Frage zu V70 III
Bei meinem letzten Firmenwagen ist der (alte) V70 aus der Entscheidung herausgefallen, weil mir das Fahrwerk und die Volvo-Sportsitze zu weich und wabbelig waren.
Ich weiss, viele mögen das, ich empfinde das aber als unschön.
Dennoch hat mir der alte V70 sehr gut gefallen und Gleiches gilt auch für den den V70.
Da ich mich bald nach einem neuen Firmenwagen umsehen "muss" (darf), frage ich an dieser Stelle einfach mal, ob sich mit dem neuen Modell bei Volvo in Sachen Fahrwerk und Sitzen etwas in meinem Sinne getan hat, oder ob in dieser Hinsicht im Prinzip noch alles beim Alten geblieben ist.
Beste Antwort im Thema
Die Menschen sind unterschiedlich. Das merkt man immer wieder.
Ich für meinen Fall habe mit dem in meiner sig genannten 530d Tou den 3. Tou. Der erste war ein E34, der zweite einer der ersten E39 530d. Dieser hatte ein Fahrwerk, welches ich heute bereits am Tag der Abholung wandeln würde. Auch nach mehreren Reparaturversuchen trat keine wirkloche Verbesserung ein. (Stichwort Tonnenlager, Dämpfer, Federn, Domlager, Reifen). Bei mehreren Testfahrten hatte ich dann festgestellt, dass Wagen mit der niv-Reg hinten besser "federten". Also hat der E39 die Niv-Reg hinten (ist mittlerweile beim E61 Serie). Aber auch mein E39 tut "federungsmässig" nicht wirklich das, was man erhofft. Langsam gefahren ist er sehr steif und bockig, um dann bei forciertem Tempo (gut, für manche eher "Normaltempo" tief in die Vorderachse einzutauchen um dann stark untersteuernd die Kurve zu nehmen. In einem Punkt ist aber "mein" E39 besser als der S80: wenn man den Wagen bis zur maximalen Zuladung vollpackt und dann noch den Hänger hinten dran, ja dann fängt er das federn an! für mich ein klarer Fall von zu hoher Federrate hinten. Der S80 hat die Niveaumaten, die kommen aber bei 500KG Zuladung und Hänger hinten dran an "Grenzen". Allerdings fahre ich faktisch nie mit voller Zuladung...... Leider fehlt mir die Erfahrung mit dem E61 und Hängerbetrieb, ob dieser Aspekt besser geworden ist. Was mir bei BMW-Fahrwerken auffällt, ist die Tatsache, dass die limosinen in aller Regel deutlich besser federn als die Kombis.
Der "aktuelle" E39 hat, da mir die Seriensitze (mit Stoffpolsterung) als "grausam" in Erinnerung blieben, die Komfortsitze. Die sind zwar schon deutlich besser, was mir aber an den Sitzen immer wieder missfällt, ist die Tatsache, dass die Sitzfläche sehr hart ist (ich sage bewusst "hart" nicht "straff", denn "straff" ist ja eher positiv besetzt.). Nach maximal 2 Stunden Fahrt ist mein Gesäss "platt". Da aber sehr viele Leute auf die straffen Sitzflächen schwören, habe ich dies als Abnomalie meines Körpers empfunden. Erst die etwas weicheren VOLVO-Sitze erlauben es mir, meine oft 5-6 Stunden langen Fahrten ohne Schmerzen (Taubheitsgefühle) durchzuführen. Allerdings sind mir Sitze in (z. Bsp.) französichen Wagen oft auch etwas zu weich. VW-sitze im Allgemeinen empfinde ich in dieser Beziehung als unzumutbar (die Sportsitze im Passat highline, bspw. aber in jedem Test gewinnen sie....) Der oft kritisierte fehlende Seitenhalt im VOLVO-Sitz ist mir Banane, da mir Tempo 190-200 (wo erlaubt) auf der A7 zwischen Kirchheimer Dreieck und Guxhagen reicht. Und da reicht der Seitenhalt meiner Sitze massig aus. Kurvige Bergfahrten und Fahrten auf der Rennstrecke sind nicht mein alltäglich Brot. Da frag ich mich schon manchmal, wo bei den Sitzen der Seitenhalt fehlen soll.....
