Frage zu Ölwechsel bei w204
Ich möchte das Motoröl bei meinem C-Klasse W204 wechseln. Kann mir jemand sagen, ob der w204 eine Ablassschraube hat oder der Wechsel mittels Sonde vorgenommen werden muss.
MFG
Andalf
Beste Antwort im Thema
Wenn es an der Dichtung scheitert, dann sollte man auf ein kleineres Auto umsteigen. Mit der Sonde ist zwar bequem und schnell für den Monteur, aber der Dreck kommt besser durch die Ablaßschraube raus. Warum machen die Werkstätten es denn fast alle über die Ablaßschraube? Nur um Lehrlinge zu ärgern? Da machen sich die Leute hier Gedanken welche teuren überdimensionalen Felgen, oder welche Auspuffanlage besser aussieht oder sich anhört und da kommt der Spruch mit der Dichtung. Was haltet ihr von einer Sammlung für C-Klassefahrer, die sich die Dichtung sparen müssen?
27 Antworten
Lieber 300SDL!
Danke! Endlich einfach nur die Antwort auf meine simple Frage. Es geht mir nicht um Sparen oder nicht Sparen, auch nicht um leisten oder nicht leisten und ich wollte auch keine Sammlung für C-Fahrer inizieren.
Ist ja wirklich sehr erheiternd, was da an Kommunikation entstanden ist bzw worum sich so mancher C-Fahrer Sorgen macht!
Dir danke ich auf alle Fälle für die Auskunft.
Liebe Grüße
Andalf
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Er hat eine Ablaßschraube.Es stellt sich die Frage:
Wenn der Wagen noch in der Werksgarantie ist....sollte dann nicht der Ölwechsel bei Benz stattfinden....
Ansonsten empfehle ich dir das Mobil 1 0w-40.
Bei oil-center.de 4 Liter für 29,- + Versand.
Ich mache den Ölwechsel auch selbst. Warum?
Erstens genieße ich jede Minute am Auto und mache lieber die Dinge selbst, als den Wagen abzugeben.
Außerdem spricht doch nichts dagegen, etwas zu sparen.
Wahrscheinlich darf ich mit nem Benz auch nicht zu Aldi, weil das unpassend ist.
Lieber bei Edeka jede Woche 10 Euro mehr bezahlen, weil ich nen Benz fahre...
Nee sowas kann ich nicht verstehen.
Ich fahre gern zu Aldi und mache auch gern den Ölservice selbst :-)
Du weißt, daß mein Vergleich mit Aldi daher kam, daß 300SDL pauschal jede DB-Vertragswerkstatt als Abzockbude bezeichnete. Es nervt mich, wenn jemand, nur um einen coolen Spruch zu machen, eine große Gruppe von hervoragenden Werkstätten und damit auch alle MB-Mechaniker abwertet.
Bis jetzt hab ich bei unserm ehemaligen Polo und bei meinem Stilo die Ölwechsel auch selbst gemacht. Bei der E-Klasse will mein Vater das nicht. Okay akzeptiere ich.
Bei meiner C-Klasse würde ich auch gerne was selbst machen. Aber ich seh da gewisse Probleme mit der Garantie. Daher lass ich die Sachen lieber beim 🙂 machen. Kommt im Garantiefall auf lange Sicht günstiger.
Also Öl ist ein Öl nach MB-Norm 229.3 vorgeschrieben. Ich habe empfehle auch das Mobil 1 0W40, gibts sehr günstig bei ebay.
Wer weniger beim 🙂 bezahlen will, kann das Öl ja mitbringen - das werde ich wahrscheinlich auch so machen. Damit ich weiß, dass auch ein gescheites Öl drin ist :-) bzw. kann man sich ja auch net so sicher sein, falls se doch ne andere Suppe reinkippen. Naja bisschen Vertrauen muss auch da sein.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eduard56
Du weißt, daß mein Vergleich mit Aldi daher kam, daß 300SDL pauschal jede DB-Vertragswerkstatt als Abzockbude bezeichnete. Es nervt mich, wenn jemand, nur um einen coolen Spruch zu machen, eine große Gruppe von hervoragenden Werkstätten und damit auch alle MB-Mechaniker abwertet.
114,- EUR pro Stunde machen jede Werkstatt zur Abzockbude, das hat mit der Marke nichts zu tun.
Das ist kein cooler Spruch sondern die Realität.
Beispiel:
Ich habe selbst meinen Airmatic-Kompressor eingebaut.
Keine große Sache.
Ein Mitglied im S-Klasse-Forum hat es in der Abzockbude machen lassen....böser Fehler!!!!!!
Vorgesehene Arbeitszeit laut WIS: 10 AW = 50 Minuten
Kompressor: 265,- EUR
Das sind ganz grob Arbeit 100 + 300,- Teile also zusammen 400,-
Der Endbetrag belief sich auf 800,- EUR.😰
Wenn das keine Abzocke ist, was ist dann Abzocke.
