Frage zu Lautsprechern!
Hallo!
Eigentlich bin ich ja zufrieden, aber man(n) will ja immer mehr.
Ich habe das 2013 verbaut, reicht vom Sound her vollkommen, klang ist spitze.
Das einzige was etwas negativ ist, sind die Lautsprecher in den hinteren Türen :-(
Mehr wie schäppern kommt da nicht raus...
Folgende frage hätte ich:
Gibt es passgenaue im Zubehör (alte raus, neue rein) weil da hab ich nix gefunden ...
Oder passen die vorderen auch hinten??
Weil bei ebay gibbet dat:
http://cgi.ebay.de/...mZ4583304094QQcategoryZ21644QQrdZ1QQcmdZViewItem
und das schaut aus, als wenn vorne und hinten gleich groß wäre ..
Ich denke mal das hinten wohl bei mir nur ein "billig" Speaker sitzt, weil sonst kann ich mir den qualitäts unterschied nicht erklären.
Am Radio sollten ja alle 4 Kanäle gleich sein..
Für einige Infos dazu wäre ich dankbar.
PS: suche habe ich genutzt aber wie es halt so ist, nicht das erhoffte gefunden!!
45 Antworten
@r@fi das nenn ich mal perfekten einbau, allerdings die MT auf dem Armaturenbrett und die TT im Fußraum find ich doch sehr gewöhnungsbedürftig, Klanglich wohl optimal ABER wohl eher als Showausbau gedacht.
btw hatte das 2006 verbaut mit HT in den Hinteren Türen die allerdings mittlerweile nur als Rearfill dienen. Das Serienradio war eingentlich ausreichend allerdings nicht pegelfest 😉 und nicht den Richtigen Bums, außerdem hat mit die MP3-Fähigkeit gefehlt 🙁
Ingesammt aber Top für ein Serienradio.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wenn man bedenkt, daß gerade der Signum als Geschäftsfahrzeug konzipiert war und sich damit Chefs durch die Gegend kutschieren lassen sollen, müsste aber der Klang im Fond mindestens so gut sein, wie vorne.
Hängt die Qualität vielleicht auch vom verwendeten Radio ab ?
Sonst würde es ja keinen Sinn machen höherwertige Geräte wie z.B. das Opera zu verwenden.
Ich kenn keinen Chef der in nem Signum hinten sitzt weil dafür ist für meinen Geschmack zuwenig Platz. Da is ein Saab 95 besser oder ne S Klasse (vielleicht gleich die long Version). Ich find die Beifahrer Fußfreiheit in den vectras/sigis eher beeindruckend. Abgesehn vom Saab der für mich nochimmer das innenraumwunder schlechthin in der gehobenen Mittelklasse darstellt.
Das Opera macht ja auch nur Sinn für Leute die von Klang keine Ahnung haben und lieber nen Aufpreis beim Wagen zahlen für den sie eine Spitzenmäßige HiFi einbaun können weil sie die möglichkeiten nicht kennen. Ein hinten-sitzender Chef z.B. weiß das ganz bestimmt nicht *g*
Mein Onkel hat nen Audi RS6 und ist so stolz auf sein Bose System. Bis er meinen Einbau hörte der von den Teilen her gleich teuer war aber um Welten besser klingt.
Und ich hab euch schon gesagt ohne modifikation KANN der klang hinten nicht gleich gut sein das scheiter shcon am Montage Ort der HT's. Da kannst du 100 mal die gleichen LS hinten haben das bringt dir nichts. Bau mal deine Türen ausnander und vergleiche mal aleine die verkleidungsteile. Vorne das ist hochwertiger verarbeitet, styropordämmung etc. Das ist hinten alles nicht drinnen. Und ein HiFi Freak weiß, Dämmung ist das A un O guten Klanges.
Zitat:
Original geschrieben von torjan
@r@fi das nenn ich mal perfekten einbau, allerdings die MT auf dem Armaturenbrett und die TT im Fußraum find ich doch sehr gewöhnungsbedürftig, Klanglich wohl optimal ABER wohl eher als Showausbau gedacht.
btw hatte das 2006 verbaut mit HT in den Hinteren Türen die allerdings mittlerweile nur als Rearfill dienen. Das Serienradio war eingentlich ausreichend allerdings nicht pegelfest 😉 und nicht den Richtigen Bums, außerdem hat mit die MP3-Fähigkeit gefehlt 🙁
Ingesammt aber Top für ein Serienradio.
