Frage zum 2.0 Turbo SIDI Motor

Opel Insignia A (G09)

Hallo Freunde,
komme aus dem w203 Forum und möchte mir nächstes Jahr den Insignia Sportstourer oder Countrytourer kaufen und hätte gern Informationen bezüglich des Motors und der Automatik. Probleme usw. Wie aus meinem Nickname zu eraten ist hatte ich mal einen Vectra C GTS. Also ein alter Opelaner.
Freue mich schon auf die Infos von euch
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@IchglotzTV schrieb am 15. Oktober 2015 um 22:01:27 Uhr:



Wenn du Wert auf eine gute Automatik legst, dann bist du bei Opel generell schlecht aufgehoben, da hoffnungslos veraltet (zu schwer, zu träge und unkultiviertes Schaltverhalten) im Zeitalter von 8- und 9-Gang Wandlerautomatiken (von ZF).

Als durchaus kritischer Zeitgenosse kann ich deine Meinung hierzu nicht teilen. 🙄

Mein Insignia BiTurbo, 4x4, mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe, fährt sich in dieser Konstellation absolut hervorragend und würde ich nicht häufiger solche Beiträge wie deine lesen, würde ich nie auf den Gedanken kommen, dass hier etwas veraltet sein könnte.

Ich merke nichts von zu schwer, zu träge oder etwas von unkultiviertem Schaltverhalten. Vllt. auch Dank seines Gewichtes liegt mein Insignia wie ein Brett auf der Straße und steht in der Straßenlage dem aktuellen BMW 5er in nichts nach.

Also was Antrieb, Fahrverhalten und Straßenlage anbetrifft ist mein Insignia eine absolute Empfehlung.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Danke euch allen für die super Infos. Ich habe auch sehr viel von der Steuerkettenproblematik über den 2.8 V6 Turbo im Vectra und auch im Insignia gelesen. Ist der 2.0 Turbo Sidi baugleich oder ist der Motor generell eine Weiterentwicklung? Habe von der Automatik im Vectra C sehr viel negatives gehört von der AT5 am meisten. Ich denke und hoffe auch das Opel im Insignia ein ausgereiftes und gutes Automatikgetriebe verbaut hat. Auf weitere Informationen würde ich mich dennoch freuen.
MfG
Kadir

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:12:48 Uhr:



Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 16. Oktober 2015 um 09:41:02 Uhr:


Als durchaus kritischer Zeitgenosse kann ich deine Meinung hierzu nicht teilen. 🙄
Mein Insignia BiTurbo, 4x4, mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe, fährt sich in dieser Konstellation absolut hervorragend und würde ich nicht häufiger solche Beiträge wie deine lesen, würde ich nie auf den Gedanken kommen, dass hier etwas veraltet sein könnte.
Ich merke nichts von zu schwer, zu träge oder etwas von unkultiviertem Schaltverhalten. Vllt. auch Dank seines Gewichtes liegt mein Insignia wie ein Brett auf der Straße und steht in der Straßenlage dem aktuellen BMW 5er in nichts nach.
Also was Antrieb, Fahrverhalten und Straßenlage anbetrifft ist mein Insignia eine absolute Empfehlung.

Vllt solltest Du mal ne moderne Automatik probefahren. Dann merkst Du auch den Unterschied zwischen 8/9 Gang von ZF und der 6 Gang von Opel.

P.S. Das mit dem hohen Gewicht und "Brett auf der Straße" ist ja wohl ein schlechter Witz.

Nee ist kein Witz, liegt ausgezeichnet! Hohes Gewicht ja, aber dagegen habe ich nix.... Es gibt Marken, die mussten wegen des Leichtgewichtswahns ja für die Zulassung in den Staaten wegen der dort härteren Crashteststandards nachrüsten..... Das braucht ein Insignia nicht....

Das mit der Straßenlage sagen auch Kollegen und Freunde, die ihn fahren.

Zitat:

@Physikler84 schrieb am 16. Oktober 2015 um 20:38:11 Uhr:



Zitat:

@RageAlucard schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:12:48 Uhr:


Vllt solltest Du mal ne moderne Automatik probefahren. Dann merkst Du auch den Unterschied zwischen 8/9 Gang von ZF und der 6 Gang von Opel.

P.S. Das mit dem hohen Gewicht und "Brett auf der Straße" ist ja wohl ein schlechter Witz.

Nee ist kein Witz, liegt ausgezeichnet! Hohes Gewicht ja, aber dagegen habe ich nix.... Es gibt Marken, die mussten wegen des Leichtgewichtswahns ja für die Zulassung in den Staaten wegen der dort härteren Crashteststandards nachrüsten..... Das braucht ein Insignia nicht....
Das mit der Straßenlage sagen auch Kollegen und Freunde, die ihn fahren.

Sorry, wer die 6-Gang-Automatik im Insignia als hervorragend bezeichnet, kennt nur diese oder fuhr bisher nur Handschalter und hat auch vorher noch nie eine erstklasisige Automatik fahren dürfen.

Im Winter wird die Motordrehzahl beim Insignia im kalten Zustand so lange nach oben gejagt, bis das Getriebeöl durch Reibung warm genug ist, damit es beim Schalten nicht knirscht - ein völlig hirnrissiges Verhalten aus meiner Sicht und in der Form habe ich es bisher bei keiner anderen Marke erlebt. Und weshalb die Automatik beim Herausbeschleunigen gerade in dem Drehzahlband herunterschaltet, bei dem ohnehin kaum noch Drehmoment - sprich Beschleunigung - aufgebaut wird, um dann gleich wieder hochzuschalten ist mir ebenso ein Rätsel wie das sporadische einfach nicht Hochschalten und bei 3000 Umdrehungen verweilen wollen, bis man schließlich manuell dem Ganzen eine Ende setzt. Das nenne ich unkultiviert und war zumindest meine Erfahrung mit der ach so tollen Insignia-Automatik.

Die Anmerkung mit dem Gewicht bezog sich schlicht auf das in die Jahre gekommene Automatikgetriebe und nicht auf das Fahrzeuggewicht, welches naturlich auch darunter leidet.

@IchglotzTv,
bei meinem w203 Bj 2006 und 5Gang Automatik ist die Drehzal auch für paar Minuten je nach Jahreszeit hoch bzw bei 3000U/min. Alle Automaten haben diese Eigenschaft denke ich. Bin zwar oft Automaten gefahren aber alle waren warmgefahrene Autos gewesen. Erst bei meinem hab ich es gemerkt das Hochdrehen!!
Aber wenn es andere Hersteller mittlerweile anders machen wäre mir neu
MfG
Kadir

Ähnliche Themen

Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:57:33 Uhr:


@IchglotzTv,
bei meinem w203 Bj 2006 und 5Gang Automatik ist die Drehzal auch für paar Minuten je nach Jahreszeit hoch bzw bei 3000U/min. Alle Automaten haben diese Eigenschaft denke ich. Bin zwar oft Automaten gefahren aber alle waren warmgefahrene Autos gewesen. Erst bei meinem hab ich es gemerkt das Hochdrehen!!
Aber wenn es andere Hersteller mittlerweile anders machen wäre mir neu
MfG
Kadir

Ich meinte das so.

WINTER: Im Winter wird die Motordrehzahl beim Insignia im kalten Zustand so lange nach oben gejagt, bis das Getriebeöl durch Reibung warm genug ist, damit es beim Schalten nicht knirscht - ein völlig hirnrissiges Verhalten aus meiner Sicht und in der Form habe ich es bisher bei keiner anderen Marke erlebt

IMMER - unabhängig von der Jahreszeit: Und weshalb die Automatik beim Herausbeschleunigen gerade in dem Drehzahlband herunterschaltet, bei dem ohnehin kaum noch Drehmoment - sprich Beschleunigung - aufgebaut wird, um dann gleich wieder hochzuschalten ist mir ebenso ein Rätsel wie das sporadische einfach nicht Hochschalten und bei 3000 Umdrehungen verweilen wollen, bis man schließlich manuell dem Ganzen eine Ende setzt.

Die Symptome die du hier anführst hat meiner definitiv nicht! Wenn du einen mit diesen Symptomen gefahren bist muss das nicht bedeuten dass das auf alle zutrifft und normal ist!

Also meine C-Klasse 5-Gangautomatik verhält sich folgendermaßen: Immer: Beim Kaltstart Drehzahl bis 3000U/min bis Temperatur erreicht ist. Dauer: Je nach Jahreszeit und Aussentemperatur manchmal länger manchmal kürzer.
Beim Beschleunigen hab ich nie auf den Tacho geguckt und kann dazu keine Aussage treffen. Auf jeden Fall wird runtergeschaltet und ab geht die Post😉
Wichtig für jeden Automat-Fahrer denke ich ist, weiche Schaltvorgänge und wirtsvhalftliche Verbräuche. Natürlich auch problemlose Zeiten😉

Hi,
das Aisin wurde und wird von so vielen Automobilherstellern eingesetzt...
Fahrzeuge mit Aisin Automatik.

