Frage zu Lambdasonde Vor-Kat
Hallo zusammen,
letztens leuchtete im Cockpit die gelbe Motorlampe. Bin dann zu einer NL gefahren. Dort wurde festgestellt, dass die Lamdasonde (Bank 2, Sensor 1) defekt ist. Da ich jemanden habe, der mir
privat die Sonde an dem Auto austauschen würde hätte ich mal eine Frage. Er hat nun dieses
besagte Teil bestellt. Da ich aber keine Fachfrau bin würde mich mal interessieren, ob das überhaupt
passt.
Mein Wagen ist aus der Baureihe 211.065, E 320, BJ 2003.
Die Sonde von Bosch hat die Nr. 0258006272. Ich hab da mal ein bischen gegoogelt und bin mir
jetzt unsicher ob das Teil überhaupt passen würde.
Liebe Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Lambdasonden ,egal ob vor-nach Kat, unterliegen einem gebrauchsbedingtem Verschleiss!
selten fallen sie komplett aus,sonder werden vielmehr immer träger.....
das MStG ECU versucht diese Alterung auszugleichen,aber der Tolleranzrahmen( Korrekturwerte ) ist bei dieser Anpassung limitiert.
Ebenso wie beim LMM-HFM .
daher sollten bei doppelflutigen Abgasanlagen ,möglichst beide Sonden / linke-rechte Bank gewechselt werden.
da das ECU noch mehr Rechenleistung benötigt ,wenn Werte von einer neuen und alten Sonde pro Bankseite vorliegen, "sollte" man daher paarweise ( linke und rechte Bank ) wechseln.
Beste Grüße, Michael
77 Antworten
Deiner Intention bin ich mir wohl bewusst, Stimme ich auch zu. Diese dämlichen Kommentare kann man sich trotzdem sparen. Weil es ein alter Thread ist galt die Nachfrage als pushing.
Wenn genügend Zeit und Kraft vorhanden wäre, würde denke ich jeder investieren und probieren wollen. Der Eine hat mehr, der Andere weniger. Da spielen auch private Aspekte mit rein, die einem diese Möglichkeiten leider nicht oder begrenzt bieten.
Auf eine Lösung von jemand anderem zu hoffen ist einfach träge. Sich im Vorfeld über eine Sache zu informieren hingegen vorausschauend. Sobald sich die nächste Möglichkeit bietet wird wohl jeder seine Sachen abarbeiten. Und ja, im Falle auch ohne das Forum.
Bin in diesem Fall davon ausgegangen, dass jemand schon die Situation gehabt hat mit zwei unterschiedlichen Lambdasonden zu fahren. Scheinbar ist das nicht geschehen, ich werde sehen wie es sich verhält sobald ich Zeit dazu habe.
Ich hatte jetzt auch nicht vor mich mit dir zu streiten. Aber auch ich darf meine Meinung sagen, wie du auch. Aber ich kann dir sagen ich hab es bisher nicht gemacht. Immer nur paarweise bzw. alle 4 auf einmal und immer alle von Bosch (von Mercedes) um genau zu sein.
Nein, ich selbstverständlich auch nicht, abgesehen davon ich bin dir noch immer zu dank verpflichtet unter anderem bzgl meiner SRS Leuchte.
Das habe ich mir schon gedacht, danke für deine geteilte Erfahrung. Ich hab die hinteren Beiden vor wenigen Monaten gewechselt, eine ist hinüber. Werde es mal ein paar Tage mit einer Anderen testen, hoffe, dass die induzuerte Spannung trotz unterschiedlichem Hersteller die gleiche bleibt. In dem Fall sehe ich keine Probleme.
Sehr es nicht mehr ein dauernd die gleichen Teile zu wechseln während noch andere Baustellen anstehen.
Passt 🙂
Ähnliche Themen
Da sich andere Baustellen in den Vordergrund gestellt haben bin ich erst neulich zu gekommen.
Habe von dem aktuellen Sondensatz keine Aufnahme gemacht, sieht jedoch aus wie die Kurve im Anhang.
Außer, dass merkwürdiger weise nach dem Tausch beider Nachkat-Sonden (3/4) eine ähnliche Kurve wie hier die blaue (4) verlaufen.