Nun ja, vielleicht ist im E61 alles viel besser geworden. Eine Aussage traue ich mir nicht zu, denn dazu bin ich den Wagen zu wenig "Probe gefahren". Die Probefahrten, die ich gemacht habe, endeten eigentlich immer in dem Gefühl "gut, dass ich den nicht habe", wenn ich wieder im VOLVO sass.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ja, das FW ist etwas straffer. Aber immer noch zum Glück kein Sportfahrwerk. Mach doch einfach mal eine Probefahrt.
Hallo,
ich hab' zwar keinen Vergleich zum alten V70, aber das Fahrwerk im V70 III ist meines Erachtens schon relativ weich (was ich aber als angenehm empfinde, vor allem auf längeren Strecken - ich möchte nicht mit einem 5er oder A6 1000km oder mehr abspulen müssen). Wenn's Dir aber zu weich ist, gibt's ja noch das optionale 4C-Fahrwerk.
Zu den Sitzen: Die bieten zwar nicht gerade viel Seitenhalt, aber sie sind sehr angenehm und bequem (und sicher sind sie auch, wie viele Tests beweisen - ganz im Gegensatz zu beispielsweise BMW-Seriensitzen). Für mich waren und sind gerade die Volvo-Sitze einer der Hauptgründe, warum ich mich (jetzt zum zweiten Mal nach einem XC90) für Volvo entschieden habe: Ich kann auch 1500km an einem Tag abspulen und mein Rücken tut mir trotzdem nicht weh - das ist mri noch mit keinem anderen Auto passiert.
Aber natürlich jeder wie er's mag. Und wenn man keine langen Strecken fahren muss, tut's villeicht auch was sportlicheres als Volvo ...
Gruss
Walther
Zitat:
Original geschrieben von WML
Hallo,
ich hab' zwar keinen Vergleich zum alten V70, aber das Fahrwerk im V70 III ist meines Erachtens schon relativ weich (was ich aber als angenehm empfinde, vor allem auf längeren Strecken - ich möchte nicht mit einem 5er oder A6 1000km oder mehr abspulen müssen). Wenn's Dir aber zu weich ist, gibt's ja noch das optionale 4C-Fahrwerk.
Zu den Sitzen: Die bieten zwar nicht gerade viel Seitenhalt, aber sie sind sehr angenehm und bequem (und sicher sind sie auch, wie viele Tests beweisen - ganz im Gegensatz zu beispielsweise BMW-Seriensitzen). Für mich waren und sind gerade die Volvo-Sitze einer der Hauptgründe, warum ich mich (jetzt zum zweiten Mal nach einem XC90) für Volvo entschieden habe: Ich kann auch 1500km an einem Tag abspulen und mein Rücken tut mir trotzdem nicht weh - das ist mri noch mit keinem anderen Auto passiert.
Aber natürlich jeder wie er's mag. Und wenn man keine langen Strecken fahren muss, tut's villeicht auch was sportlicheres als Volvo ...
Gruss
Walther
Der aktuelle V70III ist genauso hart oder weich gefedert wie mein aktueller 520d touring.
Was schön ist,der Wagen hat das holpern der Achse endlich abgelegt.
Die Sportsitze sind zwar nicht so sportlich wie bei VW oder BMW aber das wollen Volvofahrer ja auch nicht.
Ich war mit meinen V70 Sitzen genauso zufrieden wie mit den BMW Seriensitzen,die sind überigens inzwischen auch sicher,sprich aktiv.
BMW hat also schon längst auf die Crashtests reagiert.
Und für meinen BMW gilt auch das ich nach einer Tankfüllung,sprich 1250 Kilometer am Stück ausgestiegen bin und keinerlei Rückenprobleme hatte.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Zitat:
Original geschrieben von WML
Hallo,
ich hab' zwar keinen Vergleich zum alten V70, aber das Fahrwerk im V70 III ist meines Erachtens schon relativ weich (was ich aber als angenehm empfinde, vor allem auf längeren Strecken - ich möchte nicht mit einem 5er oder A6 1000km oder mehr abspulen müssen). Wenn's Dir aber zu weich ist, gibt's ja noch das optionale 4C-Fahrwerk.
Zu den Sitzen: Die bieten zwar nicht gerade viel Seitenhalt, aber sie sind sehr angenehm und bequem (und sicher sind sie auch, wie viele Tests beweisen - ganz im Gegensatz zu beispielsweise BMW-Seriensitzen). Für mich waren und sind gerade die Volvo-Sitze einer der Hauptgründe, warum ich mich (jetzt zum zweiten Mal nach einem XC90) für Volvo entschieden habe: Ich kann auch 1500km an einem Tag abspulen und mein Rücken tut mir trotzdem nicht weh - das ist mri noch mit keinem anderen Auto passiert.
