Frage zu Klimaanlage

Opel Vectra B

Habe mal eine frage zu meiner Klimaautomatik.

Vor 4 Jahren war mein Klimakompressor kaputt habe dan auf kulanz einen neuen bekommen. vor zwei Wochen zischte meine Klimaanlage so bei den mittleren düsen, ich bin dan gleich zum FOH gefahren weil ich sowieso service machen wollte da habe ich dan gleich ein Klimaanlagensevice machen lassen mit neuer befüllung und da war das Gas schon ganz leer.

Vor kurzen ist mir aufgefallen wenn es draußen heiß ist und ich fahre mit klima gleich nach dem starten weg braucht es ungefähr 4 km das es richtig kalt heraus bläst und es zischt ganz leicht aber das zischen ist nur ein par sekunden.
Also nach den 4 km ist es dan schon angenehm und es fängt richtig zu kühlen an. Und es ist alles in Ordnung.

Meine Frage ist, ist das alles normal oder glaubt ihr das ich eine undichte klima habe oder ist es bei euch auch so das es nicht gleich richtig kalt herausbläst wenn ihr sie einschaltet?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


 
Es gab dazu grade einen Beitrag im ARD Ratgeber und da wurde ganz eindeutig gesagt, dass es ein Ammenmärchen ist, dass eine Klimaanlage alle 2 Jahre neu befüllt bzw. gewartet werden muss.

Oder laßt Ihr Euren Kühlschrank in der Küche auch alle 2 Jahre neu befüllen? Das ist nämlich die gleiche Technik. Und dort muss sie auch nicht dauernd gewartet werden.

Die eindeutige Aussage in dem Beitrag war, dass man nur etwas tun muss, wenn die Anlage nicht mehr richtig kühlt.

Und von den meisten Autoherstellern (inkl. Opel) ist solch ein Wartungsintervall für die Klimaanlage garnicht vorgesehen...

Und bei richtiger Bedienung der Anlage ist auch sowas, wie Desinfektion absolut überflüssig, sofern es aus der Anlage nicht unangenehm riecht. Allerdings sollte man immer auf die korrekte Funktion und Bedienung aller Elemente der Anlage achten, weil sonst eben doch leicht Fehlfunktionen und teure Reparaturen folgen können.

Gruß

Headhunter_T

schwach angefangen und sehr stark nachgelassen. Bei ARD und allen anderen Medien wird ja immer nur die Wahrheit gesagt, oder?

Richtig ist, dass eine Klimaanlage wie ein Kühlschrank funktioniert. Der Rest ist schlichtweg Müll.

Eine Klimaanlage unterliegt weit mehr Faktoren als ein Kühlschrank. Zumindest legt meiner nicht zig tausend Kilometer im Jahr zurück.

Die Leitungen der Klima im Auto sind nicht vollständig aus Metall. An flexiblen Stellen sind die Leitungen aus Gummi. Da ein Kunststoff nie Diffusionsdicht ist, kommt es an diesen Stellen zu einem gewissen Verlust an Kühlmittel. Im Gegensatz zum Kühlschrank unterliegen die Klimaleitungen im Auto auch Temperaturschwankungen von etwa 100K. Dies ist gerade beim Vectra DTI der Fall, da dort ein Teil der Leitungen recht dicht am Krümmer verlegt wurden. Dieser Temperaturunterschied lässt auf Dauer die Gummischläuche verspröden.

Als weiterer verschleissfördernder Faktor kommen Vibrationen des Motors ,Lastwechselreaktionen und Erschütterungen abhängig vom Fahrbahnzustand hinzu.

Ein Klimaservice macht schon Sinn und wenn es nur das Auffüllen der Anlage betrifft.

Des Weiteren gab es auch beim Vectra noch unlakierte Wärmetauscher. Dieser Typ setzte leicht Moos an und dort macht auch die Desinfektion Sinn. Bei den lackierten Wärmetauschern ist dies im Normalfall nicht notwendig.

