartet mal ab, bis der Erste hier bei einer Verkehrskontrolle gefragt wird, mal alle CD/DVDs aus den Laufwerken zu holen. Ich würde wetten, das passiert in Bayern zuerst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Mit dem richtigen CD Brenner ist es aber ohne Probleme möglich saubere Kopien zu machen die jedem Bit für Bit Vergleich standhalten. Etwas anderes ist es natürlich wenn ich die mit 48 fach drüber brate und mich dann wundere warum die Tracks irgendwann nicht mehr spiele 😁.
Die Bits mögen gleich sein, aber punkto Rechteckverhalten und dergleichen wird es - meßbar aber zunächst unhörbar - Unterschiede geben.
Also die 100. oder 1000. Kopie der Kopie wird sich dann irgendwann mal auch anders anhören. Fand das seinerzeit auch sehr überraschend, als ich das in dem Fachmagazin gelesen habe. Wenn ich mich recht entsinne, war es die "stereo"
Ja, das kann noch komische Blüten annehmen und deiner Vermutung mit Bayern würde ich mal glatt zustimmen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Das hat mit Papst etc. nichts zu tun 😉.
Diese Sachen wurden von unseren gewählten Politikern so ins Gesetz gebracht. In dem Moment wo jemand in Deutschland eine Kopiergeschützte CD hat, und diesen Kopierschutz umgeht, macht sich derjenige Strafbar. Zur Sicherheit hier schnell meine Meinung dazu "Das kann ja wohl nicht wahr sein, die Spinnen wohl ihre eigenen Bürger zu kriminalisieren".
Der Punkt "Privatkopie" ist einfach auf Druck der Musik/Filmindistrie fallen gelassen worden.
Es sollte jedem der eine CD kauft erlaubt sein, ein Kopie für das Auto zu machen, ganz einfach. Ist es aber nicht mehr.
Ich würde es so nicht stehen lassen wollen!
Das ist genauso, wenn ne Straße mit 70 km/h geschwindigkeitsbeschränkt ist, und du halt eben mit 80 Sachen drüber fährst.
ich glaube auch hier, auch wenn Vergleiche immer hinten, gemacht hats jeder schon mal........oder er fährt tatsächlich kein Auto.
Zitat:
Original geschrieben von rocketman99
Ich würde es so nicht stehen lassen wollen!
Das ist genauso, wenn ne Straße mit 70 km/h geschwindigkeitsbeschränkt ist, und du halt eben mit 80 Sachen drüber fährst.
ich glaube auch hier, auch wenn Vergleiche immer hinten, gemacht hats jeder schon mal........oder er fährt tatsächlich kein Auto.
Da will man fast meinen du siehst den eigentlichen Punkt nicht. Ich greife mal deinen Vergleich auf, der in der Tat ein wenig "hinkt" 😉. Wenn du von der Polizei mit 80 km/h geblitzt wirst in einer 70er Zohne, dann kannst du zwar sagen "Hier fahren alle 80" aber das wird keinen interessieren. Du zahlst und du bist alleine schuld.
Wenn du eine CD mit Kopirschutz kopierst, ist das nicht erlaubt noch ist es legal in Deutschland. Punkt, Schluss und Aus. Egal was andere machen. Punkt verstanden? 😉
@Duck:
Bei vielen Themen sind wir offensichtlich einer Meinung.
Aber bei dem Thema kommen wir nicht zusammen.
Aber das ist ja nicht schlimm, deshalb ist es ja ein
"Forum" und kein Parteitag!
Gruss
Ich bin mir nicht sicher ob es dazu schon eine neue Rechtsprechung gibt.
Aber nach meinem Kentnisstand darf man für private Zwecke auch einen Kopierschutz umgehen. Funktioniert zumeist auch allein schon mit Nero.
Strafbar macht man sich nur, wenn man die Kopien dann kommerziell verwendet.
Aber genau aus diesem Grund lade ich mir meine CD's über I-Tunes herunter. Diese kann ich dann bis zu 3 mal kopieren und der Wechsler nimmt diese CD's auch ohne Probs an.
Ich würde die CD im Laden zurück geben, mit dem Hinweis das zwar ein Kopierschutz vermerkt ist aber nicht das die CD nicht im Wechsler Deines Autos nicht abgespielt werden kann.
Im Zweifelsfall darf sich der Herr Verkäufer dann persönlich im Auto dann davon überzeugen das der Wechsler die CD nicht nimmt.
Gibt es eigentlich einen logischen Grund, warum keine gekaufte CD den CD-Text drauf hat?
Ich habe jedenfalls keine die das kann.
Es kann doch nicht so schwer sein die Daten auch noch drauf zu bringen.
Letztendlich wäre diess ein Grund weniger mir Kopieen fürs Auto erstellen zu müssen.
Aber lieber wird seitens der Industrie über den bösen Endverbraucher gejammert, statt mal etwas Kundenfreundlichkeit zu zeigen.
Schließlich zahle ich für ein Produkt, welches in der Herstellung deutlich preiswerter ist als die alten Audio-Kasetten oder Vinyl-Platten den gleichen Betrag.
Ist es also nicht auch kriminell das die vereinigte Musikindustrie ihre Position ausnutzt und die Kunden abzockt?
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Strafbar macht man sich nur, wenn man die Kopien dann kommerziell verwendet.
Nach der letzten Novelle des Urheberschutzgesetzes stimmt das nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Ich bin mir nicht sicher ob es dazu schon eine neue Rechtsprechung gibt.
Aber nach meinem Kentnisstand darf man für private Zwecke auch einen Kopierschutz umgehen. Funktioniert zumeist auch allein schon mit Nero.
Strafbar macht man sich nur, wenn man die Kopien dann kommerziell verwendet.
Leider ist das falsch. Schau dir mal das UrhG an:
http://bundesrecht.juris.de/urhg/__95a.html
Eine CD konforme Audio CD, ohne Kopierschutz, darf ich für meine privaten Zwecke kopieren. Sogenannte Un-CDs mit Kopierschutz aber nicht. Da gibt es auch kein wenn und aber.
Zitat:
Original geschrieben von AN400
Gibt es eigentlich einen logischen Grund, warum keine gekaufte CD den CD-Text drauf hat?
Ich habe jedenfalls keine die das kann.
Das liegt am CD-Laufwerk. Dieses Teil liest den Text nicht immer. Wenn man sich, woher auch immer, eine CD zusammenstellt und brennt, benutze ich CDRWin. Das schreibt alles, so wie es sein muß.
Es gibt auch legale Wege, eine CD zusammenszustellen zb. Winamp. Da kann ich dann diese Musik hören, die ich möchte. Und ich muß mich nicht ärgern mit Kopierschutz und fehlenden Texten oder...... Fertig!
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Leider ist das falsch. Schau dir mal das UrhG an:
http://bundesrecht.juris.de/urhg/__95a.html
Eine CD konforme Audio CD, ohne Kopierschutz, darf ich für meine privaten Zwecke kopieren. Sogenannte Un-CDs mit Kopierschutz aber nicht. Da gibt es auch kein wenn und aber.
OK - wieder was gelernt! 🙂