Ekelhaft!
Fehlerspeicher auslesen:
Dauert 5 Minuten.
Kostet 40,- EUR
Das ist wieder brutale Abzocke.
Das ließe sich endlos fortsetzen....
Hallo,
finde ich auch unmöglich, dass auf eine sachliche Frage, mit unsachlichen Wertungen geantwortet wird. Ich will auch einiges selbst machen, weils spaß macht und ich auch kein besonderes Vertrauen in die Werkstätten habe. Abgesehen von eigenen Erfahrungen, gibt es auch so genügend Infos und Kritik zur Arbeit im KFZ Handwerk. Ich habe beim Öl auch kräftig gespart. Über Ebay haben 6 l bei OCTUPUS 30€ gekostet. Die MB Spezifikation 229.3 wird erfüllt. Es ist ein longlife Öl SAE 5W-30 von VAICO. Den Serviceintervall kann man auch selbst zurückstellen. Ist kein großer Akt!
Ich bin mit meiner Werkstatt bestens zufrieden und sehe auch die verlangten Preise im Verhältnis zur guten Arbeit. Ich fahr auch 40km, obwohl 4 MB-Werkstätten näher sind.
1. Entweder habt ihr extrem teure Werkstätten oder es wurde mehr getan als du sagtest.
2. Wenn ich pauschal alle als Abzocker bezeichnen würde, dann würd ich auf BMW, Audi, Bentley usw umsteigen. Die sind aber auch nicht besser.
Ich glaube dir, daß es dir passiert ist, aber trotzdem mag ich solche Pauschalisierungen nicht. Abzocken ist ja schon ein Verbrechen. Die logische Folge daraus wäre, daß alle erwähnten Verbrecher wären, was diese zu einer Klage berechtigen würde. Einen Richter finden, der deine Meinung bestätigt wird schwer.
Laßt uns doch hier einen etwas netteren Ton anschlagen (die meisten hier nennen ihre Werkstatt ja auch "Der Freundliche". Also kann es nicht so schlimm sein). Wir wußten ja vorher, daß Werkstattkosten im Verhältnis zum Neupreis stehen.
Nachdem ich mit meiner C-Klasse nicht so viele KM/Jahr zurücklege, möchte ich nicht auf das vorgeschriebene Service warten und das Öl zwischendurch mal wechseln.
Das vorgeschriebene Service wird natürlich über die MB Werkstatt durchgeführt.
Danke nochmal an alle, die mir auf meine Frage geantwortet haben.
Liebe Grüße
Andalf
Zitat:
Original geschrieben von andalf
Nachdem ich mit meiner C-Klasse nicht so viele KM/Jahr zurücklege, möchte ich nicht auf das vorgeschriebene Service warten und das Öl zwischendurch mal wechseln.
Das vorgeschriebene Service wird natürlich über die MB Werkstatt durchgeführt.
Danke nochmal an alle, die mir auf meine Frage geantwortet haben.
Liebe Grüße
Andalf
Moin,
Service ist entweder alle 20.000 km oder einmal im Jahr. Reicht das nicht?
Warum muß man sich hier eigentlich schämen, wenn man sich outet sein Auto nicht unbedingt in der Apotheke zu warten. Wenn man die Möglichkeit hat, diese Arbeiten woanders günstiger zu machen oder machen zu lassen, dann geht das aus meiner Sicht voll in Ordnung und sollte hier nicht verurteilt werden. Welche Rolle das bei Kulanz bzw. Garantie spielt weiß ja jeder selber. Gegebenenfalls muß man am Anfang halt zur Vertragswerkstatt.
Wer meint, bloß weil er Mercedes fährt, muß er aus Statusgründen auch viel Geld für die Inspektionen ausgeben, der soll das gerne tun. Ich gebe mein Geld lieber für andere schöne Dinge aus. Der fehlende Stempel im Wartungsheft hat meinen Autos nie etwas aus gemacht und auch beim Wiederverkauf gab es nie Probleme. Man muß die Wartungsarbeiten nur entsprechend nachweisen können.
Verkleidung abschrauben Öl mit 13er Nuss ablassen,Messing Dichtung für 16cent ersetzen (14mm innendurchmesser 20mm außen 1,5mm dick) und den ölfilter wechseln. Und dabei auf die richtige Anordnung der Dichtungen achten besonders die ganz große muss in die Mitte vom Gewinde sein!
MB229.31 oder 229.51 für den 2.2L 100kw Diesel zumindest (6,5 Liter 5w30 =ca.60€).
229.5 mit Liqui Molly ist bei mir beim W 204 drin
Du hast ja auch keinen Diesel.