Ich hätte ja vermutet, dass ein Mittelwert beider Sonden gebildet wird und daher die Schwankungen entstehen. Aber es sind Spannungsschwankungen beider Sonden, die so eine Kurve fahren.
Hat jemand ähnliches Merkmal bei seinen Nachkat-Sonden?
@Mackhack, eventuell eine Frage der Codierung?!!
Bin mit meinem Latein am Ende. Kann ja nicht sein, dass sich die Sonden nach wenigen Wochen verabschieden...
Wenn die Nach Kat Sonden den Vor Kat Sonden folgen (sprich keine Umwandlung/Reinigung mehr stattfindet), sprich mehr oder weniger das gleiche Bild zeigen ist der Kat am Arsch.
Hi,
dieses Bild ist aber nix Wert . } ohne welche Sonde ist was ? Welche Motorlast und so weiter .
Systemkenntnis ist immer wichtig 🙂
Nun ja, gleich ist die Kurve ja nicht, sie schwankt ja extrem. Die Beurteilung ob die Nachkat Sonden den Vorkats folgen kann ich so nicht treffen. Aber aufgrund der Schwankungen würde ich schon sagen, dass da was passiert...
Die Aufnahme war im Leerlauf, das Fahrzeug natürlich auf Betriebstemperatur. Hab das Fahrzeug gerade nicht da. Am Wochenende kann ich ein aktuelles Bild hochladen.
Wie die blaue Kurve verläuft, so verläuft die gelbe (sprich beide Nachkatsonden) auch.
Wie sieht denn die Abhängigkeit der Vor- zu den Nachkatsonden im "Normalfall" aus, davon ausgehend, dass dieser nicht der normale Zustand ist?
Bei so starken Schwankungen denke ich nicht, dass es normal ist. Der Sauerstoffgehalt ändert sich ja im Leerlauf nicht so signifikant, dass so ein Ausschlag möglich ist. Die Strömung bleibt ja gleichförmig.
Hi ,
leider habe ich nicht mehr meinen S211 , E350 .
Sonst hätte ich mal ein Bild von den Lambdasonden gemacht .
Aber es ist viel wichtiger die Nach Kat Sonde im Verhältnis zu Vor Kat Sonde zu beurteilen .
Leerlauf ist dafür auch nicht besonders geeignet . Mittlere Drehzahl . Es wäre auch sinnvoll dieses mit einem Abgas Tester zu prüfen. (das Ergebnis)
Beide Bänke dann mit einander vergleichen .
Bei mittlerem Drehzahlbereich sollten die Vor Kat Sonden im Zick Zack zwischen ca 0,1 und 0,9 V schwanken. Die Nach Kat Sonden sollten eher konstant flach verlaufen.
Danke für den Hinweis, wenn ich am Wochenende Zeit finde schaue ich mir das an.
Guten Abend liebe Leute, hab bei mir zwar noch nicht gemessen oder geschaut aber bin ja immer neugierig🙂
Hatte jemand beim w211 schonmal den Fehler
Katalysator rechts Wirkung zu gering. ?
Ich denke es wird eine Sonde sein weil der Verbrauch schlagartig sich in die Höhe veränderte und auch die MKL leuchtet. Oder hatte jemand dass es doch der kat war ?
Ausgeschlossen da die Wirkung des Kats mit den Nach Kat Sonden und nicht mit den Vor Kat Sonden (welche für die Motorsteuerung zuständig sind) ermittelt wird. Kannst natürlich mal auf Verdacht für 80 Euro pro Stück die Sonden tauschen und hoffen dass der Fehler gelöscht werden kann und weg bleibt. Bosch sagt selbst Sonden halten für ca 160k km dann sollten sie getauscht werden weil sie durch die Hitze eben altern und immer schlechtere Daten liefern.
Ich messe morgen mal mit der stardiagnose alles richtig aus und schaue dann mal, ob eine von denen aus der Norm ist.
Werde berichten mit Fotos für Leute die eventuell auch den Fehler haben .
Mach das. Das selbe machte ich auch, der Graph zeigt dann schön dass da nichts mehr passiert in Sachen Umwandlung als ich die Fehlermeldung für beide Kats hatte. Ergebnis war dass beide Kats fertig sind. Die Dinger braucht eh kein Mensch.