Frage zu Produkten für Lackpflege
Hallo zusammen,
ich hab mir im Winter ein schwarzen Auto mit Chromleisten gekauft.
Der Lack hat seinen schönen Glanz zum Teil eingebüßt. Ich möchte den Glanz zurückholen.
Ich habe mit dem Lackierer unserer Nachbar Firma gesprchen und er meinte mein Auto habe nur "Swirls" und anzeichen von "Holos"
Er meinte die Produkte von 3M seien sehr gut und ergiebig.
Die Polituren mit der gelben und grünen Verschlusskappe zum Polieren. Die dunkelblaue Verschlusskappe für die Holos und die rosa Kappe zum Wachsen.
Nun habe ich gelesen, dass das rosa Wachs Silikone enthält.
Nun liest man immer Threads wo Leute versuchen dieses Silikon, PTFE und Nano Zeugs wieder runter zu bekommen.
Ist das rosa Wacha nun nicht zu empfehlen?
Wie steht ihr zu den anderen Produkten?
Beste Antwort im Thema
Baumwolllumpen,Polierwatte war schon meine Vermutung.
Was will man da empfehlen?,ich würde sagen FAQ rauf und runter,unten angekommen wieder oben anfangen.
Erstmal sollte man wissen was beim Polieren geschieht, Polieren bedeutet nicht irgendwelche Chemikalien auf die zu bearbeitenden Flächen geschmiert werden.
Wie martinb71 hier bereits geschrieben hat eine Rota ist nichts für Anfänger, genau so wenig teure Schleifmittel.
Erstmal einlesen,(Vater und Sohn) wenn ihr wisst worum es geht kann hier gern nochmal angefragt werden.
Geholfen wird hier jedem, nur sollte schon etwas hintergrund Wissen vorhanden sein.
18 Antworten
Ich weiß auch das der Exzenter nicht zum Polieren zu gebrauchen ist, daher poliere ich das Schiff 2 mal im Jahr von Hand, mit der Exzenter geht es nicht, da das Gelcoat zu heißt wird und der thermische Zerfallsprozess einsetzt.
Das Polieren ein Schleifprozess ist, hat mir mein Techniklehrer in der 8. Klasse schon erzählt. Das dabei Leistung auch in Wärme umgesetzt wird ist ja physikalisch bekannt, daher die qualitativ hochwertige Maschine.
Ich habe anfangs nach Produkten zum Polieren und Wachsen gefragt, in der ersten und dritten Antwort wurde mein Vorschlag schlecht gemacht ohne Alternativen zu nennen.
Danach wurden meine Fähigkeiten mit der ausgewählten Maschine runter gemacht.
Wieder ohne bessere Alternativen.
Was ich nicht einordnen kann ist immer noch, ob bei einem Wachs ein Silikon Anteil sinnvoll ist, oder eher schädleich (siehe Post #1)
Und wie die Eigenschaft des Exzenterhubs zu verstehen ist.
Warum silikonfrei für ein GFK-Boot mit Gelcoat?
Sollte es einmal einen Schaden dort geben, wo vorher silikonhaltige Mittel eingesetzt wurden, so ist es sehr schwer, das wieder zu entfernen und die Stelle fachgerecht zu reparieren, da auf dem Silikon nichts haftet oder hält.
Dein Exzentergerät kenne ich nicht.
Für mein GFK-Boot nutze ich eine Festool RO 150. Die Getriebeschaltung steht auf Exzenter.
Die Funktionsweisen sind auf der Festoolseite sehr gut beschrieben. Dort erfährt man alles über die Eigenschaften, den Zwangsantrieb usw.
Beim Einsatz mit der Festool wird es nicht zu heiß auf dem Gelcoat, sondern nur warm.
-> Wenn es zu heiß geworden ist: Vielleicht zu fest angedrückt oder Fläche zu lange bearbeitet?
Meine Arbeitsschritte:
1. Zuerst den Rumpf sorgfältig reinigen mit Oxalsäure oder Antigilb und Reiniger. Mit Wasser gut abspülen und trocknen.
2. Ich nehme Poliermittel von 3M Marine (das Hochglanzmittel). Die Politur trage ich mit einem Auftragspad auf das Gelcoat auf. Immer nur eine kleine rechteckige oder quadratische Fläche polieren, max. 50 x 50 cm. Ich warte nicht, bis das Mittel angetrocknet ist, sondern fange gleich an mit der Festool. Geschwindigkeit hoch bis maximal.
Auf der Maschine habe ich ein Pad von Festool, das orangefarbene. Die Maschine "zerbröselt" das Politurmittel. Mit einem entsprechenden Tuch die Staubreste abreiben. Bei Bedarf wird das Pad gewechselt mit einem "frischem".
3. Wachs (von 3M Marine) trage ich wieder händisch auf, anschließend mit einem weichem Pad und langsamer bis mittlerer Geschwindigkeitsstufe mit der Festo drüberarbeiten.
Habe vorher andere Poliermittel von anderen Firmen ausprobiert, 3M gefällt mir am besten. Das Boot ist von März bis November ein Wasserlieger und ist monatelang geschützt, was bei den anderen Mitteln nicht so der Fall war. Dort hatte man erheblich früher die Wasserstreifen und es war früher verdreckt, was man nur mit Reinigern und nicht mit Wasser entfernen konnte.
Die Pads von Festool gefallen mir persönlich am besten, da sie qualitativ sehr gut sind. Nach dem Einsatz reinige ich sie mit Wasser und sie sind wieder wie neu.
welches Wachs nimmst du für dasa Boot?
Ich habe bisjetzt an das 3M Ultra Performance Paste Wax 09030 gedacht.
Da wir ein Trockenliegeplatz haben sind die Wasserstreifen weniger unsere Problem, sondern Pollen, Staub und Sonne.
Welche meinst du mit "das Hochglanzmittel", die 3M Marine Finesse-it II Glaze 09048?
Die Silikonfrage war eher aufs Auto bezogen, beim Boot weis ich, das Silikon schlecht ist. Hab mal versucht ein Gelcoat Abplatzer an einem Laser zu reparieren, der mit Silikon Zeug poliert wurde, hat ganz schön gedauert, bis das neue Gelcaot mal gehalten hat.
Ja, zum Polieren das 3M Marine Finesse IT II 9048, danach nehme ich das Ultra Performance Wax 9030.