Ja ist gewöhnungsbedürftig. Physik und Klang erfordern es aber. Oder man macht sie in die Türen. Das is beim Golf aber nicht so leicht. Beim Vectra wär das einfacher, an dem arbeite ich auch gerade.
Und die MT's müssen fast in das Amaturenbrett.
Mir gefallen die HT's nicht, die müssten höher rauf, in die C-Säule. Sie sollten nämlich höher liegen als die MT's und die sind fast auf gleicher höhe.
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
Ich kenn keinen Chef der in nem Signum hinten sitzt weil dafür ist für meinen Geschmack zuwenig Platz. Da is ein Saab 95 besser oder ne S Klasse (vielleicht gleich die long Version). Ich find die Beifahrer Fußfreiheit in den vectras/sigis eher beeindruckend. Abgesehn vom Saab der für mich nochimmer das innenraumwunder schlechthin in der gehobenen Mittelklasse darstellt.
Soll das ein Witz sein?
Entschuldige bitte ,aber ich fuhr 2Jahre lang einen Saab 95 Kombi und der hat hinten nur halb soviel Platz wie mein Signum!
Die Platzverhältnisse hinten im Signum sind vergleichbar mit der kurzen S-Klasse[altes Modell](welche mich auch gereizt hatte zu kaufn😁).
Ähnliche Themen
3 jahre Saab 95 Aero. Limousine. 3 Stunden Sigi und ich sag der Sigi is hinten kleiner. Mit dne normalen Sitzen. Nicht den Business sitzen oder so, die kenn ich nicht.
Mich würd intressiern wie oft du hinten gesessen hast. Ich 1 Jahr lang weil ich dann erst den Schein bekam und ich den Wagen dann von meinem Vater übernommen hab. Und da musste ich bei den klassischen Familienurlauben auf der hinfahrt imemr hinten Platz nehmen. 😁
es gibt nur eine Art Sitze im Signum 😉 Wenn dann war die nach vorn verschoben. Und wer sich über dem Platz da hinten beschwert der sucht was über das er sich aufregen kann.
Aber zum Thema zurück: Macht Euch nix vor, das wird nie was im Auto im Vergleich zu nem ordentlichen Heim-System. Im Auto wird immer was scheppern oder sonst was den Klang verfälschen. Das einzige was sich m.M. nach lohnt ist ne andere HU, ein der Musik angepasstes Compo für vorne, Türen angemesssen dämmen und ne Endstufe und Sub im Kofferraum. Das ist bezahlbar und ich ärger mich nicht über die viele Kohle die ich rausgeschmissen hab für "guten" Klang und ich setz mich Abends ins Wohnzimmer, schmeiß die B&O an und denk mir was nen Scheiß Sound im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
3 jahre Saab 95 Aero. Limousine. 3 Stunden Sigi und ich sag der Sigi is hinten kleiner. Mit dne normalen Sitzen. Nicht den Business sitzen oder so, die kenn ich nicht.
Mich würd intressiern wie oft du hinten gesessen hast. Ich 1 Jahr lang weil ich dann erst den Schein bekam und ich den Wagen dann von meinem Vater übernommen hab. Und da musste ich bei den klassischen Familienurlauben auf der hinfahrt imemr hinten Platz nehmen. 😁
Bist Du sicher, daß Du in einem Signum gesessen hast ?
Der Signum hat nur eine Art Sitz, nämlich die verstellbaren Einzelsitze. Der Platz ist jedenfalls mehr als beeindruckend und ich glaube nicht, daß ein vergleichbares Konkurrenz-Modell da mithalten kann.
Entweder hast Du noch nie in einem Signum gesessen, oder der vordere Sitz war ganz nach hinten und der hintere Sitz ganz nach vorne geschoben. Dann könnte es tatsächlich etwas eng zugehen.
Ich bin mit 1,90 sicher nicht klein, aber ich könnte sehr bequem hinter meinem für mich eingestellten Fahrersitz sitzen. Sobald meine Parterin fährt, ist hinten für mich Platz, die Beine übereinander zu schlagen. Kannst Du das auch in Deinem Saab ?? 😉
Zurück zum Thema: Sound im Auto war und ist schon immer ein heikles Thema gewesen. Wer den Wagen mit einem Konzertsaal verwechselt, wird nie ein zufriedenstellendes System finden. Insgesamt sind zumindest bei mir die hinteren Soundverhältnisse zufriedenstellend bis gut, ich stelle aber auch keine allzugroßen Ansprüche an ein Audio-System in Fahrzeugen.
