Frage zu Unterhaltskosten E500 W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo esrt mal an alle!

Ich interessiere mich sehr für die E500, weiß aber noch nicht was die Unterhaltskosten für die betragen.
ich habe auch vor den dann eventuell auf GAS umzurüsten, dadurch wird esr doch auch Steuerbegünstigt so weit ich weiß.

Danke für eure Interesse

MFG Alex1701

Beste Antwort im Thema

Die Arroganz der Antworten ist manchmal einfach nicht mehr zu toppen. Das ist Leute, die andere klein machen müssen, um sich selber groß vorzukommen.

Einem Privatkäufer ist der Unterhalt nicht immer völlig egal, auch wenn er genug Geld hat. Vielleicht steckt man das Geld ja lieber in das Dritthaus auf den Malediven oder in die Yacht als in den Nutzgegenstand "Auto". ;-)

Zum TE:
Die Suchfunktion bringt dich weiter. Ist alles schon x-mal diskutiert worden.
Als Einstiegspunkte z.B.:

http://www.motor-talk.de/.../...ungskosten-e320-e500-t1413165.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...tscheidung-e500-mopf-t1518609.html?...

http://www.motor-talk.de/.../e500-unterhaltskosten-t189203.html?...

Zum Gas:
Im Studium bin ich einen alten W126 mit Gas gefahren. Da lohnte es sich, denn die Spritkosten waren der größte Posten der Gesamtrechnung. Wertverlust gab es keinen mehr.

Bei einem E500, der jünger als 10 Jahre ist, dürfte der Wertverlust deutlich höher als die Spritkosten liegen. Es macht also wenig Sinn, gerade dort anzusetzten. Zumal dies wiederrum den Weiterverkaufswert senken dürfte, Probleme mit der Garantie etc... sollte man sich hier nicht antun.

Die Hauptfrage sollte also nicht das Benzin/Gas sein, sondern ob du dir die Rate leisten kannst. Rate entweder als Finanzierungsrate ODER aber als Ansparrate für das nächste Auto der gleichen Klasse (dies vergessen die meisten in ihrer Kalkulation). Die realen Kosten eines W211 sind hoch, auch wenn man sich die individuell schönrechnen kann.

53 weitere Antworten
53 Antworten

dass mit den Vorbehalten gegenüber LPG kann ich bestätigen - viele betrachten es noch als "Bastelei", was es ja im Grund genommen auch ist. Da muss man schon offen für sein. Den Verkauf wird man dann wohl am besten über ein Gasforum machen, dort wird ja dann gezielt gesucht.

Aber wer einen mehrjährigen E500 günstig kauft und umrüstet, um damit lange Strecken zu fahren, der vernichtet so oder so den Restwert. Das würde bei der Benzinvariante wohl auch passieren. Denn danach kommen die Interessenten an die Reihe, die für so ein Auto kaum noch das Geld haben, aber V8 wollen. Für die passt dann vielleicht auch wieder der Gasantrieb, weil es billiger ist 😉

Dass mit dem 76 Liter Muldentank habe ich auch gelesen. Damit kann man wie üblich 80% tanken, also 60 Liter. Bei 16 Liter kommt man ca. 350-370 KM damit. Das ist schon nicht so toll. Habe beim E320 derzeit einen 76L-Zylindertank, komme mit den 60 Liter ca. 450 KM weit. Normalerweise muss bei den höheren Muldentanks dann das Kofferaumboden-Niveau an den etwas höheren Tank angeglichen werden, dann passt es wieder.

PS: Welche Reichweiten schafft ihr denn mit Euren 500ern auf LPG?

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


12liter mit nem 500er... mist, hätte ich mir doch bloß nen 500er gegönnt.. 😁
sorry, aber das sind doch niemals normverbräuche eines solchen wagens!!
persönlich komme ich mit dem 320CDI auf 10,0liter durschnitt, möchte garnicht erst wissen in was für einer ländlichen gegend du wohnst bzw wie du das gaspedal streichelst.

klar, jetzt wird ein einwand kommen aber ich fahre auch oft genug den 740er BMW (4,4l) und muss sagen dass man SELTEN unter 14/15liter kommt - schonend gefahren! bei einer normalen fahrt nimmt sich der wagen auch gern mal deutlich mehr, was ja auch gerechtfertigt ist!
man sollte unwissende leute nicht mit solchen märchengeschichten mit vonwegen "12litern" zu einem 500er verlocken sonst gibts schnell ein böses erwachen.

naaaajaaaa..... 😉

Mein 745i (E65) hat nur 11,8l gebraucht im Durchschnitt. Klar, man kann ohne Probleme auch 18l durchjagen, aber ich fahre viel Langstrecke ohne Kickdown und sinnlose Überhol-bzw Beschleunigungsvorgänge. Mein 528iA (E39) hatte 140PS WENIGER als mein 333PS starker 745i, aber der hat sich bei gleicher Fahrweise auch nur 0,5l weniger gegönnt.

Mein zweiter - BMW 330xi Touring - verbraucht ohne Probleme 12-13l, fährt aber auch vorzugsweise meine Frau😉.

Ich bin hochgeradig zufrieden mit meinem automobilen Untersatz und werde ihn auch definitiv nicht auf Gas umrüsten.

Liebe Grüße,

Basti

ich habe für meine e500 vor 2 wochen eine icom gasanlage einbauen lassen. bis jetzt alles ok. habe radmuldetank bekommen und da passen netto 60 liter rein (brotto 75 liter) , hat jemand auch die selbe gasanlage?

Hallo, ganz einfach.Meiner kostet mich 245 Euro Vollkasko bei 30 Prozent und Schadens freiheit von SV 25 als Alleinfahrer Hausbesitzer 12000 km im Jahr und noch so einiges- also: 2X 245 EURO+357 EURO STEUER. Nun zum Unangehnemen Teil: Sprit-12liter bei 130-160km/h macht halt nett so viel Spass. Stadt kommst du schon ohne Probleme auf 15-17 l je nach Spass. UND DU BRAUCHST NEN GUTEN(billigen)REIFENHÄDLER trotz ESP und anderen Helferlein.1Satz hinten so ca 18-22000 km.Die guten Michelin Sport.......ABER DIE DAFÜR MIT SO RICHTIG VIEL SPASS:

Ähnliche Themen

@Rial-Sion
du zahlst keine 500 Euro im Jahr für einen 500er in der Vollkaskoversicherung? Wo bist du versichert?

Hi Rial-Sion,

mach mal einen Versicherungsvergleich bei der HUK24, da zahlst du
wesentlich weniger (max. 1/2 bis 2/3 dem was du jetzt zahlst )!

Die hauen dich übers Ohr lil Bro 🙂!

Gruß
Black

Vor dem Gasumbau unbedingt mal hier ins Gasforum schauen. Ich habe meinen ex A6 vom 😁 umrüsten lassen und hatte nur Probleme (die ich dann durch Ausbau der Anlage auf seine Kosten gelöst habe). Das Wichtigste ist ein Umrüster, der möglichst viele Referenzen genau Deines Motors aufweisen kann, sonst geht das Ganze schnell nach hinten los; es wird hier doch noch sehr viel gebastelt. Ich würde es nie wieder machen, freue mich aber für jeden, beim dem es funzt und der damit spart 😉.

Gruß, Thilo

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


12liter mit nem 500er... mist, hätte ich mir doch bloß nen 500er gegönnt.. 😁
sorry, aber das sind doch niemals normverbräuche eines solchen wagens!!
persönlich komme ich mit dem 320CDI auf 10,0liter durschnitt, möchte garnicht erst wissen in was für einer ländlichen gegend du wohnst bzw wie du das gaspedal streichelst.

klar, jetzt wird ein einwand kommen aber ich fahre auch oft genug den 740er BMW (4,4l) und muss sagen dass man SELTEN unter 14/15liter kommt - schonend gefahren! bei einer normalen fahrt nimmt sich der wagen auch gern mal deutlich mehr, was ja auch gerechtfertigt ist!
man sollte unwissende leute nicht mit solchen märchengeschichten mit vonwegen "12litern" zu einem 500er verlocken sonst gibts schnell ein böses erwachen.

naaaajaaaa..... 😉

Also 12L Durchschnitt halte ich - je nach Fahrstrecke und -weise nicht für ausgeschlossen. Ich fahre selber einen seit 2004, allerdings mit einem Durschnittsverbrauch von 13,5L. Dieser resultiert allerdings aus viel Stadtverkehr in München, wo man an fast jeder Ampel steht und zum Teil aus Vollgas auf der Autobahn. Wenn ich morgens ins Büro

fahre (eine Strecke von 36 km (Teils Autobahn, Teils Stadt) verbrauche ich bei wenig Verkehr 9,0 - 9,5L bei etwas mehr Verkehr 10,5L. Nur wenn es draußen kalt ist und etwas Stau dazukommt, komme ich auf 12L. Habe auch mal einen Test gemacht - 600km Tempomat 140 + 100km ohne Tempomat 160 - Durschnittsverbrauch bei 700km - 10,5L.

