Frage zu Polo 2 F Radlager
Hallo zusammen,
habe vor kurzem einen Polo 2F vor der Prämie gerettet, da ich ihn zu schade fand für einen
derartigen "Mist".
Nun sagt der freundliche Herr vom TÜV, das Radlager vorne links muß gewechselt werden.
Da der Polo aber Neuland für mich ist, meine Frage an Euch, die Ihr ihn besser kennt:
Kann man das in Eigenarbeit und was braucht man dafür ?
Technische Daten kann ich bei Bedarf nachliefern.
Dank für Eure Tips
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo,
Du benötigst dafür einen Abzieher, um das alte
Lager aus dem Federbeingehäuse zu bekommen.
Das neue will auch reingepresst werden.
Lohnt sich nicht, für einmal das ganze Werkzeug
dafür zu kaufen.
Frag´ doch mal an ner freien kleinen Werkstatt, ob
Du denen das ausgebaute Federbein anliefern kannst
und die Dir das alte Lager dann ausbauen bzw. das
Neue einbauen.
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Omega-875
Hallo zusammen,
habe vor kurzem einen Polo 2F vor der Prämie gerettet, da ich ihn zu schade fand für einen
derartigen "Mist".
Nun sagt der freundliche Herr vom TÜV, das Radlager vorne links muß gewechselt werden.
Da der Polo aber Neuland für mich ist, meine Frage an Euch, die Ihr ihn besser kennt:
Kann man das in Eigenarbeit und was braucht man dafür ?
Technische Daten kann ich bei Bedarf nachliefern.
Dank für Eure Tips
radlager vorne kannst du nur mit presse tauschen.
wenn du eine presse zur verfügung hast kann es auch ein laie. ich habe es in einem thread mal recht genau erklärt, die suchfunktion sollte dir helfen.
wenn du keine hast bau das federbein aus und mach es wie mein vorredner vorschlägt, eine freie werkstatt macht das recht schnell und die kosten sollten sich im rahmen halten.
ein neues lager aussm zubehör kostet glaub ich knapp 30 euro.
gruss
björn
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Frag´ doch mal an ner freien kleinen Werkstatt, ob
Du denen das ausgebaute Federbein anliefern kannst
und die Dir das alte Lager dann ausbauen bzw. das
Neue einbauen.
Ich habe es in Eigenregie gewagt, würde ich aber keinen Ungeübten empfehlen, ist eine Schweine Arbeit!
Ich habe die alten (bei mir waren beide Seiten im PO), die mir schon zur Hälfte entgegengebröselt sind mit einem Dremel mit kleiner Trennscheibe und einen kleinen feinen Meißel, also quasi die äßeren Lagerschalen des Lagers, das sich komplett schon mit der Nabe verschweißt hat mühselig entfernt!
Dann die Lageraufnahne auch mit einem feinen Schleifaufsatz von allen altersbedingten Rückständen befreit, die neuen Lager über Nacht im Tiefkühlfach gelagert, vor dem Einbau die Naben/Lageraufnahmen mit einem Brenner erhitzt und die kalten Lager mit einer passenden Nuss am äßeren Rand der Lager vorsichtig eingeschlagen, das hat auch soweit alles geklappt!
Aber wie "krogmeye" schon sagt, ist es etwas einfacher eine Werkstatt zu fragen, ob sie Dir die alten einfach Rauspressen und die neuen dann Einpressen, nen $; € in die Kaffeekasse und gut ist's!

Gruß
Der Sisko
Hallo an alle,
danke für Eure Antworten, das bringt mich jetzt natürlich weiter.
Da ich keine Presse habe, werde ich also mit dem ausgebauten Federbein bei meiner freien Werkstatt anfragen.
Die haben mir bei meinem Oldi auch schon helfen können.
Gibt sicher noch die eine oder andere Frage zum Polo, wie gesagt, er ist Neuland für mich,
aber er ist nett, und soll noch ein bißchen leben.
Dann besorg Dir doch auch schon mal vorab ein "Wie mach ich's mir selbst" Buch für den Polo, das hilft oftmals für ungeübte am Polo ungemein und die 20€'s sollte es doch wert sein, dann braucht man auch nicht bei jeder Kleinigkeit Fragen, hat auch z.B. alle Einstell/Messwerte; Drehmomente u.s.w. schwarz auf weiß mit bildern!
Gruß
Der Sisko
auch wenn der polo für dich neuland ist, angst muss man vor seiner technik nicht haben
wie ich sehe kommst du wohl auch mit einem opel rekord zurecht, da sollte dich der polo nicht mehr schocken können
Nein schocken tut er mich nicht.
Dadurch daß er nicht so verbaut ist wie heutige Autos, wirkt er von der Technik her überschaubar.
Er ist nur eben völlig anders als meine anderen beiden.
An die Rep.-Anleitung habe ich auch schon gedacht, hat mir bei meinem Rekord schon oft
geholfen.
Beim Anblick Eurer Polos kam schon der Wunsch nach mehr, sie sehen echt gut aus.
Habe ich also noch ein bißchen was zu tun.
Was empfehlt Ihr denn an Felgen, und was bekommt man überhaupt eingetragen ?