Hallo r@fi....
Ist schon interessant was du so alles loslässt. Zeig doch mal was du bisher so gemacht hast! Man darf gespannt sein.
Bilder vom (zugegebenermaßen hervorragend klingendem) Per-Söder-Golf posten kann ja jeder 😉 Um SOWAS gehts hier aber nicht....
Hochtöner in der C-Säule (!) und die TMT dann in den hinteren Türen? Was soll DAS bringen (ausser ein zerrissenes Klangbild)? Wenn, dann B-Säule. Bringt aber nur den hinten mitfahrenden etwas.... Der Fahrer wird dann wiederum Probleme bekommen da der Abstand des hinteren HT zum Ohr kleiner ist als der Abstand vorderer HT -> Ohr des Fahrers. Frontstaging ade.
Wenn man kein Surround will (was mit so tief unten montierten LS hinten eh nicht gescheit fuktionieren kann) sollte man auf die hinteren Lautsprecher lieber verzichten und einfach vorne austauschen und die Türen dämmen.
ich muss mal den thread hier für mein problem missbrauchen :P
hab mir die hochtöner gekauft für hinten, abdeckung abgemacht -- aber kein kabel gefunden 🙁
unten die schrauben aufgemacht - und auch kein kabel gefunden =(
naja ich kann es ja noch an die boxen unten in der tür anschliessen und löten kann ich auch.... aber wie zum teufel bekomme ich die ganze türverkleidung ab und wieder dran. hab die hälfte abbekommen - aber bekomme es nicht mehr dran. ka wie ich diese clips befestige ... 🙁
gibts da nen tut wie man das abmacht und wieder dranmacht?
Türverkleidung ab
Die beiden Schrauben unten rausdrehen. Deckel über dem Zuziehgriff entfernen (geht mit der Hand). Die 2 darunterliegenden Schrauben entfernen! Türverkleidung von unten anfangen auszuclipsen! Von unten mit einem Schraubendreher bei leicht weggebogener Verkleidung die Metallspangen an der Türschachtleiste eindrücken und die Verkleidung Stück für Stück von der Schachtleiste abnehmen.
Bowdenzug am Öffner aushängen und Stecker vom Fensterheber abziehen! Fertig!
Lars
das klappt soweit.. ich glaub ich bin aber trotzdem blöd... wie bekommt ihr das ganze wieder dran... ich schaffe es nie das alle pins drinne sind. auch mit extremen biegen der verkleidung nicht 🙁
Dann stimmt definitiv irgendwas nicht.
Die Clips müssen so schon in alle Löcher passen (ohne biegen!).
Premium Lautsprecher
Ich war heute beim FOH und habe mir einen Satz CDC 40 Opera Hochtöner bestellt! Der Unterschied Normal und Premium Lautsprecher liegt nur in den Hochtönern! Beim CDC 40 werden die gleichen Hochtöner vorne und hinten eingesetzt. Beim CD 70 wird der weiter vorne in einem Beitag abgebildete grüne Hochtöner in der Vordertür und der schwarze in der hinteren Tür verbbaut. Leider scheint der hintere ein akustischer Blindgänger zu sein!
Im Umbau meiner Dekorleisten tausche ich die besseren nach hinten, die neuen vom CDC 40 nach vorne und die schwarzen in den Müll! Vielleicht bringt die Aktion ein paar Höhen mehr!
MfG
Lars
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Kann dir demnächst gerne ein Bild schicken wenn ich das Auto wieder auseinander nehme um die Leisten umzubauen😁.
Das Gamma von VW ist auf jedenfall schlechter wie das CDR 2005.
Kann ich bestätigen.
Ich hatte im Golf das Gamma drin und es hörte sich bescheidener an als das CDR2005 im Signum. Zumindest im CD-Betrieb ist das CDR2005 besser als diverse Radios anderer Hersteller................
....... kauf dir aber auch nen richtigen Center, weil das Ding was im Vectra drin ist is nur so ein kleiner Scheier der kaum Frequenzen abdeckt die ein Centerspeaker aber benötigt. Gibt es Erfahrungen ob man den Seriencenter durch einen höherwertigen ersetzen kann (vielleicht ist ja beim CD40 Opera ein besserer verbaut) und ob das eine spürbare Verbesserung bringt.