Frage zu Klimaanlage

Opel Vectra B

Habe mal eine frage zu meiner Klimaautomatik.

Vor 4 Jahren war mein Klimakompressor kaputt habe dan auf kulanz einen neuen bekommen. vor zwei Wochen zischte meine Klimaanlage so bei den mittleren düsen, ich bin dan gleich zum FOH gefahren weil ich sowieso service machen wollte da habe ich dan gleich ein Klimaanlagensevice machen lassen mit neuer befüllung und da war das Gas schon ganz leer.

Vor kurzen ist mir aufgefallen wenn es draußen heiß ist und ich fahre mit klima gleich nach dem starten weg braucht es ungefähr 4 km das es richtig kalt heraus bläst und es zischt ganz leicht aber das zischen ist nur ein par sekunden.
Also nach den 4 km ist es dan schon angenehm und es fängt richtig zu kühlen an. Und es ist alles in Ordnung.

Meine Frage ist, ist das alles normal oder glaubt ihr das ich eine undichte klima habe oder ist es bei euch auch so das es nicht gleich richtig kalt herausbläst wenn ihr sie einschaltet?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


 
Es gab dazu grade einen Beitrag im ARD Ratgeber und da wurde ganz eindeutig gesagt, dass es ein Ammenmärchen ist, dass eine Klimaanlage alle 2 Jahre neu befüllt bzw. gewartet werden muss.

Oder laßt Ihr Euren Kühlschrank in der Küche auch alle 2 Jahre neu befüllen? Das ist nämlich die gleiche Technik. Und dort muss sie auch nicht dauernd gewartet werden.

Die eindeutige Aussage in dem Beitrag war, dass man nur etwas tun muss, wenn die Anlage nicht mehr richtig kühlt.

Und von den meisten Autoherstellern (inkl. Opel) ist solch ein Wartungsintervall für die Klimaanlage garnicht vorgesehen...

Und bei richtiger Bedienung der Anlage ist auch sowas, wie Desinfektion absolut überflüssig, sofern es aus der Anlage nicht unangenehm riecht. Allerdings sollte man immer auf die korrekte Funktion und Bedienung aller Elemente der Anlage achten, weil sonst eben doch leicht Fehlfunktionen und teure Reparaturen folgen können.

Gruß

Headhunter_T

schwach angefangen und sehr stark nachgelassen. Bei ARD und allen anderen Medien wird ja immer nur die Wahrheit gesagt, oder?

Richtig ist, dass eine Klimaanlage wie ein Kühlschrank funktioniert. Der Rest ist schlichtweg Müll.

Eine Klimaanlage unterliegt weit mehr Faktoren als ein Kühlschrank. Zumindest legt meiner nicht zig tausend Kilometer im Jahr zurück.

Die Leitungen der Klima im Auto sind nicht vollständig aus Metall. An flexiblen Stellen sind die Leitungen aus Gummi. Da ein Kunststoff nie Diffusionsdicht ist, kommt es an diesen Stellen zu einem gewissen Verlust an Kühlmittel. Im Gegensatz zum Kühlschrank unterliegen die Klimaleitungen im Auto auch Temperaturschwankungen von etwa 100K. Dies ist gerade beim Vectra DTI der Fall, da dort ein Teil der Leitungen recht dicht am Krümmer verlegt wurden. Dieser Temperaturunterschied lässt auf Dauer die Gummischläuche verspröden.

Als weiterer verschleissfördernder Faktor kommen Vibrationen des Motors ,Lastwechselreaktionen und Erschütterungen abhängig vom Fahrbahnzustand hinzu.

Ein Klimaservice macht schon Sinn und wenn es nur das Auffüllen der Anlage betrifft.

Des Weiteren gab es auch beim Vectra noch unlakierte Wärmetauscher. Dieser Typ setzte leicht Moos an und dort macht auch die Desinfektion Sinn. Bei den lackierten Wärmetauschern ist dies im Normalfall nicht notwendig.

Um noch eine Aussage zu wiederlegen. Ich lasse zwar meinen Kühlschrank nicht befüllen aber die Wärmepumpe im Haus meiner Eltern musste bereits nachgefüllt werden, da dort das Kühlmittel entwichen ist. Wie der Kühlmittelstand im Kühlschrank noch ist, kann ich nicht sagen, da er noch kühlt.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hi!

Wurde bei der letzten Befüllung Kontrastmittel mit eingefüllt.
Dann kann der FOH nämlich mit der UV-Lampe feststellen, ob die Klima undicht ist.
Wo zischt es denn?
Aus der Lüftung oder im Motorraum.
Eigentlich sollte es nach kruzer Verzögerung kalt aus der Lüftug kommen.
4 km erscheint mir schon etwas lang.

Gruß Kater

Nein leider Kontrastmittel ist nicht mit einbefüllt worden der FOH meinte nach 4 Jahren kan das normal sein das das Gas leer ist.
Das zischen ist im Innenraum bei den zwei mittleren Lüftungsdüsen zu hören, aber nur ganz kurz dan ist es weg.
Nur wie sie leer war zischte es dauernt und ich habe dan gleich meine Klima bis zum neu befüllen ausgeschaltet.

hab noch vergessen zu schreiben es bläst eh nicht warm heraus vor den 4 km sondern halt nicht ganz so kalt wie nach 4 km.

das zischen könnte von der umluftklappe kommen. ich denke mal, du haste ne automatik. kann man das geräusch auch als ploppen definieren?
und wegen die 4 km. ich denke mal, das ist noch so gerade im grünen bereich. hat bei mir auch schon so lange gedauert. nun hab ich meine klima wieder befühlen lassen, dadurch kühlt es jetzt wieder schneller...........
ps. einen check sollte man so alle 2 jahre machen lassen..........

Ähnliche Themen

Bei mir ist sie ja gerade neu befüllt worden darum weiß ich ja nicht ob das jetzt alles normal ist bei mir. Es ist ja das Klimaservice gemacht worden mit neuen Gas.

Es wird mir eh nichts helfen ich muß sie halt so lange beobachten und wenn sie mal nicht mehr kühlt weiß ich dann ja eh leider das sie dann undicht ist.

Bin jetzt mal wieder eine Runde gefahren und da habe ich vor dem Starten die Stellmotoren neu synchronisiert also die Off und die Auto Taste 4 Sekunden gedrückt.
Jetzt hat es gleich von anfang an wieder kalt rausgeblasen. Aber so komische geräusche höre ich trotzdem noch ab und zu. So ein kurzes Zischen und surmen. Hoffe halt das da alles Ok ist.

Vielleicht hörst Du ja Deine Stellmotoren der Klimaautomatik. Solche Geräusche können sich mit der Zeit mal ändern...

Und das mit der Klima-Wartung bzw. Neubefüllung alle zwei Jahre ist absoluter Quatsch!

Es gab dazu grade einen Beitrag im ARD Ratgeber und da wurde ganz eindeutig gesagt, dass es ein Ammenmärchen ist, dass eine Klimaanlage alle 2 Jahre neu befüllt bzw. gewartet werden muss.

Oder laßt Ihr Euren Kühlschrank in der Küche auch alle 2 Jahre neu befüllen? Das ist nämlich die gleiche Technik. Und dort muss sie auch nicht dauernd gewartet werden.

Die eindeutige Aussage in dem Beitrag war, dass man nur etwas tun muss, wenn die Anlage nicht mehr richtig kühlt.

Und von den meisten Autoherstellern (inkl. Opel) ist solch ein Wartungsintervall für die Klimaanlage garnicht vorgesehen...

Und bei richtiger Bedienung der Anlage ist auch sowas, wie Desinfektion absolut überflüssig, sofern es aus der Anlage nicht unangenehm riecht. Allerdings sollte man immer auf die korrekte Funktion und Bedienung aller Elemente der Anlage achten, weil sonst eben doch leicht Fehlfunktionen und teure Reparaturen folgen können.

Gruß

Headhunter_T

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


Allerdings sollte man immer auf die korrekte Funktion und Bedienung aller Elemente der Anlage achten, weil sonst eben doch leicht Fehlfunktionen und teure Reparaturen folgen können.

genau das hab ich ja mit "klima-check" gemeind. und das, wer es mag alle 2 jahre. war nur als tip gemeind. kostet eine fünfer für die kaffeekasse 😉

Hallo nochmal

Heute war ich beim FOH und habe meine Klima checken lassen. Es war schon wieder das ganze Gas weg. Der Verdampfer ist kaputt. Ein Originaler kostet beim FOH 800 Euro und ein Nachbau 220 Euro. Das Einbauen ist ein extremer aufwand da werden 5 Arbeitsstunden verrechnet. Der Mechhaniker meinte ich sei der erste B Vectra bei dem der Verdampfer kaputt ist sonst haben sie noch nie einen gehabt.
Ich werde mir jetzt woanders einen Verdampfer besorgen und zwar beim Stahlgruber um 105 Euro und ihn bei meinem FOH einbauen lassen weil es so kompliziert sei.
Der Spaß beim FOH kostet mir dan so ungefähr 500 Euro.
Gott sei dank spare ich mir 700 Euro beim Verdampfer.

Hat irgendwer von euch auch schon so ein problem gehabt?

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


 
Es gab dazu grade einen Beitrag im ARD Ratgeber und da wurde ganz eindeutig gesagt, dass es ein Ammenmärchen ist, dass eine Klimaanlage alle 2 Jahre neu befüllt bzw. gewartet werden muss.

Oder laßt Ihr Euren Kühlschrank in der Küche auch alle 2 Jahre neu befüllen? Das ist nämlich die gleiche Technik. Und dort muss sie auch nicht dauernd gewartet werden.

Die eindeutige Aussage in dem Beitrag war, dass man nur etwas tun muss, wenn die Anlage nicht mehr richtig kühlt.

Und von den meisten Autoherstellern (inkl. Opel) ist solch ein Wartungsintervall für die Klimaanlage garnicht vorgesehen...

Und bei richtiger Bedienung der Anlage ist auch sowas, wie Desinfektion absolut überflüssig, sofern es aus der Anlage nicht unangenehm riecht. Allerdings sollte man immer auf die korrekte Funktion und Bedienung aller Elemente der Anlage achten, weil sonst eben doch leicht Fehlfunktionen und teure Reparaturen folgen können.

Gruß

Headhunter_T

schwach angefangen und sehr stark nachgelassen. Bei ARD und allen anderen Medien wird ja immer nur die Wahrheit gesagt, oder?

Richtig ist, dass eine Klimaanlage wie ein Kühlschrank funktioniert. Der Rest ist schlichtweg Müll.

Eine Klimaanlage unterliegt weit mehr Faktoren als ein Kühlschrank. Zumindest legt meiner nicht zig tausend Kilometer im Jahr zurück.

Die Leitungen der Klima im Auto sind nicht vollständig aus Metall. An flexiblen Stellen sind die Leitungen aus Gummi. Da ein Kunststoff nie Diffusionsdicht ist, kommt es an diesen Stellen zu einem gewissen Verlust an Kühlmittel. Im Gegensatz zum Kühlschrank unterliegen die Klimaleitungen im Auto auch Temperaturschwankungen von etwa 100K. Dies ist gerade beim Vectra DTI der Fall, da dort ein Teil der Leitungen recht dicht am Krümmer verlegt wurden. Dieser Temperaturunterschied lässt auf Dauer die Gummischläuche verspröden.

Als weiterer verschleissfördernder Faktor kommen Vibrationen des Motors ,Lastwechselreaktionen und Erschütterungen abhängig vom Fahrbahnzustand hinzu.

Ein Klimaservice macht schon Sinn und wenn es nur das Auffüllen der Anlage betrifft.

Des Weiteren gab es auch beim Vectra noch unlakierte Wärmetauscher. Dieser Typ setzte leicht Moos an und dort macht auch die Desinfektion Sinn. Bei den lackierten Wärmetauschern ist dies im Normalfall nicht notwendig.

Um noch eine Aussage zu wiederlegen. Ich lasse zwar meinen Kühlschrank nicht befüllen aber die Wärmepumpe im Haus meiner Eltern musste bereits nachgefüllt werden, da dort das Kühlmittel entwichen ist. Wie der Kühlmittelstand im Kühlschrank noch ist, kann ich nicht sagen, da er noch kühlt.

Wenn die Klima sofort nach dem Einschalten runterkühlt ohne Probleme, dann ist sie in der Regel in Ordnung und muss auch nicht aufgefüllt werden. Nur als Ergänzung zu Spookys Beitrag, der ansonsten völlig korrekt ist. Aber wenn die Klima ohne Probleme funktioniert, würde ich auch keine Wartung machen lassen, nur weil zwei Jahre rum sind. Im Falle des TE wäre sie aber durchaus angebracht, denn normalerweise hat man ein paar Sekunden nach dem Anschalten kalte Luft.

Und: Wenn man eine Klima hat, sollte man die mindestens 1x im Monat auch benutzen (auch im Winter), damit die Gummidichtungen geschmiert werden und nicht spröde werden. Die meisten Anlagen gehen durch Nichtbenutzen kaputt.

Na... da hat unser Wehrmachtskollege aber mal wieder nen Schiss abgesetzt😁

Aber ich bin begeistert von seiner Wortwahl..... absolut eine Steigerung des Niveaus. Das hätte ich nicht gedacht. Kompliment (und das meine ich ehrlich)! Oder hast Du nur irgendwo kopiert?

Was bitte an meinen Worten soll denn falsch sein, Oberbrigadegeneral Spooky???

Wenn in einer Klimaanlage zu wenig oder gar kein Kältemittel mehr ist, dann funktioniert sie nicht mehr richtig. Also sollte sie neu befüllt werden. Ist dies nicht der Fall, so ist dies unnötig.

DAS war und ist meine Aussage!

Die Klimaanlage im Vectra B meiner Eltern läuft nun schon seit fast 7 Jahren ohne Probleme mit einer Befüllung. In der ganzen Zeit, wo sie den Wagen haben, wurde sie meines Wissens nach noch nie neu befüllt. Und in meinem ehemaligen Calibra habe ich die Anlage in 10 Jahren nur einmal befüllen müssen, weil es durch einen Steinschlag ein Leck gab.

Natürlich hast Du Recht, wenn Du schreibst, dass die Belastungen bei einem Auto größer sind, als bei einem Kühlschrank im Haus. Darauf wird konstruktiv eingegangen.
Und auch die Aussage, dass Elastomere (Gummis) nie zu 100% diffusionsdicht sind, ist korrekt. Aber es muss nicht viel entweichen. Es kann!!!

Wenn die Anlage noch korrekt funktioniert, dann braucht man sie nicht neu befüllen zu lassen. Das ist Fakt!

Mag ja sein, dass bei den DTIs die Anlage schneller ihr Kühlmittel verliert. Aber dann braucht es immer noch erst dann neu aufgefüllt werden, wenn zu wenig davon vorhanden ist. Und das merkt man daran, dass die Anlage nicht mehr richtig kühlt. Wie ich schon geschrieben habe: Neu befüllen, wenn sie nicht mehr richtig funktioniert.

Das Thema Moos im Wärmetauscher kenne ich so nicht, hat es bei unseren Fahrzeugen noch nie gegeben. Aber ich mag es nicht ausschließen, weil ja nicht jeder eine Garage hat und in nördlichen Breiten wohnt...

Allerdings würde ich sowas zu einer Inspektion mit dazu zählen. Dass man bei einer Inspektion mal eben überall nachschaut, gehört, wie ich finde, zum guten Service dazu. Da wird ja eine Sichtprüfung unter dem Fahrzeug gemacht und Moos im Wärmetauscher sollte so entdeckt und beseitigt werden.

Ich vermisse bei Deinen Worten auch noch eine gegenteilige Aussage dazu, dass eine Klimawartung in regelmäßigen Intervallen (z.B. 2 Jahre) von den meisten, ja fast allen, Automobilherstellern nicht vorgesehen wird.

Wenn es so wichtig wäre, warum sollten dann die Hersteller darauf nicht bestehen? Immerhin gibt es ja teilweise recht üppige Garantiezeiten heutzutage... Und wenn an einer Klimaanlage etwas kaputt geht, dann ist das meist recht teuer... Es wäre doch geradezu fahrlässig von den Herstellern, wenn sie dadurch Garantiefälle übernehmen müssten.

Und jetzt komme mir bitte keiner damit, dass kein Vectra B jetzt noch Garantie hat!!! Das ist ja wohl klar.

Wenn ihr jetzt mit dem Alter der Fahrzeuge als Argument für häufigere Wartung der Klimaanlage kommt, dann werfe ich wieder meinen ehemaligen Calibra ins Rennen, den ich bis Herbst 2006 hatte und der nur einmal wegen eines Steinschlags beim Wärmetauscher eine neue Befüllung brauchte..... das Auto ist mittlerweile fast 14 Jahre alt...

hades86 möchte ich vollkommen zustimmen!!! In meinem vorherigen Beitrag hatte ich ja schon die korrekte Behandlung der Anlage angesprochen. Meine läuft z.B. auch im Winter mindestens alle 2 Wochen einmal für 5 Minuten, damit die Dichtugen nicht spröde werden.

Leute... Man muss ein Auto nicht todwarten..... Das kann sich die Wehrmacht vielleicht leisten, aber im zivilen Leben wird mit solcher unnötigen Panikmache viel Geld verdient. Und es funktioniert nichts besser, als mit der Angst der Menschen zu arbeiten!

Laßt Euch nicht ins Boxhorn jagen!!! Benutzt Eure Klimaanlage vernünftig und achtet immer mal im Winter darauf! Schaltet sie ein paar Minuten vor Fahrtende ab, damit sich im Filter nicht zuviel Feuchtigkeit sammelt und Pilze wachsen! Und dann ist das gut.... Sollten dennoch unschöne Gerüche entstehen, dann sollte der Filter eben gewechselt und ein wenig Desinfektionsspray benutzt werden. Ansonsten ist eine Klimaanlage recht wartungsarm.

Gruß

Headhunter_T

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


Meine läuft z.B. auch im Winter mindestens alle 2 Wochen einmal für 5 Minuten, damit die Dichtugen nicht spröde werden.

Wozu? Unterhalb von 13°C (hier mal irgendwann gelesen) läuft sie wegen Verseisungsgefahr sowieso nicht, also braucht man sie auch nicht einzuschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11



Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


Meine läuft z.B. auch im Winter mindestens alle 2 Wochen einmal für 5 Minuten, damit die Dichtugen nicht spröde werden.
Wozu? Unterhalb von 13°C (hier mal irgendwann gelesen) läuft sie wegen Verseisungsgefahr sowieso nicht, also braucht man sie auch nicht einzuschalten.

Unterhalb von 13 Grad Celsius wäre wohl etwas unschön. Die Temperatur ist so weit vom Gefrierpunkt weg, dass von Vereisungsgefahr mal keine Rede sein kann. Ich meine, dass es einige Grad tiefer ist.

Und bei tiefen Temperaturen läuft nur der Kompressor nicht an, was dann heißt, dass die Klimaanlage nicht aktiv kühlt. Aber trotzdem wird das Kältemittel, was ja eine leicht ölige Flüssigkeit ist, durch die Rohre und Schläuche gepumpt.

Man sollte die Klimaanlage also sehr wohl im Winter immer mal einschalten und das bringt auch etwas. Und zwar ist es genauso, wie hades86 es geschrieben hat. Es bewahrt die Dichtungen davor, spröde zu werden.... zumindest innerlich...

Spröde Gummischläuche und Dichtungen führen zu Verlust von Kältemittel und somit können dann auch andere Schäden auftreten...

Aber wenn Du, Dirk11, meinst, dass es nichts bringt, dann kannst Du sie natürlich gerne ausgeschaltet lassen. Mancher liebt das Risiko und mancher vermeidet es lieber😉

Gruß

Headhunter_T

Deine Antwort
Ähnliche Themen