Um noch eine Aussage zu wiederlegen. Ich lasse zwar meinen Kühlschrank nicht befüllen aber die Wärmepumpe im Haus meiner Eltern musste bereits nachgefüllt werden, da dort das Kühlmittel entwichen ist. Wie der Kühlmittelstand im Kühlschrank noch ist, kann ich nicht sagen, da er noch kühlt.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T



Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Wozu? Unterhalb von 13°C (hier mal irgendwann gelesen) läuft sie wegen Vereisungsgefahr sowieso nicht, also braucht man sie auch nicht einzuschalten.
Unterhalb von 13 Grad Celsius wäre wohl etwas unschön. Die Temperatur ist so weit vom Gefrierpunkt weg, dass von Vereisungsgefahr mal keine Rede sein kann. Ich meine, dass es einige Grad tiefer ist.

Und bei tiefen Temperaturen läuft nur der Kompressor nicht an, was dann heißt, dass die Klimaanlage nicht aktiv kühlt. Aber trotzdem wird das Kältemittel, was ja eine leicht ölige Flüssigkeit ist, durch die Rohre und Schläuche gepumpt.

Äh, nein und nein.

Der Vectra B hat keinen Temperaturfühler für die Abschaltung, das erfolgt allein auf Grund der Drücke in den Leitungen.
Meine Klima geht auch zwischen 0 und 4°C noch an (nur weil 4°C oft genannt wird als Grenze).

Diese Pumpe, die Headhunter meint, ist der Kompressor. Etwas Anderes gibt es nicht. Schaltet der Kompressor nicht an, bleibt alles stehen. Das Problem ist dass das Kompressoröl in den Leitungen dann zum tiefsten Punkt läuft und die Dichtungen "trocknen".

O.K.

Ich geb mich mal geschlagen.... Also mein Pseudowissen in diesem Punkt stammt auch nur aus diesem Forum und von daher ging ich davon aus, dass bei irgendeiner Temperatur der Kompressor nicht mehr kühlt...

Es stand in vielen Beiträgen, wie Du, stan23 ja schon bemerkt hast, dass irgendwo bei x Grad das Teil nicht mehr läuft...

Und ich hab da wohl nicht mehr richtig weiter gedacht.... klar ist der Kompressor die Pumpe des Systems... aber wenn ich keine Kühlleistung mehr abrufe, dann wird das Teil doch quasi nicht mehr so stark kühlen, oder wie regeln die das bei einem Auto?

Und dann würde er nur noch dafür sorgen, dass das Kühlmittel zirkuliert und wäre somit nur noch auf eine Pumpenfunktion reduziert...

Vielleicht kannst Du, stan23, mich und andere noch kurz darüber aufklären, wie das System im Winter agiert...

Danke

Gruß

Headhunter_T

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


Und ich hab da wohl nicht mehr richtig weiter gedacht.... klar ist der Kompressor die Pumpe des Systems... aber wenn ich keine Kühlleistung mehr abrufe, dann wird das Teil doch quasi nicht mehr so stark kühlen, oder wie regeln die das bei einem Auto?

Und dann würde er nur noch dafür sorgen, dass das Kühlmittel zirkuliert und wäre somit nur noch auf eine Pumpenfunktion reduziert...

Vielleicht kannst Du, stan23, mich und andere noch kurz darüber aufklären, wie das System im Winter agiert...

Was meinst du mit "keine Kühlleistung"? Im Vectra B läuft der Kompressor oder eben nicht.

Wenn die Klima an ist (AC oder nicht ECO), und man stellt 25°C ein, wird alle einströmende Luft erst gekühlt und dann erwärmt.

Der Luftfluss ist immer so, dass erst alles gekühlt wird (durch den Verdampfer, wo das Klimagas verdampft und Wärmeenergie aus der Luft aufnimmt) , dann wird ein Teil abgezweigt und erwärmt, und mit nur gekühlter Luft gemischt. Dieses Mischungsverhältnis bestimmt die Ausblastemperatur 🙂

Dem Kompressor ist das egal, er komprimiert das Klimagas halt so gut er kann, dass hängt vermutlich von sehr vielen Faktoren ab: Außentemperatur (am Kondensator, wo das Klimagas die Wärme an die Luft abgibt), