Frage zu Unterhaltskosten E500 W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo esrt mal an alle!

Ich interessiere mich sehr für die E500, weiß aber noch nicht was die Unterhaltskosten für die betragen.
ich habe auch vor den dann eventuell auf GAS umzurüsten, dadurch wird esr doch auch Steuerbegünstigt so weit ich weiß.

Danke für eure Interesse

MFG Alex1701

Beste Antwort im Thema

Die Arroganz der Antworten ist manchmal einfach nicht mehr zu toppen. Das ist Leute, die andere klein machen müssen, um sich selber groß vorzukommen.

Einem Privatkäufer ist der Unterhalt nicht immer völlig egal, auch wenn er genug Geld hat. Vielleicht steckt man das Geld ja lieber in das Dritthaus auf den Malediven oder in die Yacht als in den Nutzgegenstand "Auto". ;-)

Zum TE:
Die Suchfunktion bringt dich weiter. Ist alles schon x-mal diskutiert worden.
Als Einstiegspunkte z.B.:

http://www.motor-talk.de/.../...ungskosten-e320-e500-t1413165.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...tscheidung-e500-mopf-t1518609.html?...

http://www.motor-talk.de/.../e500-unterhaltskosten-t189203.html?...

Zum Gas:
Im Studium bin ich einen alten W126 mit Gas gefahren. Da lohnte es sich, denn die Spritkosten waren der größte Posten der Gesamtrechnung. Wertverlust gab es keinen mehr.

Bei einem E500, der jünger als 10 Jahre ist, dürfte der Wertverlust deutlich höher als die Spritkosten liegen. Es macht also wenig Sinn, gerade dort anzusetzten. Zumal dies wiederrum den Weiterverkaufswert senken dürfte, Probleme mit der Garantie etc... sollte man sich hier nicht antun.

Die Hauptfrage sollte also nicht das Benzin/Gas sein, sondern ob du dir die Rate leisten kannst. Rate entweder als Finanzierungsrate ODER aber als Ansparrate für das nächste Auto der gleichen Klasse (dies vergessen die meisten in ihrer Kalkulation). Die realen Kosten eines W211 sind hoch, auch wenn man sich die individuell schönrechnen kann.

53 weitere Antworten
53 Antworten

HI,

ich sage es mal anders,
wer mit dem 500er viel unterwegs ist,
so ab 25Tkm und mehr im Jahr ist mit Gas schon besser aufgehoben.
Meine pers. Meinung ist:
Warum soviel für Benzin ausgeben, wenn ich die gleiche Leistung auch für die Hälfte bekommen kann.
Und V8 ist halt mal V8 😁
Ich würde meinen 320CDI sofort mit einem 500er tauschen. Bei gleicher Ausstattung 😉
Nee, Gas ist schon OK.

Wenn jemand auf der Kirmes eine Bratwurst essen will kauft er sie ja auch nicht
dort wo sie 5 Euro kostet, sondern da wo sie für 3 Euro verk. wird.
So sehe ich das auf jeden Fall.
Das weniger ausgegebene Geld kann man ja anderweitig ausgeben 😁
Sparen tut nur der der Fahrrad fährt od. läuft 😁

Danke an dir E500 LPG, du hast mir genau das beantwortet was ich auch wissen wollte. VIELEN DANK!
Zu dem Wertverlust, wenn man so ein Starkes Auto hat mit so günstiger Unterhaltung, dann habe ich zumindest keine Lust darauf so etwas TOLLES zu verkaufen!!!🙂😉

..........dann rechne hier mal aus, ob sich ein Umbau lohnt.
Hängt ja nur, wie Sippi schon schrieb, von der Jahreslaufleistung ab.

Danke für die Rechenmöglichkeit, die hat mir bewiesen das sich zu 100% für mich lohnt das auto auf GAS umzurüsten!!

Ähnliche Themen

nach 26000 km habe ich gasanlge raus zum wertverlust habe einen 3 jahre alten 1hand im neuzustand mit vollausstatung gekauft für 29000 euro den verlust von 52000 euro hat der vorbesitzer gezahlt ?
besser sowas wie einen neuen nackten 200 oder 320 mit stoffsitzen und hacklieger 6 gang schaltung. für 40 bis 50000 Euro.

Was E500 LPG bereits umgesetzt hat, habe ich auch vor.

Mit dem S210 E320 verbrauche ich 10-11.5 Liter Benzin und 12-14.5 Liter Gas. Er entspricht von den Kosten in etwa seinem Vorgänger, einem -wesentlich weniger komfortablen- E220cdi S210. 13-16 Liter Gas für den E500 halte ich da für gut machbar.

Trotzdem bleibt es ein teures, aufwändig zu wartendes Fzg., da sollte man sich natürlich nicht täuschen.

Der E500 LPG dürfte dann kostenmäßig etwa wie ein 280/320cdi dastehen, ist aber viel komfortabler, und vor allem leiser. Nicht alle mögen Dieselgeräusche. Und das ist auch der Grund für manche Langstreckenfahrer für diese Wahl. Der größere Ottomotor auf LPG ist die schönere und -gebraucht- risikolosere Alterantive zum kleineren CDI-Motor. Die derzeitigen MB-Ottomotoren, speziell auch der M112 und M113, sind gasfest und gelten als extrem zuverlässig. Damit bieten sie sich für Umrüstungen an.

Und wer sein Fzg. gewerblich nutzt, achtet mit Sicherheit auf das Preis-/Leistungsverhältnis, daher der alternative Kraftstoff. Die Lösung "So aufwändig wie finanziell möglich (am besten noch Super Plus)" gilt aber nicht im gewerblichen Bereich! Dort gilt eher Mini-Max: Minimaler Kosteneinsatz, maximale Zuverlässigkeit/ Komfort etc. Und da drängt sich halt der gebrauchte, wenig abgenutzte große Benziner mit wenig KM auf.

Unabhängig davon setzen manche Motorsport-Fans auf das Prinzip "Man gönnt sich ja sonst nichts", und dann wird es halt der neutral verpackte V8-Kompressor o.ä.
Von dieser Sorte kenne ich auch einige Selbständige, die für ihre Entscheidung aber klar die Vernunft in den Hintergrund stellen und hier bewusst kräftig investieren. Das hat dann aber fast schon Hobby-Charakter, und die Anerkennung durch die Finanzämter ist heutzutage auch berufsabhängig (Bsp.: Ferrari als Zahnarzt-Dienstfahrzeug).

Hallo Alex,

auch wenn ich nicht in deine Brieftasche schauen kann, so bin ich mir jetzt zumindest sicher, dass deine Sorgen bezüglich des "Unterhalts" zu vernachlässigen sind. 😉

Bei 40 Prozent ist der E500 auch nicht so viel teurer als ein E280 oder E320 etc. und auf schwächere Motoren scheinst du mir nicht fixiert.

Alles andere scheint bereits gesagt; ich wünsche dir ein glückliches Händchen bei deiner Entscheidung.

Viele Grüße
repeter42

Hallo Alex ,ich habe auch e500 gekauft und wolllte auch auf LPG umrüsten. Es lohnt sich jeden fall denke mal. ich habe verbrauch von ca. 15 liter in Stadtverkehr und um die 10 liter auf Autobahn wenn man ca. mit 150 km/h fährt. Versicherung bei 45% muss ich zahlen vollkasko 900 euro (jährlich), ist fast gleich wie 320 er, ich würde eher 500 er nehmen wenn man auf lpg umrüsten will, 320 er würde 2 liter weniger verbrauchen aber 8 zylinder ist halt was besonderes. und mit gasanlage würde ich deiner stelle erst richtig information sammeln und dann sich endscheiden. mir wurde für 500er die anlage von icom vorgeschlagen (direkteinspritzung) aber bin noch am überlegen.wenn du was darüber hörst dann kannst mir auch mitteilen.
mfg.

von der icom würde ich die finger von lassen zu neu keine langzeiterfahrung , man hat eine pumpe im tank was das tankvollumen reduziert maximal 50 l, zumal gab es mit der pumpe schon problemme defekte und laute pumgereuche.
ich wurde bei so einem motor verdampferanlagen empfehlen.

fahre auch einen 500er und habe auch mit einer gas anlage geliebeugelt, warum soll ich nicht für die hälfte tanken. die abzocke der öl konzerne und die des staates nerven mich nämlich ganz gewaltig. kaum ist urlaubs zeit,schnellen die benzin preise wie von geisterhand in die höhe. bewege meinen wagen auch im mix so um die 12,5 liter und das mit den sommer schlappen. von der km leistung die ich im jahr zurück lege (ca.30tkm)würde es sich für mich bestimmt lohnen. was mich so ein wenig abgeschreckt hat ist die kleine größe des tanks, die wenn ich ihn in die mulde bauen lasse, auf glaube ich 50-55 liter beschränkt ist. einen tank in zylinder form hinter die rücksitzbank ist glaube ich bis 80 liter möglich. allerdings sieht das sch... aus und kostet zudem auch noch stauraum, oder hat jemand andere infos oder lösungen?

Meiner Meinung nach passt ein 80l Tank ist die Reserveradmulde, meine ich schon mehrmals gelesen zu haben.

Würde auf Gas umbauen wenn ich das Auto noch 3-4 Jahre fahren würde, oder hätte es am besten sofort gemacht, als ich es geauft habe.

Jetzt macht das keinen Sinn mehr, spätestens nächstes Jahr rollt der neue auf den Hof...

Wieso ein Gasumbau den Wiederverkauf erschweren soll ist mir ein Rätsel, heutzutage wird LPG immer mehr akzeptiert und die Umbauer kommen mit den Terminen nicht nach, gerade bei großen Benzinern sollte das eigentlich ein Vorteil sein. Desto mehr Leute es haben wollen desto besser für den Wiederverkauf. Hersteller wie Subaru, Opel, Chevrolet etc. bauen schon von Haus aus Autos um...

Steigen die Spritpreise weiter, werden noch mehr Hersteller auf diese Art ihre Benziner verkaufen müssen, auch Dieselpreise steigen, LPG Preise sind erstmal gesichert....

Zitat:

Original geschrieben von topollino70


fahre auch einen 500er und habe auch mit einer gas anlage geliebeugelt, warum soll ich nicht für die hälfte tanken. die abzocke der öl konzerne und die des staates nerven mich nämlich ganz gewaltig. kaum ist urlaubs zeit,schnellen die benzin preise wie von geisterhand in die höhe. bewege meinen wagen auch im mix so um die 12,5 liter und das mit den sommer schlappen. von der km leistung die ich im jahr zurück lege (ca.30tkm)würde es sich für mich bestimmt lohnen. was mich so ein wenig abgeschreckt hat ist die kleine größe des tanks, die wenn ich ihn in die mulde bauen lasse, auf glaube ich 50-55 liter beschränkt ist. einen tank in zylinder form hinter die rücksitzbank ist glaube ich bis 80 liter möglich. allerdings sieht das sch... aus und kostet zudem auch noch stauraum, oder hat jemand andere infos oder lösungen?

zu den tanks ich habe mit der verdampferanlage einen 77 l brutto radmuldentank drin das ist das maximale wollte eingendlich noch einen hinter die rücksitzbank einbauen lassen das geht beim w 211 nicht weil dadrunter die ganzen steuergeräte des autos sind.

Hallo Leute, DANKE für all eure SUPER Antworten.
Soweit ich weiß sind die Niederländer den Deutschen mit dem Gasumbau so ca. 10 Jahre voraus, da ich nur 50 km von der Hollindischen Grenze entfernt wohne werde ich mir den Gasumbau dort machen lassen!

MFG Alex1701

Zitat:

Original geschrieben von E 500 LPG


nach 26000 km habe ich gasanlge raus zum wertverlust habe einen 3 jahre alten 1hand im neuzustand mit vollausstatung gekauft für 29000 euro den verlust von 52000 euro hat der vorbesitzer gezahlt ?
besser sowas wie einen neuen nackten 200 oder 320 mit stoffsitzen und hacklieger 6 gang schaltung. für 40 bis 50000 Euro.

Och, für ein Drittel des Geldes gibt es auch 200er mit

Vollausstattung

. 😁

Interessantes Comand und das KI hat auch was wichtiges zu sagen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Wieso ein Gasumbau den Wiederverkauf erschweren soll ist mir ein Rätsel, heutzutage wird LPG immer mehr akzeptiert und die Umbauer kommen mit den Terminen nicht nach, gerade bei großen Benzinern sollte das eigentlich ein Vorteil sein. Desto mehr Leute es haben wollen desto besser für den Wiederverkauf. Hersteller wie Subaru, Opel, Chevrolet etc. bauen schon von Haus aus Autos um...
Steigen die Spritpreise weiter, werden noch mehr Hersteller auf diese Art ihre Benziner verkaufen müssen, auch Dieselpreise steigen, LPG Preise sind erstmal gesichert....
 

Es ist aber eine Tatsache. Frag bei Leasinggesellschaften nach und schau dir den Markt an. Warum das so ist?

1. Es wurde das ganze Auto im Hinterhof auseinander genommen, dann wurde an Karosserie und Chassis, gebohrt, geschweisst, geschraubt mit entsprechendem Impact auf Geräuschkomfort und Rostschutz. Der Rückbau ist oft nur mit erheblichem Aufwand möglich (Tank, Tankstutzen).

2. Motoren sind nicht für Gasbetrieb ausgelegt. Also macht man sich nach etlichen Kilometern Sorgen um die Haltbarkeit. Vielleicht unbegründet, aber so ist es.

3. Gasanlagen bedürfen penibler Wartung und haben auch teilweise Macken. Da macht man sich als Käufer ebenfalls Sorgen.

4. Das Netz an Tankstellen ist dünn, man kann nicht einfach an einen unbekannten Ort fahren ohne sich vorher schlau zu machen. Navis zeigen übrigens auch keine Gastankstellen an.

5. Die Reichweite ist gering, wenn man nur mit Gas fährt (und nur so macht es Sinn). Gerade im Vergliech mit dem Diesel, wo 1000km mit einer Tankfüllung drin sind.

6. Gas ist Leuten nicht geheuer. Gibt ja auch Einfahrverbote in Tiefgaragen.

7. Der Tankvorgang ist auch teilweise ne echte Nervensache (Adapter, Dauer, mechanische Probleme).

Deine Antwort
Ähnliche Themen