Frage zu S/S (Start-Stop) System

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

seit November letzten Jahres bin ich nun auch im Besitz eines Insi 2.0 CDTI (118kW) mit Start-Stop-System.

In der ganzen Zeit ist mir jedoch aufgefallen, dass es nur sehr selten angesprochen hatte.
Nachdem mein FOH es nun geprüft hat, konnte er keine Fehlfunktion feststellen.

Er hat gestern nochmal die Batterie komplett geladen und dann funktionierte es auch sofort.
Sobald ich allerdings heute morgen ohne Licht meine Scheibenheizung und Frontscheibenbelüftung oder Scheibenheizung und Klimaanlage zusätzlich zu den üblichen Verbrauchern einschalte, wird das SSS nicht mehr aktiviert, weil der Verbrauch wohl zu hoch ist, laut meines FOH.

Habt Ihr den gleichen Effekt?
Wenn ja, was macht das System noch für einen Sinn?
Bitte teilt mir mal Eure Erfahrungen mit.
Irgendwie kann das doch nicht normal sein, oder?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

ich gehöre auch zu der vor-der-ampel-runter-schalt-dahingleit-gruppe, dadurch bin ich den threads "abgefahrene reifen" oder "bremsscheiben nach 5 000km abgerieben" nicht vertreten 🙂🙂🙂

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eugain


nervt das nicht, wenn man im stau steht und das gerät geht alle 3 m aus und wieder an ? oder deaktiviert man es da ? 

Du kannst entweder per Knopfdruck deaktivieren oder (in meinem Fall bei Automatik) mit dem Bremspedal die S/S beeinflussen. Sanfter Druck aufs Bremspedal hält den Wagen an, ohne dass die S/S anspricht, starker Druck schaltet über die S/S den Motor aus. Lässt man die Bremse leicht wieder los, springt der Motor an, ohne dass der Wagen losrollt. Also eigentlich gerade mit Automatik optimal. Man muss eben nur die beiden Druckpunkte erlernen. Am Anfang ging mir der Motor öfter aus, als es mir unbedingt lieb war. Steht man lange an einer Baustellenampel z.B. oder weil man auf dem Parkplatz konzentriert telefonieren will etc., kann ich bei meinem Wagen einfach anhalten, Motor geht aus, P einlegen und Bremse lösen. Der Motor bleibt aus. Geht es wieder weiter, Bremse drücken, Wählhebel auf D und wenn man die Bremse leicht kommen lässt, geht der Motor sofort wieder an.

Ich empfinde die S/S als echten Komfortgewinn!

Hi,

bei meinem Insi geht das S/S wunderbar - auch wenn die Klimaanlage, wie heuer, läuft. Die wird aber auch runtergeregelt wenn der Wagen ausgeht. Das Anlassen geht butterweich - Kupplung treten und schon springt der Motor an. Wenn der Gang eingelegt ist, kann es auch schon losgehen.
Im Stau betätige ich schon Mal die eco-Taste, wenn dieser Stau so geartet sein sollte, dass der Motor ständig für nur einige Sekunden ausgehen würde. Davon gibt es nach meiner Erfahrung nicht allzu viele, denn entweder es rollte immer irgendwie, oder man steht für mehr als 10 Sekunden und dann lohnt es sich ja wieder.

Vorausschauendes Fahren lohnt sich jedoch, dann bleibt man einfach auf der Kupplung stehen, wenn es 5 Autos vor einem schon wieder weitergeht.

Ich hoffe nur, das ganze System läuft auch nach 100.000km noch so einwandfrei - der (verstärkte) Anlasser hat Schwerstarbeit zu leisten und der Motor wird oft angelassen. Die Erfahrung wird es bei mir zeigen, denn die eco-Taste ist zu 99% (bis eben auf besagte Staus) eingeschaltet.

Stefan

Wenn ich so die anderen Berichte zum Verbrauch lese, scheint es auch eine Sprit-Ersparnis zu geben.
Mein Verbrauch hat sich bisher auf ca. 7,7 L eingependelt.
Einige Insi-Fahrer berichten ja von deutlich unter 7 L.

Ich finde es eigentlich auch angenehm, wenn der Motor an der Ampel aus geht.
Leider kann man es häufig nicht richtig ausnutzen (wenn das System funktioniert), weil die anderen lieber gemütlich schon über 100m vor der Ampel langsam dahin rollen, um den Abbiegern auch möglichst lange die Möglichkeit zu verwehren und den Verkehr zu blockieren.

Zitat:

Original geschrieben von Ahnser


Leider kann man es häufig nicht richtig ausnutzen (wenn das System funktioniert), weil die anderen lieber gemütlich schon über 100m vor der Ampel langsam dahin rollen, um den Abbiegern auch möglichst lange die Möglichkeit zu verwehren und den Verkehr zu blockieren.

Das kann man gar nicht oft genug scheiben! Leider reichen 100m nicht mal, sondern die "Spar"schleicher zockeln teilweise schon 300m vorher und zwingen alles hintendran zum abbremsen und wiederbeschleunigen - mehrfach. 😠

Ich werde mir daher nie S/S ordern, da es in der Gegend hier einfach keine Anwendung dafuer gibt. Die Ampelschleicher torpedieren das nachhaltig.

Angesaeuert,
Excalibur

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Die Ampelschleicher torpedieren das nachhaltig.

Angesaeuert,
Excalibur

Das Ampelschleichen ist aber am sparsamsten, denn solange ich mit Schub gen Ampel rolle, lege ich die Strecke bis zur Ampel ohne Spritverbrauch zurück. Im optimalen Fall komme ich noch nichtmal zum Stillstand sondern kann einfach wieder sanft Gas geben. Dann entfällt die Phase, die am meisten Sprit verbraucht: Das Beschleunigen aus dem Stillstand! So viel Sprit kann die S/S-Automatik garnicht einsparen, wie mit dem "Ampelschleichen" möglich ist.

Aber ich habe natürlich Verständnis, dass ich diejenigen, die gerne mit Vollgas gen rote Ampel sprinten, um dort dann eine Vollbremsung hinzulegen, mit meiner Fahrweise behindere. Aber das müssen sie ertragen😁

Jo, die Schubabschaltung funktioniert im Insignia auch klasse, ich schalte vorher sogar im zweiten runter und kuppel dann langsam ein, dann rolle ich mit 0,0 Litern und sobald das Auto bei 15 km/h Standgas gibt, muss ich entweder auskuppeln oder es geht weiter, aber ich verbrauche da nicht die Energie wie wenn ich aus 0 km/h beschleunige.. im 1. Gang rennt ultra was durch.

Ich schaffe es auch im Normalen Großstadt Fahrverkehr das Auto so mit um die 10 Litern zu bewegen.
Tempo 50 = 6. Gang.. ab Tempo 60 kann ich aus dem 6. ohne Brummneigung genau so zügig wie die anderen beschleunigen.

ich gehöre auch zu der vor-der-ampel-runter-schalt-dahingleit-gruppe, dadurch bin ich den threads "abgefahrene reifen" oder "bremsscheiben nach 5 000km abgerieben" nicht vertreten 🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von eugain


ich gehöre auch zu der vor-der-ampel-runter-schalter-dahingleit-gruppe, dadurch bin ich den threads "abgefahrene reifen" oder "bremsscheiben nach 5 000km abgerieben" nicht vertreten 🙂🙂🙂

Ich habe eine multiple Persönlichkeit. Nein... bei mir ist es schlimmer als bei Dir... Meinen Freunden ist das schon von Beginn an aufgefallen.. ich kann NICHTS!.. wirklich nichts.. normal machen...