Wenn man mit der Kiste nicht schneller als 160 fährt beim man in der Regel bei 10,5 - 11. Wenn es etwas zügiger sein darf, d.h. wo es geht Vollgas und ansonsten schnell (160-180), ist man bei 13-14. Mein Rekordverbrauch München - Frankfurt (400km) um 4.30 Uhr in der Früh in 2,5 Std. 17L. Die 17 Liter kommen aber davon, dass ich nach jedem Ausscheren eines LKWs oder PKWs mit Kick-Down bis zum Vollgas beschleunigt habe.

Ich kenne einige E500 Fahrer und in der Realität (Stadt mit vielen the-München-way geschalteten Ampeln kostet 13 - 17 Liter) + schnell auf der Autobahn = 13 - 14L Durschnitt. Man kann das Auto aber genauso gut mit 9 - 10Litern fahren. Wie gesagt, Fahrstrecke und -fahweise liegen beim Fahrer.

Hallo zusammen,

ich kann meinem "Vorschreiber" nur beipflichten. Bin selber kein Heizer sondern ein Cruiser mit Spaß an  gelegentlichen Beschleunigungsorgien. Habe mir deshalb Ende letzten Jahres einen E500 mit 7-Gang Automatik gegönnt und bin von dem Verbrauch absolut positiv überrascht.
Auf der Autobahn benötige ich beim mitschwimmen im Verkehr (120 - 150km/h) regelmäßig unter 10 Litern. Rekord war 8,7 Liter bei kombinierter Landstrassenfahrt (90km/h) mit ruhiger Autobahn (konstant 130km/h). Bei längeren schnelleren Autobahnfahrten (160-200km/h) liege ich immer noch bei nur knapp 12 Litern. Das liegt wohl an dem lang übersetztem 7-Gang Getriebe. Schließlich ist der 500er außerhalb von Ortschaften (also bis 120 Km/h) mit 7,5 Litern Durchschnittsverbrauch angegeben.
Bei Vollgasfahrten, die ich allerdings sehr selten mache, sind solche Werte natürlich nicht mal ansatzweise zu erreichen. Aber jagt mal einen E200 Kompressor auf der Autobahn bis Anschlag, da fallen einem auch die Augen aus dem Kopf, was da durchgeht un das bei halb soviel Spaß.
Der wirkliche Unterschied zu den anderen Motoren liegt in der Stadt. Da ist man recht schnell bei 13 - 16 Litern und zwar ohne großen Spaß oder Zeitgewinn.

Viele Grüße
Larsen

Hier mal ein paar Werte mit 4-matic und 5 gang automat.

Stadtverkehr:
normale zügige fahrweise: 14-16L
möglich auch: 20L (ich nenns mal hirnlose fahrweise)

Autobahn:
mit geschwindigkeitsbegrenzungen 120, viel Tempomat: 10,7L
normale Fahrt ca. 160-180, auch viel tempomat: 13L

ich komm im schnitt auf 14,2L, viel stadt

bekomme übernächste woche eine prins lpg anlage rein, 82L brutto Radmuldentank.

Ich als völliger "Gas-Laie" hätte da auch einmal eine Frage:

Flüssiggas LPG hat doch bis zu 15 bar Druck im Tank !?
Wenn so ein Auto nun einmal relativ lange (4 Wochen) unbenutzt herumsteht, wie groß ist in der Zeit der zu erwartende Verlust durch Leckage ungefähr?

leckage darf nicht sein, dann wäre der tank nicht zugelassen.
aber, wenn z.b. die temperatur steigt, dehnt sich das gas aus. wenn der druck zu hoch wird, bläst der tank über ein sicherheitsventil ab.

daher sollte man z.b. für den urlaub, das auto wenns stehen bleibt nicht volltanken, damit das gas genug platz hat zum ausdehnen.
ist aber bei benzin auch nicht anders, versuch mal einen randvoll getankten wagen mehrere wochen in der sonne stheen zu lassen... da gibts auch schwund.

Meine Fragen zum Thema, benötige ich als Verhandlungsgrundlage:

was kostet die nach 2 Jahren fällige große Inspektion (großer Service bei 40000) beim aktuellen E500? Um die 800 Euro ohne Bremse?

was kostet der Bremsentausch vorne (Beläge + Scheiben)? 700 Euro inkl. Lohn?

Liege ich ganz gut oder ist es preiswerter beim E500?

Danke!!!

Hallo, was genau meint ihr mit Mehrkosten?
Versicherung, steuern und verbrauch ist mir klar, aber was noch? Meint ihr vlt. Reparatur auch?

Mfg

Ja, Reparaturen gibt es auch ;-)
Wenn so ein Wagen nahezu "Volle Hütte" hat, dann gibt es eben auch einige Teile mehr, die kaputt gehen können oder eben auch nur mal Wartung brauchen. Der Spass koste eben dann auch ein paar Euros.

Deine Antwort
Ähnliche Themen