Frage zu S/S (Start-Stop) System
Hallo zusammen,
seit November letzten Jahres bin ich nun auch im Besitz eines Insi 2.0 CDTI (118kW) mit Start-Stop-System.
In der ganzen Zeit ist mir jedoch aufgefallen, dass es nur sehr selten angesprochen hatte.
Nachdem mein FOH es nun geprüft hat, konnte er keine Fehlfunktion feststellen.
Er hat gestern nochmal die Batterie komplett geladen und dann funktionierte es auch sofort.
Sobald ich allerdings heute morgen ohne Licht meine Scheibenheizung und Frontscheibenbelüftung oder Scheibenheizung und Klimaanlage zusätzlich zu den üblichen Verbrauchern einschalte, wird das SSS nicht mehr aktiviert, weil der Verbrauch wohl zu hoch ist, laut meines FOH.
Habt Ihr den gleichen Effekt?
Wenn ja, was macht das System noch für einen Sinn?
Bitte teilt mir mal Eure Erfahrungen mit.
Irgendwie kann das doch nicht normal sein, oder?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
ich gehöre auch zu der vor-der-ampel-runter-schalt-dahingleit-gruppe, dadurch bin ich den threads "abgefahrene reifen" oder "bremsscheiben nach 5 000km abgerieben" nicht vertreten 🙂🙂🙂
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Beatboy
Ich habe heute eine Probefahrt mit dem 1.4T gemacht. Fahrt betrug knapp 60. min. Das S/S hat kein einziges mal den Motor abgestellt. Und ja, ich hatte den Gang raus und Kupplung losgelassen, die Eco Taste war auch an. War ein Neuwagen mit 40 KM. Eine Idee warum nicht?
Nach 40km stimmt die Berechnung des Batterieladezustands nicht mal ansatzweise, das braucht eine Ruhephase von mehreren Stunden usw. Das Spiel geht jedes Mal von vorn los wenn die Batterie ab- und wieder angeklemmt wurde, was bei einem solchen Auto möglicherweise der Fall ist wenn es für eine Fahrt bereit gemacht wird.
Ansonsten gelten die gleichen Bedingungen wie sonst auch:
Nicht angeschnallt,
Motorhaube nicht zu,
Fahrertür nicht zu,
Motor nicht betriebswarm,
Kompressor soll arbeiten,
Batterie leer,
Hand am Schalthebel,
erneut Kupplung getreten,
oder eben irgendein weiterer Defekt der verhindert das der Motor in den Autostop geht.
Ob dem Diesel nun 13km reichen um auf Betriebstemperatur zu kommen ist etwas fraglich, kommt natürlich ganz auf die Strecke an. Die Lichtmaschinendimensionierung ist meist nicht das Problem. Eigentlich kann der FOH nur die wichtigeren Details prüfen, du könntest im Frühjahr/Sommer mal beobachten ob es etwas besser funktioniert, was ggf. eine kritische Mindestdistanz je nach genutzten Verbrauchern ergibt.
MfG BlackTM
Zitat:
Ansonsten gelten die gleichen Bedingungen wie sonst auch:
Nicht angeschnallt,
Motorhaube nicht zu,
Fahrertür nicht zu,
Motor nicht betriebswarm,
Kompressor soll arbeiten,
Batterie leer,
Hand am Schalthebel,
erneut Kupplung getreten,oder eben irgendein weiterer Defekt der verhindert das der Motor in den Autostop geht.
Ob dem Diesel nun 13km reichen um auf Betriebstemperatur zu kommen ist etwas fraglich, kommt natürlich ganz auf die Strecke an. Die Lichtmaschinendimensionierung ist meist nicht das Problem. Eigentlich kann der FOH nur die wichtigeren Details prüfen, du könntest im Frühjahr/Sommer mal beobachten ob es etwas besser funktioniert, was ggf. eine kritische Mindestdistanz je nach genutzten Verbrauchern ergibt.
Die oben genannten Punkte kann ich erstmal alle asuuschließen.
Eigentlich müsste die Betriebstemperatur hiervon unabhängig sein, da das System, nachdem der FOH letztens meinte, die Batterie sei nicht voll und sie aufgeladen hatte, problemlos ab dem 1. Kilometer funktionierte.
Ich habe dann auch mal bewusst darauf geachtet, dass große Verbraucher, wie Scheibenheizung, Quickheat, Heizung und Klima ausgeschaltet geblieben sind.
Alleine der Motor-Start kann ja nicht jedes mal so viel Strom ziehen.
Auch nachdem ich dazwischen mal etwas längere Strecken gefahren bin, hatte ich keine Funktion des SSS.
Da ich am Wochenende nochmal eine etwas länger Strecke vor mir habe, werde ich es nochmal versuchen, ansonsten muss sich wohl der FOH eine Lösung überlegen.
Der Vorschlag mit dem Abwarten bis zum Sommer ist zwar eine Überlegung, allerding gilt ja nach 1/2 Jahr dass ich dem Händler nachweisen muss, dass was nicht richtig funktionierte.
Innerhalb des ersten halben Jahres muss er mir ja nachweisen, dass keine fehlerhaften Teile verbaut wurden.
Da ich meinen Insi im November bekommen habe, wird da die Zeit langsam knapp.
Ich kram das noch mal raus, weil ich seit gestern einen A4 mit S/S habe. Der geht sofort aus, wenn Gang und Kupplung raus sind.
Er geht sofort wieder an wenn die Kupplung getreten wird. Trotz Diesel.
Problem1:
Bei Audi muss man die Kupplung bis auf das Bodenblech treten, damit die Gänge freigeschaltet werden, sonst krachts. Somit geht er auch nur dann an, wenn die Kupplung ganz durchgetreten wird. Das ist lästig.