Zitat:

@sandlerkoenig schrieb am 16. Oktober 2015 um 23:21:00 Uhr:


Die Symptome die du hier anführst hat meiner definitiv nicht! Wenn du einen mit diesen Symptomen gefahren bist muss das nicht bedeuten dass das auf alle zutrifft und normal ist!

Ganz meiner Meinung.

Im Übrigen wird der neue AUDI A4, der jetzt gerade von den Bändern rollt, auf Grund der Gewichtsreduktion und seiner Leichtlaufreifen, auf 210 km/h gedrosselt, um auch mal die Kehrseite eines "zu leichten" Fahrzeuges darzustellen.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 17. Oktober 2015 um 10:50:20 Uhr:



Zitat:

@sandlerkoenig schrieb am 16. Oktober 2015 um 23:21:00 Uhr:


Die Symptome die du hier anführst hat meiner definitiv nicht! Wenn du einen mit diesen Symptomen gefahren bist muss das nicht bedeuten dass das auf alle zutrifft und normal ist!
Ganz meiner Meinung.
Im Übrigen wird der neue AUDI A4, der jetzt gerade von den Bändern rollt, auf Grund der Gewichtsreduktion und seiner Leichtlaufreifen, auf 210 km/h gedrosselt, um auch mal die Kehrseite eines "zu leichten" Fahrzeuges darzustellen.

Mit Sicherheit nicht. Es sei denn die Motorleistung reicht nicht aus um schneller als 210 km/h zu fahren.

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 17. Oktober 2015 um 14:47:14 Uhr:


Mit Sicherheit nicht. Es sei denn die Motorleistung reicht nicht aus um schneller als 210 km/h zu fahren.

Mit Sicherheit doch. 😛 190 PS sollten auch für 240 km/h reichen.

https://www.audi-mediacenter.com/.../die-motoren-4336

Zitat:

Die zweite Variante des 2.0 TFSI, das Benziner?ultra Modell, gibt 140 kW (190 PS)* ab, von 1.450 bis 4.200 1/min stehen 320 Nm Drehmoment bereit. Auch hier sind die Fahrleistungen sehr agil: 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 210 km/h Spitze bei der Limousine, 7,5 Sekunden und 210 km/h beim Avant (beide mit S tronic). Der NEFZ-Verbrauch setzt neue Top-Werte: Die Limousine gibt sich auf 100 Kilometer mit 4,8, der Avant mit 5,0 Litern zufrieden (entsprechend 109 beziehungsweise 114 Gramm CO2 pro Kilometer).

Noch Fragen BMW-Mann? 🙂

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 17. Oktober 2015 um 17:44:48 Uhr:



Zitat:

@RageAlucard schrieb am 17. Oktober 2015 um 14:47:14 Uhr:


Mit Sicherheit nicht. Es sei denn die Motorleistung reicht nicht aus um schneller als 210 km/h zu fahren.
Mit Sicherheit doch. 😛 190 PS sollten auch für 240 km/h reichen.

https://www.audi-mediacenter.com/.../die-motoren-4336

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 17. Oktober 2015 um 17:44:48 Uhr:



Zitat:

Die zweite Variante des 2.0 TFSI, das Benziner?ultra Modell, gibt 140 kW (190 PS)* ab, von 1.450 bis 4.200 1/min stehen 320 Nm Drehmoment bereit. Auch hier sind die Fahrleistungen sehr agil: 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 210 km/h Spitze bei der Limousine, 7,5 Sekunden und 210 km/h beim Avant (beide mit S tronic). Der NEFZ-Verbrauch setzt neue Top-Werte: Die Limousine gibt sich auf 100 Kilometer mit 4,8, der Avant mit 5,0 Litern zufrieden (entsprechend 109 beziehungsweise 114 Gramm CO2 pro Kilometer).

Noch Fragen BMW-Mann? 🙂
Das sind nur die jeweiligen Ultra-Versionen. Noch Fragen?

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 17. Oktober 2015 um 20:19:41 Uhr:



Das sind nur die jeweiligen Ultra-Versionen.

Richtig. Und für welche Eigenschaft steht das Wort ultra?

Nicht das jetzt Ultra-Leichtflugzeuge Spanten aus Blei bekommen. 😛

Das erklärt AUDI:
http://www.audi.de/content/de/brand/de/neuwagen/layer/ultra.html

http://www.audi.de/.../audi-ultra-modelle.html

Zitat:

@rufus608 schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:56:08 Uhr:


Das erklärt AUDI:
http://www.audi.de/content/de/brand/de/neuwagen/layer/ultra.html

http://www.audi.de/.../audi-ultra-modelle.html

Danke, aber meine Frage sollte eher einen rhetorischen Charakter besitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen