Frage zu Subwoofer

Hi,

habe mir einen gebrauchten Sub gekauft in der Bucht. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290638146359. Nun habe ich den angeschlossen und habe doch noch einige Fragen und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Und zwar sind ja 2 Treiber installiert, nun ist es jedoch egal, ob ich nur einen betreibe oder beide, es kommt immer das gleiche raus. Es ist auch egal, welche Kabelverbindung ich nehme, das Ergebnis ist immer das gleiche.
Soll heißen: ich habe eine 4-Kanal Endstufe und benutze 2 Kanäle für den Bass und 2 für das System in der Front. Benutze ich einen Kanal habe ich das gleiche Ergebnis wie bei zweien. Nehme ich das erste weg bleibt das Ergebnis gleich. Ist da intern schon etwas gebrückt, so dass beide Treiber arbeiten, oder ist einer vielleicht defekt? Komisch nur, dass dann mit allen 2 Anschlüssen die Treiber (oder doch nur einer?) betrieben werden können. Kann ich die Kiste auseinanderbauen oder ist das ganze noch verleimt?

Achja, kennt jemand diesen Bass und kann mir etwas darüber sagen? Der drückt schon ganz schön, aber Infos wären doch auch nett.
Meine Endstufe ist eine Carpower Wanted 4/320.

Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen!

Tatasächlich nutzt das Gros der Hersteller die Bezeichnung auch dazu, einen Anhaltspunkt zur Größe eines Chassis gleich erkennbar darin unter zu bringen.
Anhand der Größe eine Aussage darüber treffen zu wollen, ob denn nun ein 8er, ein 10er oder ein 12er Baßchassis für irgendein Fahrzeug `ausreicht´, ist bei der heutigen Entwicklung aber kaum noch sinnvoll.
Sicher ist die Aussage immernoch richtig, daß Membranfläche durch nichts zu ersetzen ist, als durch noch mehr Membranfläche!
Wenn man sich aber bei heutigen Konstruktionen mal die Membransysteme ansieht, wird man schnell merken, daß auch ein 12-Zoll-Chassis durchaus nur die Membranfläche eines 10-Zöllers aufweisen kann.
Dazu kommt dann noch der Faktor X-Max (der die maximal mögliche Membranauslenkung bei vorgegebener maximaler Verzerrung angibt)...und die eigentliche `Größe´ des Chassis wird immer mehr zur Nebensache!
Im Prinzip hängt nämlich der Pegel hauptsächlich davon ab, wieviel Luft durch die Membranauslenkung `bewegt´ werden kann.
Und selbst ein gut aufgebauter 8-Zöller, der sehr viel lineraren Hub schafft, kann (richtiger Einbau und gute Abstimmung natürlich vorausgesetzt!) einen schlecht oder mittelmäßig konstruierten 12-Zöller mehr oder weniger locker `an die Wand spielen´.

@TE:
Die Chassis, die Du da bekommen hast, sind keine Schlechten, sie werden auch heute noch ´ne Menge `können´!
Das eigentliche Problem sehe ich darin, daß `die äußeren Umstände´ nicht zueinander passen:
In dem Gehäuse wirst Du mit Deiner Endstufe (klanglich) kaum das aus den Chassis herausholen können, wozu sie eigentlich fähig wären, weil sich die Lautsprecher immer gegenseitig beeinflussen.
Und weil die Endstufe nicht mit den 2 Ohm Impedanz umgehen kann, die bei vorgesehenem Anschluß der LS anliegen würden (und im 8-Ohm Betrieb vmtl. nicht genügend Leistung hat, beide LS bestimmungsgemäß zu versorgen), ist die Kombination aus Deiner Endstufe und dieser Gehäuseform unsinnig.
Klar kannst Du eine Reihenschaltung der Spulen an der Endstufe (die dann gebrückt betrieben wird) ausprobieren, und wenn Dir dann das Ergebnis reicht, laß es so.
Aber ich denke (wie auch die anderen Beiden hier), daß es viel mehr Sinn machen würde, entweder eine 2-Ohm-stabile Endstufe ein zu setzen, oder aber (und das wäre mein Favorit...) eine neues Zuhause für die beiden LS zu bauen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, das zu machen, wofür sie konstruiert wurden...ohne viele klangliche Kompromisse durch exotischen Aufbau des Gehäuses eingehen zu müssen.

Deshalb mein dringender Rat an alle für die Zukunft:
Immer erst informieren, was man denn da genau kaufen will, sicherstellen, ob es denn auch mit den eigenen Vorgaben (vorhandene Elektronik und verfügbarer Platz) verwendbar ist, und erst danach kaufen.

Grüße vom Onkel

36 weitere Antworten
36 Antworten

Er hat halt leider schon die Kabel des Vorderen abgezogen, ohne sich die Anschlüsse zu notieren.
Den zweiten Sub bekommt er nicht raus, ohne das Gehäuse zu zersägen, da der Durchmesser vorn ja zu eng ist.

Pushpull mit Koppelvolumen sieht halt für mich komisch aus, da ja ein Sub mehr Volumen zum spielen hat, als der andere.

Aber notfalls muss er halt mit nem Spiegel hinten rein und schauen.

Die Stufe sollte 2 Ohm stabil sein, hab zumindest im Datenblatt ne Leistungsangabe für 2x2Ohm gefunden.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von iheartmazda


...mit 2 4ohm woofer kommt man entweder auf 2 oder 8 ohm...

Wenn mann denn unbedingt die Endstufe brücken will...ja...

Aber wenn mich nicht alles täuscht, sprechen wir doch immernoch von einer Vierkanal...oder?

Also

zwei

Kanäle á irgendwas-Ohm für Front....

und

zwei

Kanäle für die beiden Subs...irgendwo anders...

Endstufen im Brückenbetrieb anschließen zu können, heißt ja glücklicherweise nicht, daß man es auch muß.
Deshalb ja auch mein `im Prinzip´...denn es wäre möglich...aber eben nicht unbedingt vorteilhaft oder gar ratsam. 😉

Zum Problem `richtige Polung herausfinden´:
Eine relativ schnelle und recht einfache Möglichkeit (wenn man nicht über einen Frequenzgenerator verfügt) wäre wohl, den Titel `Bass I love you´ (oder schreibt man´s nur mit U?) simultan mit etwas Leistung auf beide Chassis zu geben und die Membranauslenkung zu beobachten.
Es gibt dort offensichtlich (gewollt oder ungewollt...kA...) am Anfang eine Stelle, bei der man sehr genau sehen kann, wie die Membran extrem langsam (Augenmäßig geschätzt vllt ´n halbes Hertz...) ausgelenkt wird.
Ist also (bei Parallelbetrieb der Chassis) die Auslenkung beider Chassis identisch, dann stimmt die Polung.

Grüße vom Onkel

Habe die Kabel vom ersten Sub nicht abgenommen, die sind auch verlötet, von daher nicht mal eben abruppen und wieder dranschließen. Soll heißen, dass ich heute abend dann mal eben durchmesse, wo der erste Pluspol hingeht und wo der Minus und mir das ganze dann einfach für den zweiten Sub genauso vorstelle.
Anschluss ist ja jetzt dann etwas tricky? Ich habe vier Ausgänge, soll ich dann jeweils + und - von einem gebrückt auf die selben Kanäle anschließen?
also + und + an + kanal 3 und - und - an - Kanal 4? Dann hätte ich ja eine 2 Ohm Parallelschaltung oder?
Ich kann natürlich auch + und - an + und - Kanal 3 und + und - an + und - Kanal 4, das wäre ungebrückt und müsste ja die gleiche Leistung bringen, dann wären ja aber die Kanäle vielleicht nicht gleich.

Wenns nicht zu sehr regnet weiß ich heute abend auf jeden Fall mehr, nachdem es durchgemessen und dann auch eingebaut ist :-)

Oh oh, sehe gerade habe Mist geschrieben, die Stufe ist natürlich BRÜCKE NICHT 2 Ohm stabil!!!!
lediglich Stereo, wie die meisten 4 Kanal Stufen.....

Sprich du kannst wohl nur einzeln an die Kanäle oder in Reihe auf 8 Ohm fahren....

Alternativ ne andere Stufe kaufen, zb 2 Kanal die gebrückt 2 Ohm verträgt(was hier wiederum die Meisten können)

Zum probieren gehts die Kanäle einzeln zu nutzen.

Ähnliche Themen

oder nur einen der beiden crunch in ein geschlossenes gehäuse packen und verwenden. ein 30er müsste ja zum musikhören mehr als ausreichen.

aber ansonst an 8 ohm in brücke is am vernünftigsten. Also wenn du glück hast, merkt man es sofort wenn einer verpolt ist. bei mir kommt aus dem 2x2ohm woofer gar nix mehr raus, wenn ich eine spule verpole. der bewegt sich dann gar nicht.

Hättest du den ebay link geklickt wüsstest du, dass es 9"er sind und einer davon eben nicht unbedingt reicht und der TE das Gehäuse ja nur nutzen kann, wenn beide betrieben werden.

Er könnnte den äußeren abklemmen und als Passivmembran nutzen, dann hätte er halt nen Bandpass, der absolut fehlabgestimmt ist, könnte dann aber auf 4 Ohm fahren (testen könnte man das mal).

Dass bei dir dann nichts mehr aus nem DVC kommt ist ja logisch, die Spulen heben sich komplett gegenseitig auf, bei isobaric, speziell hier mit Koppelvolumen, hat ein Sub mehr Luft zu verdrängen und ist dementsprechend eher fähig hub zu machen, als der andere, was also dennoch zu Bass führt, nur eben leiser und schlechter klingend.
Da der TE aber nicht weis, wie es klingen SOLL, kann er ja nur schwer Falsch von Richtig unterscheiden.

Die Methode über das Basstestlied wäre natürlich eine Möglichkeit.

Die Geschichte 8Ohm laufen zu lassen führt dann vllt. zu 140WRMS, was die beiden wohl nicht auslasten wird, und die Stufe gefahr läuft ins clipping zu geraten.

So, ich habe jetzt gerade mal das Spannungsmessgerät angehalten und musste komischerweise feststellen, dass jeweils + und - Pol durchgängig sind auf + und -, also als ob da irgendwo ein Kurzschluss drin ist. Komischerweise bestätigt das ja auch, was ich vorher beobachtet hatte, dass ich selbst das + eines Woofers mit dem - eines anderen koppeln kann und es kommt was.

Alle Anschlüsse sind benannt und an sich wäre es demnach sehr einfach + und - für beide jeweils ungebrückt an einen Kanal anzuschließen, man muss es halt nur einmal aufgemacht haben... dennoch stellt sich mir die Frage, warum + und - jeweils an + und - gehen... oder ist so eine Membran auch dauerdurchlässig für die Elektronen?

Hach man, ich bin einfach kein Elektrotechniker :-)

Das liegt daran, dass du die Kabel am Lautsprecher dran hast.
Dann bekommst durch die Spule natürlich immer Durchgang

Danke das du mich darauf aufmerksam machst. Sehr lieb. Hab den Ebay Link angeschaut und mal wieder über das reichliche Halbwissen in der Car Hifi Welt gestaunt. Seit wann gibt es genau 9" Woofer. Die Dinger sind doch alle meistens auf 8, 10, 12 und andere größen genormt. Kann schon sein, das es welche gibt, aber ich hab noch keine zu kaufen gesehen. Und dann kommen wir schon zur typenbezeichnung. Warum heißen sie The Crunch CR12pro. Das 12 hat der Hersteller sicher zum Spaß draufgeschrieben und es werden wohl wirklich 9" sein, wenns irgend ein Ebayer hinschreibt.😕😉

Und was macht diese Gehäuse zum Bandpass, wenn man den vorderen Lautsprecher abklemmt? Bitte erklär mir das.

Na dann TE, ab mit den Subs zurück zum Absender, Ware entspricht nicht der Beschreibung, dann wären ja alle Probeme gelöst.

Wenn du den voreren abklemmst, haste ne geschlossene und ne ventillierte Kammer und das ist ein Bandpass.....

Gruß!

PS:

Wundere mich über die 9" Angabe aber auch, hab sowas auch noch nie gehört aber der TE kann ja mal nachmessen.....
Es gibt nen Magnat Sub der ne Typenbezeichnung von 12xx hat aber 15" ist 😉

ja wäre eine möglichkeit... wobei es ein schnäppchen war. ich mein, wenn er die beiden ausbaut und in eine andere kiste steckt und einen passenden verstärker findet wäre es doch bestimmt eine nette lösung. sind zwar oldschool, aber oldschool kann durchaus cool sein

Hab bisschen nach infos geschaut, die scheinen durchweg positiv beschrieben worden sein.
Stimme dir aber zu, passende 2 Kanal und ein passendes Gehäuse ohne irgend ein isobaric mit Koppelvolumen, da hat er bestimmt mehr Freude!

Moin zusammen!

Tatasächlich nutzt das Gros der Hersteller die Bezeichnung auch dazu, einen Anhaltspunkt zur Größe eines Chassis gleich erkennbar darin unter zu bringen.
Anhand der Größe eine Aussage darüber treffen zu wollen, ob denn nun ein 8er, ein 10er oder ein 12er Baßchassis für irgendein Fahrzeug `ausreicht´, ist bei der heutigen Entwicklung aber kaum noch sinnvoll.
Sicher ist die Aussage immernoch richtig, daß Membranfläche durch nichts zu ersetzen ist, als durch noch mehr Membranfläche!
Wenn man sich aber bei heutigen Konstruktionen mal die Membransysteme ansieht, wird man schnell merken, daß auch ein 12-Zoll-Chassis durchaus nur die Membranfläche eines 10-Zöllers aufweisen kann.
Dazu kommt dann noch der Faktor X-Max (der die maximal mögliche Membranauslenkung bei vorgegebener maximaler Verzerrung angibt)...und die eigentliche `Größe´ des Chassis wird immer mehr zur Nebensache!
Im Prinzip hängt nämlich der Pegel hauptsächlich davon ab, wieviel Luft durch die Membranauslenkung `bewegt´ werden kann.
Und selbst ein gut aufgebauter 8-Zöller, der sehr viel lineraren Hub schafft, kann (richtiger Einbau und gute Abstimmung natürlich vorausgesetzt!) einen schlecht oder mittelmäßig konstruierten 12-Zöller mehr oder weniger locker `an die Wand spielen´.

@TE:
Die Chassis, die Du da bekommen hast, sind keine Schlechten, sie werden auch heute noch ´ne Menge `können´!
Das eigentliche Problem sehe ich darin, daß `die äußeren Umstände´ nicht zueinander passen:
In dem Gehäuse wirst Du mit Deiner Endstufe (klanglich) kaum das aus den Chassis herausholen können, wozu sie eigentlich fähig wären, weil sich die Lautsprecher immer gegenseitig beeinflussen.
Und weil die Endstufe nicht mit den 2 Ohm Impedanz umgehen kann, die bei vorgesehenem Anschluß der LS anliegen würden (und im 8-Ohm Betrieb vmtl. nicht genügend Leistung hat, beide LS bestimmungsgemäß zu versorgen), ist die Kombination aus Deiner Endstufe und dieser Gehäuseform unsinnig.
Klar kannst Du eine Reihenschaltung der Spulen an der Endstufe (die dann gebrückt betrieben wird) ausprobieren, und wenn Dir dann das Ergebnis reicht, laß es so.
Aber ich denke (wie auch die anderen Beiden hier), daß es viel mehr Sinn machen würde, entweder eine 2-Ohm-stabile Endstufe ein zu setzen, oder aber (und das wäre mein Favorit...) eine neues Zuhause für die beiden LS zu bauen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, das zu machen, wofür sie konstruiert wurden...ohne viele klangliche Kompromisse durch exotischen Aufbau des Gehäuses eingehen zu müssen.

Deshalb mein dringender Rat an alle für die Zukunft:
Immer erst informieren, was man denn da genau kaufen will, sicherstellen, ob es denn auch mit den eigenen Vorgaben (vorhandene Elektronik und verfügbarer Platz) verwendbar ist, und erst danach kaufen.

Grüße vom Onkel

Vielen Dank für Eure sehr hilfreichen Tipps...
nunja, habe die beiden wieder eingebaut und alles mal angestöpselt, wenn ich die gegeneinander laufen lasse, dann kommt da nichts mehr raus, ich glaube meine Endstufe hat echt zu wenig Power, aber ich wollte erst einmal nicht mehr groß in den Bass investieren, da ich jetzt erst einmal vernünftige Lautsprecher vorne einbauen möchte und Alubutyl verbauen und und und... das dauert auch seine Zeit.

Nunja, habe jetzt beide über Kanal 1+2 und Kanal 3+4 gebrückt angeschlossen (sind das jetzt 2 Ohm oder die 4 Ohm von jedem Treiber einzeln?), aber ab einer gewissen Lautstärke verziehen die trotzdem... aber das passiert auch, wenn ich nur einen der beiden Subs laufen lasse. Nunja, wie auch immer, das soll wohl erst einmal reichen und am Wochenende dann erst einmal kleben und Adapter bauen...

Noch eine kleine Frage zum Bass, und zwar höre ich meinen CD Player über den Bass. Ich habe Chinch und Powerkabel auf verschiedenen Seiten verlegt, jetzt nochmal die Masse gecheckt, aber es bleibt bestehen. Habe den Tiefpass auf etwa 80Hz gedreht... wie werde ich das denn wohl los? Masse noch kürzen? Im Kofferaum treffen sich auf jeden Fall die drei Kabelsorten sich natürlich + Lautsprecherkabel. Welche vertragen sich denn da nicht miteinander?

Viele Grüße und Euch einen schönen Abend!

Kann mir noch jemand helfen? Hatte vorher auch keine Töne aus meinem Subwoofer (wenn, dann so leise, das kaum hörbar) und jetzt habe ich dieses Gerummel von der drehenden CD und beim Anschalten auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen