Frage zum 2.0 Turbo SIDI Motor
Hallo Freunde,
komme aus dem w203 Forum und möchte mir nächstes Jahr den Insignia Sportstourer oder Countrytourer kaufen und hätte gern Informationen bezüglich des Motors und der Automatik. Probleme usw. Wie aus meinem Nickname zu eraten ist hatte ich mal einen Vectra C GTS. Also ein alter Opelaner.
Freue mich schon auf die Infos von euch
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@IchglotzTV schrieb am 15. Oktober 2015 um 22:01:27 Uhr:
Wenn du Wert auf eine gute Automatik legst, dann bist du bei Opel generell schlecht aufgehoben, da hoffnungslos veraltet (zu schwer, zu träge und unkultiviertes Schaltverhalten) im Zeitalter von 8- und 9-Gang Wandlerautomatiken (von ZF).
Als durchaus kritischer Zeitgenosse kann ich deine Meinung hierzu nicht teilen. 🙄
Mein Insignia BiTurbo, 4x4, mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe, fährt sich in dieser Konstellation absolut hervorragend und würde ich nicht häufiger solche Beiträge wie deine lesen, würde ich nie auf den Gedanken kommen, dass hier etwas veraltet sein könnte.
Ich merke nichts von zu schwer, zu träge oder etwas von unkultiviertem Schaltverhalten. Vllt. auch Dank seines Gewichtes liegt mein Insignia wie ein Brett auf der Straße und steht in der Straßenlage dem aktuellen BMW 5er in nichts nach.
Also was Antrieb, Fahrverhalten und Straßenlage anbetrifft ist mein Insignia eine absolute Empfehlung.
44 Antworten
Hallo Kadir,
um mal wieder auf's Thema zu kommen, hier meine ersten Erfahrungen. Ich kann nach ein paar Tagen bestätigen, dass die Automatik sehr gut mit dem 2.0 SIDI harmoniert. Sie verrichtet sehr unauffällig ihren Job, bei verhaltenem Gasfuß sind die Gangwechsel nicht spürbar und aufgrund der extrem leisen Geräuschkulisse des sehr gut gedämmten und noch dazu laufruhigen Motors, hört man auch kaum die Gangwechsel. Sobald das Radio auch nur leise läuft, hört man unter 2500 Touren vom Motor im Innenraum fast nichts. Ab 2500 bis etwa 4000 hört man zwar den Motor, aber so sanft, dass man fast meinen könnte, da arbeiten zwei Zylinder mehr. Solltest Du den GTS damals, wie ich, auch als 3,2 Liter V6 gefahren sein, dann wirst Du die 250 PS mit der 6-Gangautomatik lieben. Der kann absolut sanft und komfortabel dahingleiten oder auch für ein Lächeln sorgen, wenn's mal zügiger gehen soll.
In Verbindung mit dem OPC-Line Interieur gibt's Schaltwippen am Lenkrad dazu mit denen sich jederzeit nach Belieben eingreifen lässt. Dazu muss der Wählhebel auch nicht erst in die manuelle Gasse bewegt werden. Will man wieder nur rein automatisch fahren, genügt wiederum ein Ziehen von 2 Sekunden an der "+ Wippe" und die Automatik übernimmt wieder.
Nach dem Kaltstart geht tatsächlich die Leerlauf-Drehzahl kurzzeitig auf ein höheres Niveau. Heute morgen waren es hier bei uns 3 Grad und da dauerte diese Anhebung geschätzte 25 Sekunden. Danach geht sie runter auf unter tausend Touren.
Ich bin nun den Insignia viele Jahre als Diesel und mit Schaltgetriebe gefahren und muss konstatieren - der 2.0 SIDI mit der Automatik macht aus dem Insignia endlich das Auto für mich, dass ich die letzten Jahre, insbesondere nach meinen Erfahrungen mit dem Vectra GTS vermisst habe. Nie wieder Diesel, nie wieder ohne Automatik, nie wieder ohne 4x4.
Gruß Martin
Der Motor macht natürlich schon bei geöffneter Haube was her. Richtig fein. Hätte ich auch gerne gehabt, habe mich wegen dem Verbrauch nicht ganz getraut...
Ja, das mit dem Verbrauch habe ich mal ausgelassen. Der ist mit dem Diesel nicht zu vergleichen. Das stimmt wohl. Den "Expresszuschlag" muss man natürlich in Kauf nehmen.
Die 2.0T waren und sind Sahnestücke. In Österreich leider im Unterhalt sehr teuer. Sonst hätte ich natürlich auch keinen Diesel.
Ähnliche Themen
Hallo Martin,
besten Dank für das Bild vom Motorraum!
Leider bekommt man dieses Aggregat recht selten zu Gesicht. Umso attraktiver - und hier schließe ich mich Thirk an - sieht das Teil aus!
Deine ersten Eindrücke zu Geräuschentwicklung und Kraftentfaltung verheißen ebenfalls eine attraktive Kraftquelle.
Würdest du sagen, dass dieser Motor eine akustisch gelungene Alternative für einen Sechszylinder darstellt?
Wie sieht es mit Motorvibrationen aus? Auch 6-Zylinder-Niveau?
Gruß,
Hansi
Ich empfinde ihn durchaus als Alternative für einen 6-Zylinder. Vibrationen, wie ich sie noch vom CDTI kannte, sind gar kein Thema. Nur direkt nach dem Kaltstart gibt es leichte Vibrationen aus dem Bereich des Abgasstrangs, der sich in den Unterboden überträgt. Aber Lenkrad und Pedalerie absolut ruhig. Wenn das Radio läuft muss man im Stand schon auf den Drehzahlmesser schauen, um zu merken, ob er läuft. Ebenso ruhig ist es außen.
Vielleicht ein etwas merkwürdiger Test, aber am Drive-In Schalter einer bekannten Fastfoodkette war an eine Bestellung in den Sprechkasten bei laufendem CDTi Motor eigentlich nicht zu denken, also aus Gewohnheit stets Motor aus, bestellen, Motor an. Das ging heute zum ersten Mal wieder problemlos bei laufendem Motor.
Auf etwa 5 Meter Entfernung ist der laufende Motor fast unhörbar. Haben sie echt gut hinbekommen. Erst bei sportlichen Drehzahlen jenseits der 4.500 U/min wird der Sound während der Fahrt übrigens etwas kerniger und man hört, dass da "nur" ein 4-Zylinder werkelt. Aber auch das noch angenehm dezent.
Fahre auch den 2,0 SIDI und muss echt sagen dass man einen 6 Zylinder kaum vermisst. Auch von der Laufkulter Daumen hoch. In manchen Drehzahlbereichen könnte man vom Klang her sogar meinen einen 6 Zylinder zu fahren. Bin voll und ganz zufrieden mit meinem Dicken den ich nun seit 3 Wochen fahren darf. aber wie schon gesagt... der Expresszuschlag lies mich schon mal schlucken...
Hört sich vielversprechend an!
Nachdem ich bisher einige 6-Zylinder-Fahrzeuge gefahren bin (und noch einen Omega V6 als Gelegenheitsfahrzeug in der Garage stehen habe), stand ich dem Downsizing anfangs skeptisch gegenüber.
Mein gegenwärtiger GTC-Motor hat diese Skepsis weitgehend weichen lassen. Zudem lässt sich der Downsizing-Trend ohnehin herstellerübergreifend nicht mehr aufhalten.
Dass solch ein Aggregat im Vergleich zu einem Diesel kein Kostverächter ist, sollte von vorherein klar sein. Aber ich war ohnehin nie ein Freund der Dieseltechnik.
Gruß,
Hansi
Ich komme vom Astra ST Biturbo zum Insignia ST 2,0 SIDI da kommen einem schon manchmal die Schweißperlen wenn man da so auf die Tanknadel schaut im Gegensatz zum Biturbo im Astra. Aber Insignia fahren ist um eine gefühlte Welt besser als mit dem Astra...
Zitat:
@vectra i500 schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:57:01 Uhr:
aber wie schon gesagt... der Expresszuschlag lies mich schon mal schlucken...
Der ist?
Wie schon mein Vorredner schrieb unter 11ltr geht nicht viel und wenn man mal Gas gibt liegen schon mal 13-13,5ltr an.
Ja da ist Opel noch nicht so weit wie andere Hersteller wenn ich bedenke das ein BMW 550 bei 100km/h durchscnitt 9l verbraucht und ich genausoviel brauche, mit der hälfte an Zylindern und einem Bruchteil des Hubraumes und der Leistung, klar im normalen Betrieb braucht er 14l und ich "nur" 11l aber das ist schon traurig, wenn ich mit einem M 1.35 (ja ist leichter)vergleiche wirds viel trauriger der braucht im normalem Betrieb 9l klar wird der mehr brauchen als meiner bei Last dafür bietet er auch viel mehr.
Der M ist aber auch ein 6 Zylinder. Meine VW 2.0 Liter Quattro Luftpumpe kann ich mit 6,5-12 Litern fahren, (12 Liter dann aber nur mit sehr viel Vollgas). Dabei wiegt der auch schon 1515 Kilos in meiner Ausstattung. Ist aber dafür Automatik. Das war der 2.0 Sidi mit Automat und 4x4 schluckt ist wahnsinn.
Man sollte auch erwähnen das der 2,0T SIDI eine andere Automatik hat als der alte 2,0T bzw. die Diesel.
Beim Diesel und bei den alten 2,0T (220PS und 250PS) war das AF40 (Aisin AWTF-80 SC) verbaut.
Der 2,0T SIDI hat das GM eigene 6T70 verbaut.
Da stellt sich mir die Frage: warum nicht das 6T75 , wäre doch dem Drehmoment entsprechender.