Aber natürlich jeder wie er's mag. Und wenn man keine langen Strecken fahren muss, tut's villeicht auch was sportlicheres als Volvo ...
Gruss
Walther
Der aktuelle V70III ist genauso hart oder weich gefedert wie mein aktueller 520d touring.
Was schön ist,der Wagen hat das holpern der Achse endlich abgelegt.
Die Sportsitze sind zwar nicht so sportlich wie bei VW oder BMW aber das wollen Volvofahrer ja auch nicht.
Ich war mit meinen V70 Sitzen genauso zufrieden wie mit den BMW Seriensitzen,die sind überigens inzwischen auch sicher,sprich aktiv.
BMW hat also schon längst auf die Crashtests reagiert.
Und für meinen BMW gilt auch das ich nach einer Tankfüllung,sprich 1250 Kilometer am Stück ausgestiegen bin und keinerlei Rückenprobleme hatte.
Gruß Martin
Hallo Martin,
das wundert mich jetzt schon etwas, dass der aktuelle (?) 5er nicht härter sein soll als der V70. Dann würde ich das sportliche BMW-Image jetzt nicht so ganz kapieren. Jedenfalls bin ich kürzlich mit einem Bekannten (BMW-Mitarbeiter) mit dessen 5er in Südtirol gewesen und mir kam die Federung deutlich straffer und auch sportlicher, aber auch deutlich weniger komfortabel als im V70 vor. Weiss jetzt aber nicht, ob das das Serienfahrwerk war. Die Sitze (auch hier weiss ich nicht, ob Serie oder Sportsitze) bieten im 5er deutlich mehr Seitenhalt, sind aber (zumindest nach meinem Empfinden) auch deutlich unkomfortabler. Jedenfalls würde ich in dessen Fahrzeug keine 1000km an einem Tag zurücklegen wollen (bin aber auch keine 30 mehr :-(((( )
Gruss
Walther
Hallo Walther,
warscheinlich hatte der 5er das M-Paket verbaut gehabt,also Sportfahrwerk breitere RFT Reifen und Sportsitze.
Damit fährt er sich so Komfortabel wie dein Mini Cooper
In einen 5er gehören entweder die Seriensitze oder die tollen aber teuren Komfortsitze.
Mit den Seriensitzen und dem 17Zoll Felgen ist der Unterschied zwischen 5er und V70III dagegen deutlich geringer.
Find ich jedenfalls.
Und wenn du das BMW Image genauer anschaust wirst du festellen,das man versucht die Freude am Fahren aufrecht zu erhalten,aber man hat schon lange auch sparsamme Motoren und technik im Programm.
Trotzdem gefällt mir der neue V70II wirklich gut
Gruß Martin
Die Menschen sind unterschiedlich. Das merkt man immer wieder.
Ich für meinen Fall habe mit dem in meiner sig genannten 530d Tou den 3. Tou. Der erste war ein E34, der zweite einer der ersten E39 530d. Dieser hatte ein Fahrwerk, welches ich heute bereits am Tag der Abholung wandeln würde. Auch nach mehreren Reparaturversuchen trat keine wirkloche Verbesserung ein. (Stichwort Tonnenlager, Dämpfer, Federn, Domlager, Reifen). Bei mehreren Testfahrten hatte ich dann festgestellt, dass Wagen mit der niv-Reg hinten besser "federten". Also hat der E39 die Niv-Reg hinten (ist mittlerweile beim E61 Serie). Aber auch mein E39 tut "federungsmässig" nicht wirklich das, was man erhofft. Langsam gefahren ist er sehr steif und bockig, um dann bei forciertem Tempo (gut, für manche eher "Normaltempo" tief in die Vorderachse einzutauchen um dann stark untersteuernd die Kurve zu nehmen. In einem Punkt ist aber "mein" E39 besser als der S80: wenn man den Wagen bis zur maximalen Zuladung vollpackt und dann noch den Hänger hinten dran, ja dann fängt er das federn an! für mich ein klarer Fall von zu hoher Federrate hinten. Der S80 hat die Niveaumaten, die kommen aber bei 500KG Zuladung und Hänger hinten dran an "Grenzen". Allerdings fahre ich faktisch nie mit voller Zuladung...... Leider fehlt mir die Erfahrung mit dem E61 und Hängerbetrieb, ob dieser Aspekt besser geworden ist. Was mir bei BMW-Fahrwerken auffällt, ist die Tatsache, dass die limosinen in aller Regel deutlich besser federn als die Kombis.
Der "aktuelle" E39 hat, da mir die Seriensitze (mit Stoffpolsterung) als "grausam" in Erinnerung blieben, die Komfortsitze. Die sind zwar schon deutlich besser, was mir aber an den Sitzen immer wieder missfällt, ist die Tatsache, dass die Sitzfläche sehr hart ist (ich sage bewusst "hart" nicht "straff", denn "straff" ist ja eher positiv besetzt.). Nach maximal 2 Stunden Fahrt ist mein Gesäss "platt". Da aber sehr viele Leute auf die straffen Sitzflächen schwören, habe ich dies als Abnomalie meines Körpers empfunden. Erst die etwas weicheren VOLVO-Sitze erlauben es mir, meine oft 5-6 Stunden langen Fahrten ohne Schmerzen (Taubheitsgefühle) durchzuführen. Allerdings sind mir Sitze in (z. Bsp.) französichen Wagen oft auch etwas zu weich. VW-sitze im Allgemeinen empfinde ich in dieser Beziehung als unzumutbar (die Sportsitze im Passat highline, bspw. aber in jedem Test gewinnen sie....) Der oft kritisierte fehlende Seitenhalt im VOLVO-Sitz ist mir Banane, da mir Tempo 190-200 (wo erlaubt) auf der A7 zwischen Kirchheimer Dreieck und Guxhagen reicht. Und da reicht der Seitenhalt meiner Sitze massig aus. Kurvige Bergfahrten und Fahrten auf der Rennstrecke sind nicht mein alltäglich Brot. Da frag ich mich schon manchmal, wo bei den Sitzen der Seitenhalt fehlen soll.....
Nun ja, vielleicht ist im E61 alles viel besser geworden. Eine Aussage traue ich mir nicht zu, denn dazu bin ich den Wagen zu wenig "Probe gefahren". Die Probefahrten, die ich gemacht habe, endeten eigentlich immer in dem Gefühl "gut, dass ich den nicht habe", wenn ich wieder im VOLVO sass.
Hi,
eine Option für sportlich ambitioniert Fahrer ist dann auch noch Four-C - damit kann man im Advanced-Modus wie Prollo-Polofahrer über Schienen und Unebenheiten hoppeln.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von matthias1771
Bei meinem letzten Firmenwagen ist der (alte) V70 aus der Entscheidung herausgefallen, weil mir das Fahrwerk und die Volvo-Sportsitze zu weich und wabbelig waren.
...
Da ich mich bald nach einem neuen Firmenwagen umsehen "muss" (darf), frage ich an dieser Stelle einfach mal, ob sich mit dem neuen Modell bei Volvo in Sachen Fahrwerk und Sitzen etwas in meinem Sinne getan hat, oder ob in dieser Hinsicht im Prinzip noch alles beim Alten geblieben ist.
Bin zwei V70II gefahren (und viele weiter V70IIer bei uns) und jetzt schon einige V70III und XC70III.
Die neuen Komfortsitze kommen nicht ganz an die alten Sportsitze dran was Genauigkeit des Fahrgefühls betrifft.
Wenn Du dies aber mit dem 4C Fahrwerk kombinierst und entsprechenden 18" Reifen kombinerst ist das Fahrverhalten sehr gut.
Sofern Du nicht ständig mit schweren lasten fährst und deshalb eine Nievaureg brauchst, dann ist das 4C die erste Wahl. Die Comfortstellung kannst vergessen (weil butterweich). Die Sportstellung ist ok, die Advancedstellung die vernünftigste für die Autobahn und wenn es kruvig wird.
Kann mich dem Vorschreiber nicht anschließen, daß dies Prollo-Polo Einstellung ist. Ist er wohl nie gefahren. meiner hüpft nicht und in Comfort ist es so schwammig, daß den Kids fast so schlecht wird wie bei Audi/DB Luftfederung. Bei Sport/Advanced kotzt hinten keiner und die Balgen sind voll zufrieden.
Verglichen mit dem A6 aus Deiner Signatur, wird das 4C mit Komfortsitzen selbst schon bei 17" in Sport vgl mit Audi Sportfahrwerk sein, bei Advanced etwas knackiger als das ganz tiefe S-line.
