Frage zu Update 170PS TDI 23B9
Kämpfe seit über einem Jahr mit Audi wegen meinem sch.. 170PS TDI wegen diverser Probleme: Mangelhafte Leistung - 1 PD-Elemment und der Zylinderkopf wurden ausgewechselt; Kupplungsrupfen - Kupplung wurde erneuert; Pfeifgeräusche bei kaltem Motor - noch keine Lösung; Probleme mit der Partikelfilterabreinigung - angeblich Stand der Technik; Jetzt steht das Update 23B9 an, mein Freundlicher wollte es mir beim letzten Werkstattaufenthalt aufspielen, ich habe es aber erst einmal abgelehnt. Was genau ändert dieses Update 23B9? Kann das Update auch wieder rückgängig gemacht werden falls es damit noch schlechter wird? Die Erfahrungen mit diesem Update sind ja doch sehr unterschiedlich. Gibt es ggf. Leitungsaufzeichnungen vor und nach dem Update? Ich habe die Befürchtung dass Audi die Leistung des Motors und die Drehmomentkurve nach unten anpasst.
17 Antworten
Hallo,
hier sollte alles stehen: http://www.motor-talk.de/.../...msg-update-seit-30-04-08-t1821038.html
Zitat:
Original geschrieben von tsth1
Kämpfe seit über einem Jahr mit Audi wegen meinem sch.. 170PS TDI wegen diverser Probleme: Mangelhafte Leistung - 1 PD-Elemment und der Zylinderkopf wurden ausgewechselt; Kupplungsrupfen - Kupplung wurde erneuert; Pfeifgeräusche bei kaltem Motor - noch keine Lösung; Probleme mit der Partikelfilterabreinigung - angeblich Stand der Technik; Jetzt steht das Update 23B9 an, mein Freundlicher wollte es mir beim letzten Werkstattaufenthalt aufspielen, ich habe es aber erst einmal abgelehnt. Was genau ändert dieses Update 23B9? Kann das Update auch wieder rückgängig gemacht werden falls es damit noch schlechter wird? Die Erfahrungen mit diesem Update sind ja doch sehr unterschiedlich. Gibt es ggf. Leitungsaufzeichnungen vor und nach dem Update? Ich habe die Befürchtung dass Audi die Leistung des Motors und die Drehmomentkurve nach unten anpasst.
hallo,
ich würde mich dagegen wehren. hatte ja auch meine hoffnungen in update u reinigung gelegt => null komma gar nix gebracht (haben die im audizentrum koblenz die arbeiten überhaupt durchgeführt?????????)
a. mehrverbrauch
b. begrenzung jetzt sogar bei 3600 umin (ausfahrt kelberg richtung ausfahrt laubach: da hat sich kein drehzahlmesser und nix mehr bewegt: ich dachte nur noch, ich spinne)
c. gestern A 48 von hetzerath runter richtung schweich: nem dacia !!!!!!!! ab 160 km/h=> 180 km/h leichtes gefälle runter => beim ebensolchen beschleunigen nicht hinterhergekommen.
o-zustand lassen und dann so o-zustand abstossen.
gruss
zasse
Hallo...
Fahre ebenfalls einen 170Ps PD Diesel Motornr BRD
Hatte ebenfalls Leistungsmangel und Ruckeln im Teillastbereich...
Bei mir war die Tandempumpe def... Klingt komisch aber lies mal weiter...
Die Tandempumpe wird von der Nockenwelle angetrieben und hat die Aufgabe Unterdruck für den Bremskraftverstärker aufzubauen und die Pumpedüseelemente mit einem Druck von ca 3 bar mit Diesel zu umspülen... Sprich: wenn die Tandempumpe bzw. die Dichtung zwischen Zylkopf und Tandempumpe def bzw undicht ist vermischen sich an dieser Stelle Diesel und Motoröl. Der verölte Diesel läuft dann weiter zu den Pumpedüseelemten und gelangt über den Rücklauf in den Dieselfilter, welcher irgenwann komplett verschmiert ist mit Öl, wodurch der Diesel nicht mehr ordendlich "durchfließen" kann.
Mein Tipp: Dieselfilter ausbauen und aufschneiden... Ist er verölt: Ursache gefunden!
Zum Thema Kupplung rupft:
Es gibt eine abgeänderte Kupplung mit geänderten Reibkomponenten. Hab ich bei mir auch eingebaut. Problem behoben.
Pfeifgeräusch:
??? Ich schätze mal, dass das Verbindungsteil zwischen Turbo und Ladeluftschlauch defekt bzw undicht sein wird... Ist ein altes Audi Leiden vorallem beim A3 und Sportback... Bau einfach mal den Unterschutz ab und wenn du beim Ladeluftschlauch Ölnebel erkennst ist meine Vermutung richtig. Der Schlauch + Verbindungsstück kostet meines Wissens ca 120 Eur.
Partikelfilerprobleme:
Da gab und gibt es noch immer Probleme mit den Temperatursonden 1 und 3 (vor Turbolader und nach DPF).
Meistens Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus durch Marderbisse.
Hast du aber keinen, oder nicht einmal einen sporadischen Fehler im Steuergerät würde ich mal den Beladungszustand des DPF auslesen und wenn nötig eine Notregeneration durchführen.
Ist das auch in Ordnung gibt es noch einen abgeänderten Differenzdruckregler.
zum Thema 23B9:
Was genau im Motorsteuergerät verändert wird ist mir unbekannt. Es werden einfach bestimmte Parameter geändert. Woraus sich diese Parameter ergeben kann ich dir leider auch nicht sagen, aber keine Panik: Du hast nach dem flashen sicher nicht 20 Ps weniger... Aber es könnten z.B. Parameter geändert werden, dass der Motor leichter anspringt bzw. ruhiger läuft...
ich hoffe ich konnte dir helfen...
MfG Mario
Zitat:
Original geschrieben von lightblue111
Hallo...Fahre ebenfalls einen 170Ps PD Diesel Motornr BRD
Hatte ebenfalls Leistungsmangel und Ruckeln im Teillastbereich...
Bei mir war die Tandempumpe def... Klingt komisch aber lies mal weiter...
Die Tandempumpe wird von der Nockenwelle angetrieben und hat die Aufgabe Unterdruck für den Bremskraftverstärker aufzubauen und die Pumpedüseelemente mit einem Druck von ca 3 bar mit Diesel zu umspülen... Sprich: wenn die Tandempumpe bzw. die Dichtung zwischen Zylkopf und Tandempumpe def bzw undicht ist vermischen sich an dieser Stelle Diesel und Motoröl. Der verölte Diesel läuft dann weiter zu den Pumpedüseelemten und gelangt über den Rücklauf in den Dieselfilter, welcher irgenwann komplett verschmiert ist mit Öl, wodurch der Diesel nicht mehr ordendlich "durchfließen" kann.Mein Tipp: Dieselfilter ausbauen und aufschneiden... Ist er verölt: Ursache gefunden!
MfG Mario
Hallo Mario,
konntest Du vor und nach dem Tausch der Tandempumpe einen veränderten Ölverbrauch feststellen?
Gruß
rogger2
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe vor zwei Wochen das 23B9 Update erhalten und dann festgestellt, dass ab 2000/min weniger Drehmoment mehr zur Verfügung steht. Habe mich dann direkt bei Audi beschwert und (nach dreimaligem nachhaken) einen Termin beim :-) erhalten zu Reinigung der PD Elemente. Kurz vor dem Termin hat dann immer auf der Rückfahrt von Kundenterminen (200km) die Vorglühlampe angefangen zu blinken und der Motor ist in den Notlauf gesprungen.. (konnte jeweils durch Neustart behoben werden, kamm aber nach ein paar Kilometern wieder).
Jetzt steht die Kiste seit knapp einer Woche bei meinem Händler
1. Tag Reinigen der PD - Elemente
2. Tag Angeblich fehlt eine Dichtung
3. Tag Austausch der PD Elemente
4. Tag Zylinderkopf wird getauscht...
Ich würde wirklich gerne wissen was da los
-------------
Gruss
Axel
Zitat:
Original geschrieben von lightblue111
Zum Thema Kupplung rupft:Es gibt eine abgeänderte Kupplung mit geänderten Reibkomponenten. Hab ich bei mir auch eingebaut. Problem behoben.
Wurde bei mir auch getauscht. Kam nach ca. 10.000 km wieder. Jetzt lass ich's so. Bring ja eh nix ...
@ rogger 2:
Hey...
Ja!!! Hatte vor dem Tausch der Tandempumpe einen Ölverbrauch von ca 0,5l auf 1000km...
Der Ölverbrauch ist seit dem Einbau der neuen Pumpe behoben... ;-)
Lg Mario
Hallo Mario,
besten Dank für die Info.
Ich habe nämlich auch relativ hohen Ölverbrauch (ca. 0,5l/7000km) und man weiß nicht so recht wieso. Die Tandempumpe wäre dann evtl. ein Anhaltspunkt, zumal mein Auto nach längerem Stehen kein Druck mehr auf der Bremsanlage hat. Könnte ja theoretisch alles damit zusammen hängen. Werde das nächste Mal meinen Servicetechniker darauf ansprechen.
Hast Du wieder Probleme betüglich der Verkokung, sprich Leistungseinbussen, und wenn ja nach wieviel Laufleistung.
Ich vor ca. 10.000km die PD-Reinigung und das Update 23b9 erhalten und bis dato bin ich super zufrieden mit der kompletten Leistungsentfaltung des Fahrzeugs. Hoffe mal das bleibt auch so?!
Gruß
rogger2
Mit dem Update hat Audi meiner Meinung nach als einzig fühlbare Veränderung einen lineareren Anstieg des Drehmomentverlaufs "eingebaut".
Dadurch fehlt subjektiv der Turbopunch etwas. Ich persönlich finds so angenehmer, wenn auch nicht mehr so eindrucksvoll wie vorher.
Probleme habe ich bisher mit Motor oder DPF absolut keine.
Die rupfende Kupplung kenn ich auch, find ich aber nicht tragisch. Ist eigentlich auch nur spürbar wenns Auto kalt ist.
Tachstand: Siehe Sig.
Top Speed: Tagesformabhängig zwischen 230 und 240 laut Tacho. Knapp 250 warens mal bergab auf der A9, bis mir so ein sch*** Schweizer vor der Nase raus gezogen ist.
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
Hallo Mario,
besten Dank für die Info.Ich habe nämlich auch relativ hohen Ölverbrauch (ca. 0,5l/7000km) und man weiß nicht so recht wieso...
Das ist doch normal beim TDI. Ich habe ca. 1l auf 7000km von Anfang an.
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
Die Tandempumpe wäre dann evtl. ein Anhaltspunkt, zumal mein Auto nach längerem Stehen kein Druck mehr auf der Bremsanlage hat. ...
Meinst du, dass nach längerem stehen das Auto erst 1-2 Sekunden nach dem Anlassen benötigt bis der Bremsdruck da ist? Das habe ich woanders hier auch schon gelesen. Scheint auch normal zu sein und ist bei mir auch so.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Meinst du, dass nach längerem stehen das Auto erst 1-2 Sekunden nach dem Anlassen benötigt bis der Bremsdruck da ist? Das habe ich woanders hier auch schon gelesen. Scheint auch normal zu sein und ist bei mir auch so.
Ciao
Jepp, genau das. Habe auch schon bei meinem 🙂 nachschauen lassen, aber sie konnten den Fehler wohl nicht finden. Ist halt nur blöd, wenn man mal leicht abschüssig parkt und beim Motor anlassen die Kupplung tritt und das Auto aufgrund der fehlenden Bremswirkung losrollt. So schnell wie am Wochenende hatte ich die Handbremse mitsamt der MAL noch nie unter das Fahrzeugdach gezogen.😁
Tja, der Ölverbrauch scheint wohl echt normal zu sein, zumindest sagte das mein Servicetechniker auch. Dummerweise muss man immer die teure LL-"Suppe" nachkippen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Das ist doch normal beim TDI. Ich habe ca. 1l auf 7000km von Anfang an.Zitat:
Original geschrieben von rogger2
Hallo Mario,
besten Dank für die Info.Ich habe nämlich auch relativ hohen Ölverbrauch (ca. 0,5l/7000km) und man weiß nicht so recht wieso...
Naja, "normal" ist laut Audi alles, was weniger als 1 l / 1000 km verbraucht.
Wir haben bei uns 2 TDIs in der Familie. Einen A4 2.7 TDI und einen Golf IV 1.9 TDI. Beide (zum Glück) ohne merkbaren Ölverbrauch zwischen den Serviceintervallen.
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
Jepp, genau das. Habe auch schon bei meinem 🙂 nachschauen lassen, aber sie konnten den Fehler wohl nicht finden. Ist halt nur blöd, wenn man mal leicht abschüssig parkt und beim Motor anlassen die Kupplung tritt und das Auto aufgrund der fehlenden Bremswirkung losrollt. So schnell wie am Wochenende hatte ich die Handbremse mitsamt der MAL noch nie unter das Fahrzeugdach gezogen.😁Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Meinst du, dass nach längerem stehen das Auto erst 1-2 Sekunden nach dem Anlassen benötigt bis der Bremsdruck da ist? Das habe ich woanders hier auch schon gelesen. Scheint auch normal zu sein und ist bei mir auch so.
Ciao...
Ich hatte das auch. Ich war bei zwei verschiedenen Autohändlern und erst der Zweite hat sich dem Problem angenommen. Im Fehlerspeicher war übrigens nichts abgelegt und dennoch wurde ein Druckschlauch gewechselt. Seitdem mußte ich erstmal wieder ein Gefühl für meine Bremsen bekommen. Während der Fahrt greift die Bremse jetzt viel direkter und ich habe kein schwammiges Gefühl wie zuvor. Nach einer längeren Standzeit habe ich jetzt eine Bremswirkung und der Wagen rollt mir nicht mehr beim kleinsten Gefälle los.
Carsten
Also um hier mal alles aufzuklären:
1 Liter Ölverbrauch auf 7000 km ist bei einem Dieselmotor natürlich normal!!!
Aber bei dem Problem mit der Tandempumpe war es bei meinem Auto ein halber Liter auf 1000 km. Das ist natürlich viel zu viel!!! Mit diesem Ölverbrauch würde man ja gar keine 7000 km weit kommen, ausser man schiebt seinen Audi... ;-)
Betreffend Unterdruck für Bremskraftverstärker:
Wenn das Fahrzeug länger steht, beispielsweise eine Nacht, ist es ganz normal, dass der Unterdruck aus dem Bremskraftverstärker bzw. den Schläuchen entweicht. Schaut doch einfach mal die Unterdruckchläuche von der Tandempumpe zum BKV an: dann werdet ihr sehen, dass es sich um einen Hartplastikschlauch handelt der durch die Spritzwnd bzw. durch den Wasserkasten zum BKV geht, wobei genau an dieser Stelle nur eine Art Gummitülle verbaut ist in die der Schlauch hineingesteckt ist, um das Scheuern des Schlauches an der Spritzwand zu verhindern...
Der logische Verstand sagt einem, dass diese Verbindung nicht stundenlang dicht sein kann.
Es stimmt schon, dass dieses Merkmal beim A4 sehr stark spürbar ist, stärker als z.b. beim Golf 5 oder A3 oder Sportback...
Da hilft beim Parken auf starken Neigungen leider nur eines: Handbremse anziehen...
Lg Mario