Problem2:
Schnell Gang einlegen und losfahren geht nicht, da säuft er ab, weil er noch nicht auf Touren ist. Also früher Kupplung treten, doch woher weiss man das? oder wie Opa fahren.
Willkommen im 21. Jahrhundert! 😁
Das mit der SSA kenne ich zumindest von BMW auch nicht besser. Sogar der Benziner braucht seine Gedenksekunde, bis er richtig läuft. Macht man einen Schnellstart (Kuppeln-1.Gang rein-losfahren), muß man entweder richtig Gas geben oder das Ding säuft ab. Geschmeidig wird es erst, wenn man den Motor 1 sek. laufen läßt. Allgemein ist die Kupplung des 116i mit der Zweilitermaschine eher von der biestigen Sorte...
Geht nicht nur mir so. Der Mini Countryman, der heute morgen vor mir an der Ampel stand, hat auch 5 sek. vor Grün die SSA umgangen.
Ähnliche Themen
Also bei meinem biturbo funktioniert SSA einwandfrei und so schnell das ich normal losfahren kann ohne Angst den Motor abzuwürgen.
Danke für Eure Antworten.
Da das SSS nach wie vor nicht komplett gestreikt hat (nun über Wochen) hatte ich nochmal einen Termin in der Werkstatt vereinbart.
Gestern abend habe ich nun meinen Insi mal wieder aus der Werkstatt zurückerhalten
Das Ergebnis war wie beim ersten Besuch:
- Der Fehlerspeicher hatte keinen Eintrag
- Am Testgerät funktionierte das SSS problemlos
Diesmal gab es jedoch eine Neuerung:
- Die Werkstatt hat festgestellt, dass der Fehler beim Fahren mit dem Auto tatsächlich besteht
- Obwohl nun nachgewiesen ist, dass ein Fehler besteht, konnte dieser nicht behoben werden, da niemand weiß, wo man suchen muss.
Die Opel-interne Hotline kennt dieses Phänomen wohl auch nicht, da mein Dicker wohl der erste mit dieser Störung ist.
Nun bleibt mir wohl nichts anderes, als mich mit dem FOH über eine vernünftige Lösung auseinanderzusetzen.
Da der Fehler an meinem Insi wohl so einmalig ist, wundert es mich nun auch nicht, dass sich niemand mit dem gleichen Problem hier gemeldet hat.
Bei mir hat sogar Lüftung und Radio Einfluss.
Aber manchmal geht er auch mit Klimakompressor aus.
Zitat:
Original geschrieben von OPAopelaussucher
Also bei meinem biturbo funktioniert SSA einwandfrei und so schnell das ich normal losfahren kann ohne Angst den Motor abzuwürgen.
Tolles Avatar! Wie sagte Morgenstern mal...
Ich habe heute ein paar Blumen nicht gepflückt, um dir ihr Leben zu schenken.
Sagt mal ehrlich.. ab wieviel Sekunden Standzeit lohnt die SSA überhaupt? Gibts da Berichte drüber?
Schon relativ früh, also ab 3 sek. habe ich mal gehört...
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Sagt mal ehrlich.. ab wieviel Sekunden Standzeit lohnt die SSA überhaupt? Gibts da Berichte drüber?
Die S/S-Automatik dient ausschleißlich dazu den Normverbrauch zu senken, sprich Augenwischerei. Unterm Strich wiegen jedoch die Nachteile die minimale Kraftstoffersparnis auf.
Habe ihn bewusst ohne S/S bestellt und stattdessen das Winter-Paket geordert.
@ Ahnser:
Du kommst aus Schaumburg? Ich komme nämlich aus Bad Nenndorf 😉
Die eigene Tasche interessierts nicht.
Frag mal die Umwelt, was die davon hat, dass die Motoren bei roter Ampel nicht mehr laufen.
Was genau soll denn die Umwelt dazu sagen? Wieviel Kraftstoff spart man denn dadurch im Jahr?
Ich kann zwar nichts zum Insignia S/S System sagen, aber bei unserem BMW 116d funktioniert die Serienmässige Start / Stop Automatik absolut einwandfrei! Auch bei unseren Firmenautos (überwiegend Audi A6 3.0 TDI Automatik (S-Tronic)) funktioniert das Start / Stop einwandfrei und stellt sehr oft ab. Hätte nicht geglaubt das dies mit der Automatik so gut zusammenarbeitet. Ich war wirklich positiv überrascht!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich habe heute ein paar Blumen nicht gepflückt, um dir ihr Leben zu schenken.Sagt mal ehrlich.. ab wieviel Sekunden Standzeit lohnt die SSA überhaupt? Gibts da Berichte drüber?
Dein Avatar ist der hammer, wobei mir der kleine Film auch super gut gefiel. Ganz großes kleines Kino bei Dir!!!
Die AutoBild hat das doch mal getestet, je nach Modell hat man einen tatsächliche Einsparung zwischen 0 (Golf BlueMotion) und glaube über 2 Liter/100km (Audi A6 oder so).
Ich finde es allein schon super angenehm, dass der Motor am Zielort alleine ausgeht, wenn man noch ein Telefonat zu Ende führen möchte einfach alles an bleibt, nur der Motor eben nicht, oder heute an einer Autobahnabfahrt steil bergauf, im Stau, funktionierte das Zusammenspiel von S/S-Automatik und Berganfahrassistent einwandfrei. Also egal, ob es Sprit spart oder nicht, immer wieder mit S/S. Allerdings muss man sich schon etwas dran gewöhnen, wie man das Bremspedal streichelt, sonst geht einem beim Stand auf der Abbiegespur schnell der Motor aus, obwohl man es garnicht will.
nervt das nicht, wenn man im stau steht und das gerät geht alle 3 m aus und wieder an ? oder deaktiviert man es da ?