Ohne 4C nimm den V70III auf keinen Fall, weil das Seirenfahrwerk ist richtig butterweich.
VG
Zehti
Also ich wollte es damals schon etwas Sportlicher und vorallem wollte ich mehr Leistung. Ich habe mich dann in Richtung BMW bewegt wobei ich dies eigentlich nach der ersten Probefahrt mit den Sportsitzen wieder abbrechen wollte. Die Sportsitze im 5er sind mit einer Hölzernen Parkbank zu vergleichen.
Erst mit Komfortsitzen und ohne RFT war es dann so wie ich es mir eigentlich vorgestellt habe. So nach etlichen Tkm und einer Probefahrt im 135i ist mir nun klar ein Kombi ist alles andere als Sportlich.
Wenn dir der Sportsitz im alten V70 nicht gefallen hat (für mich war es einer der besten Sitze bis zum BMW Komfortsitz) wird dir der Sitz im V70 III wohl noch weniger zusagen.
Letztendlich hilft aber nur Probefahren.
@zehti
Je nach Straße hoppelt es schon Prolo-Polo-mäßig (sorry für das Klischee). In unserer Gegend wo es viele recht schlechte Straßen gibt sind da ein guter Beleg. Und Komfort ist bei diesen Straßen nicht schwammig sondern komfortabel . Die Lenkung ist indirekter und wirkt dadurch schwammiger.
Für normale Straßen und auch normal schnelle Autobahnfahrten reicht Sport allemal, Advanced ist dann eher was für sehr gute Straßen mit vielen Kurven und die schnellere Autobahnfahrt.
Zum Thema Sitze habe ich leider auch nicht die Erfahrungen von BMW, wohl aber von V70II und V70III. Finde die Komfortsitze schon sehr angenehm auch gerade bei langen Touren.
Gruß
Otmar
Zitat:
Original geschrieben von V70 2.4T
@zehti
Je nach Straße hoppelt es schon Prolo-Polo-mäßig (sorry für das Klischee). In unserer Gegend wo es viele recht schlechte Straßen gibt sind da ein guter Beleg. Und Komfort ist bei diesen Straßen nicht schwammig sondern komfortabel. Die Lenkung ist indirekter und wirkt dadurch schwammiger.
Für normale Straßen und auch normal schnelle Autobahnfahrten reicht Sport allemal, Advanced ist dann eher was für sehr gute Straßen mit vielen Kurven und die schnellere Autobahnfahrt.
Zum Thema Sitze habe ich leider auch nicht die Erfahrungen von BMW, wohl aber von V70II und V70III. Finde die Komfortsitze schon sehr angenehm auch gerade bei langen Touren.
Gruß
Otmar
Wenn Du flotter fährst (>170), dann hoppelt es bei mir auch auf Advanced so gut wie nie. Höchstens sehr kurze, quergehende, herausstehende fehler in der Straßendecke (diese kurzen, rausstehenden Brüche in der Fahrdecke) merkt man und wenn die einen gewissen Winkel haben, dann holpert er drüber. Ist aber sicher abhängig vom eigenen "Popo-Meter" und empfinde ich als nciht-störend. Auf Sport hat er das nie. Die Autobahnen in NRW, Hessen, BaWü (A3, A52, A57, A5, A6, A8, A61) sind durchaus als nicht gut zu bezeichnen und habe keine Probleme damit.
Ab 200 eigentlich gar nicht mehr.
Wenn ich mal spaßeshalber bei 200 auf Comfort umschalte, merkt man schon, daß der ganze Wagen einfach über die Fahrbahn schwimmt und von einem direkten Feedback nichts mehr zu spüren ist.
Wenn man jedoch Advanced in der Stadt über eine richtig schlechte Strecke fährt, dann hüpft er ganz gut. Aber dafür gibt´s ja Sport. Und Comfort nehme ich nur, wenn´s mal abseits der Straße geht.
--> denke sind da einer Meinung.
kann aber auch sein, daß das XC 4C anders abgestimmt ist als das V 4C.
Ich stimme Dir voll zu, daß die Komfortsitze (nicht nur) für Langstreckenfahrer genial sind. Mache im Schnitt so 400km pro Tag und die Komfortsitze sind ähnlich genial gut wie die alten Sportsitze (die waren zwar besser, hatten jedoch keine Lüftung).
VG
Zehti