Fahre noch auf den originalen Stahlfelgen mit 145/80/13.
Da besteht natürlich dringender Handlungsbedarf.
Was hast Du denn überhaupt für eine Motorisierung, in Deiner Signatur der 1,2Ltr.?
Die gibt es nicht, entweder 1,05, oder 1,3Ltr., von 1x45PS (AAU), über 2x55PS (AAV=runder luftfilter + NZ=eckiger Luftfilter), 1x75PS (3F) und dann der G40 (PY)!
Gruß
Der Sisko
@ Sisko
Sorry, das hatte ich etwas luschig in den Footer geschrieben.
Also er hat 1272 ccm 40Kw/5000, und er hat einen runden Luftfilter.
Ist eingetragen mit Schadstoffklasse 1.
Typ 86c und Schlüsselnr. 601
Sagt Dir das etwas ?
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Omega-875
Also er hat 1272 ccm 40Kw/5000, und er hat einen runden Luftfilter.
Ist eingetragen mit Schadstoffklasse 1.
Typ 86c und Schlüsselnr. 601
Hier mal was zu den
Motoren bzw Schlüsselnummern vom Polo 86C....!Deiner ist ein "AAV".
Zitat:
Was empfehlt Ihr denn an Felgen, und was bekommt man überhaupt eingetragen ?
Kommt drauf an was Du vor hast. 13...14...15 oder 16 Zoll? Gängige mögliche Reifengrössen siehe Anhang. Fahrwerk ist und bleibt original? Arbeiten an der Karosserie ein Problem für Dich? Hast nen fähigen/kulanten Prüfer an der Hand?
@ Natucki,
vielen Dank für die Tabellen.
( Finde ich Klasse, wie man hier mit Infos versorgt wird ).
Also gemacht bisher ; Bremsen vorne komplett neu, neue ZKD, VDD und Krümmerdichtung
und neue Domlager.
Gemacht werden muß : Radlager vorne links, Stoßdämpfer hinten.
Fahrwerk soll erst einmal original bleiben, es sollen nur Gasdruckdämpfer eingebaut werden.
Felgen stelle ich mir 13 Zoll LM vor, aber Reifen schon etwas breiter,
auf seinen 145igern sieht er schon etwa staksig aus.
Im großen und ganzen soll er schon seinen originalen Charakter behalten.
Kaarosseriearbeiten sind für mich leider nur bedingt möglich,
aber einen ganz netten und fähigen Prüfer kenne ich.
Zitat:
Fahrwerk soll erst einmal original bleiben, es sollen nur Gasdruckdämpfer eingebaut werden.
Felgen stelle ich mir 13 Zoll LM vor, aber Reifen schon etwas breiter,
Im großen und ganzen soll er schon seinen originalen Charakter behalten.
Karosseriearbeiten sind für mich leider nur bedingt möglich,
aber einen ganz netten und fähigen Prüfer kenne ich.
Dann würde ich mal sagen, sind die originalen Polo Alus (5,5x13 ET38 BBS) vielleicht nicht ganz schlecht.....kannst 175/60R13 montieren lassen und das sieht dann noch nach was aus und Du musst nichts an der Karosserie machen. Distanzscheiben kannst dann immer noch verbauen, falls Dir die Räder zu weit im Radkasten stehen (eventuell musst dann halt die Kanten umlegen).
Wünsche Dir ganz viel Freude mit Deinem Polo.
LG
Da hast Du Recht, die sehen zumindest auf Abbildungen gut aus,
ich denke, sie lassen den Polo dann auch im besseren Licht erscheinen.
Mit Distanzscheiben habe ich noch keine Erfahrung sammeln können,
ändert sich damit die Fahrwerksauslegung ?
Und ganz dumme Frage ( bitte um Nachsicht

) , muß man so etwas eintragen lassen ?
Zitat:
"Wünsche Dir ganz viel Freude mit Deinem Polo."
Als langjähriger Fahrer und Fan von Opels alten "Heckschleudern" ist der Polo natürlich
etwas ganz anderes, aber er macht schon jetzt einen Heidenspaß.
( Allerdings auch der besseren Hälfte, da heißt es teilen)
Kann da mittlerweile seine Fangemeinde verstehen.
Zitat:
Mit Distanzscheiben habe ich noch keine Erfahrung sammeln können,
ändert sich damit die Fahrwerksauslegung ?
Wenn Du es nicht zu sehr übertreibst, merkst Du von den Distanzscheiben nicht viel bis nichts.
Zitat:
Und ganz dumme Frage ( bitte um Nachsicht ) , muß man so etwas eintragen lassen ?
Ist doch keine dumme Frage....! Es kann sein, dass Du die Rad-Reifen Kombination bereits eingetragen hast, dann musst es natürlich nicht mehr machen (Distanzscheiben musst dagegen eintragen lassen).
Musst mal schauen, wenn Du noch den alten Fahrzeugbrief hast, da steht noch alles drin was Serie eingetragen ist, in den neuen Papieren nicht mehr. Ansonsten kannst bei Deinem netten Prüfer oder bei VW nachfragen, ob sie Dir da die zulässigen Bereifungen für Dein Fahrzeug ausdrucken würden.
LG