Ich mache es immer extrem... entweder bin ich extrem schnell/rekordverdächtig wahnsinnig oder extrem langsam/sparsam. Man muss das Auto halt mal so oder so fahren können... wobei eben meine Bremsen runter gerubbelt sind.. naja, so 5000 km halten die schon noch... Komplett neuer Satz bremsen vorne kostet mit Einbau nur so 500€ das is okay.

Ich glaub ich muss mal so Fahrvideos von mir einstellen.. nein, nicht solche wo ich in 3 Sekunden von 0-100 beschleunige... aber es würde ein paar tolle Szenen pro fahrt geben und auf jedenfall hoch interessant.. vielleicht sollte ich ein Projekt mit GPS Kamera starten?

Das Ganze wurde hier schon mehrfach diskutiert und die Standpunkte sind ziemlich vereist.
Ich muss jeden Tag an dieselbe Ampel heranfahren, die sehr lange rot zeigt. Da wuerde sich Motor abschalten auch ohne S/S-Automatik lohnen. Vor der Ampel geht es sogar bergab.
Aber genau das ist das Problem mit den Schleichern! Die zockeln erst mit 40, dann mit 30 bis zu Schrittgeschwindigkeit auf die Ampel zu, um dann doch stoppen zu muessen. Jeden Tag, immer wieder, Null lernfaehig. 😠 Ich wuerde gerne einfach hinterherrollen, aber der Insi rollt zu gut! Also muss ich bremsen, dann wieder etwas beschleunigen, wieder bremsen, weil der Depp vor mir mittlerweile mit 15 rollt, usw.
Und jetzt wollt ihr mir erzaehlen, das wuerde Sprit sparen?? Harhar. Zum Ausrasten ist das...
Koennte ich am Anfang des Hueges normal runterrollen, zuegig, ohne Bremsen, wuerde ich eine Minute eher den Motor stoppen koennen und dann ohne Ende Sprit sparen!
Mit den ganzen Eugains, Feivels und VW-Fahrern vor einem geht das leider nicht.

Diese unterstellte Extrem - mit Vollgas ranfahren und Vollbremsung - ist totaler Schwachsinn. "Zuegig rollen" heisst das Zauberwort.

Also, der Insignia rollt tatsächlich gut! Selbst mit Schubabschaltung... ich habe sowas auch noch nie erlebt... du gehst bei 100 vom Gas und wirst kaum gebremst. Bergabwärts mit Schubabschaltung und 0,0 Litern gelingt es mir sogar oftmals die Geschwindigkeit zu erhöhen und ich muss bremsen um nicht zu nah auf zu fahren.

Du machst das Falsch, Excalibur... Du musst einfach so früh mit dem Rollen anfangen, dass die anderen sich darüber aufregen. Dann könnte ein Lerneffekt entstehen... und du vergnügst dich dabei heimlich an den Kerlen (nicht körperlich) die vor Wut ins Lenkrad beißen... manchmal ist das einfach die beste Methode.

Oftmals bringts im Stadtverkehr doch eh nix.. du fährst an und 50 Meter weiter nächste Ampel.. da kommts nicht drauf an und es macht gar keinen Sinn, also schleich ich doch lieber so, dass ich versuche die Ampeln zu erwischen, ohne das ich anhalten muss. Spart auch Sprit, und Bremsenverschleiß.. und der Anlasser wirds sicherlich auch danken.

Aber das sagt Bosch dazu:

Motor aus und Warmstart

Ein Verbrennungsmotor im Leerlauf verbraucht unnötigen Kraftstoff – dokumentiert im Leerlaufverbrauch. Was liegt
also näher, als den Motor abzustellen. Bei einem modernen Otto-Motor ist der Energieverbrauch für einen Neustart so gering, dass sich das Abstellen schon bei einer Stillstandzeit von 0,7s lohnt (2,0l Otto-Motor).

Beispiel:

Bei einem Stillstand von 30s und einem Leerlaufverbrauch
von 1l/h eines 2,0l Otto-Motors würde der Kraftstoffverbrauch 0,008 l betragen. Für einen Motorstart werden 0,0003 l Kraftstoff benötigt, was einem Anteil von 4% entspricht.

96% CO2- bzw. Kraftstoffersparnis durch das Abstellen
des Motors
Die Verkehrslage verursacht heute einen hohen Anteil von Standzeiten (Ampel, Stop&Go) Nehmen wir einmal an: In einer täglichen Fahrstrecke fallen 12 Stopps a 30 Sek, so sparen wir bis zu 15% Kraftstoff.

Messzyklus

Im Messzyklus nach ECE15 (Stadtanteil des NEDC) wird
eine Fahrstrecke von 7 km mit 12 Stopps a 15 sek. zurück-
gelegt. Mit Start/Stopp-Starter spart man hier bis zu 7%
CO2-Ausstoß bzw. Kraftstoff.
3. Stillstandsphasen

Tatsächlich – diese Erfahrung machen wir täglich – fallen
vor allem im Stadtverkehr deutlich längere Stillstandsphasen an. Schon bei einer durchschnittlichen Stop-Zeit von 30 s/Stop ergibt sich bereits die doppelte Einsparung von ca. 15%.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Also, der Insignia rollt tatsächlich gut! Selbst mit Schubabschaltung... ich habe sowas auch noch nie erlebt... du gehst bei 100 vom Gas und wirst kaum gebremst. Bergabwärts mit Schubabschaltung und 0,0 Litern gelingt es mir sogar oftmals die Geschwindigkeit zu erhöhen und ich muss bremsen um nicht zu nah auf zu fahren.

Das ist sozusagen die Dividende der langen Übersetzung und der reduzierten Reibwiderstände. Mir ging es auch so, als ich den ersten BlueMotion bekam, der ja auch schon recht lang übersetzt ist. Man geht vom Gas und der Wagen rollt weiter, als sei nichts geschehen - Motorbremswirkung = 0!

Bei Talfahrten ist das u.U. gar etwas negativ, weil man einen noch kleineren Gang einlegen oder mehr Bremsen muss. Ich find es trotzdem gut!

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Mit den ganzen Eugains, Feivels und VW-Fahrern vor einem geht das leider nicht.

Diese unterstellte Extrem - mit Vollgas ranfahren und Vollbremsung - ist totaler Schwachsinn. "Zuegig rollen" heisst das Zauberwort.

eben ! und wenn du dein zauberwort richtig interpretierst und vielleicht mal auch ausprobierst, dass man vor allem bergab mit runterschalten keinen behindert, wirst du merken, dass eugains und wer noch alles doch recht haben. 😉

lauter ex-caliburs würden erst recht staus verursachen, da es mit sicherheit öfter scheppert als mit den gleitern 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Ich wuerde gerne einfach hinterherrollen, aber der Insi rollt zu gut! Also muss ich bremsen, dann wieder etwas beschleunigen, wieder bremsen, weil der Depp vor mir mittlerweile mit 15 rollt, usw.

Diese Leute mit digitaler Bremse (alles oder nichts, 1 oder 0) sind wirklich störend. Vielleicht solltest Du an Deinem Bremsverhalten arbeiten. Wieso bremst Du denn so stark ab, dass Du gar wieder beschleunigen musst???

Also analog bremsen, dann musst Du auch nicht beschleunigen, bremsen, beschleunigen, ...

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


"Zuegig rollen" heisst das Zauberwort.

Wieso sollte ich zügig an die Ampel rollen, um dann auch noch die Bremsbeläge zu belasten. "Vorausschauend" fahren heißt das Zauberwort.

Ich habe das falsche Auto. Gebt mir einen Dodge RAM mit Vipermotor, Kuhfaenger und 5t Leergewicht, dann schiebe ich euch eben bis zur Ampel vor. Dann kann ich wenigstens den Motor abstellen. 😁

Ich würde lachen wenn es in einem Dodge RAM mit Vipermotor (ist da nicht der ganz normale 5.6L Hemi drin?) eine SSA gibt! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen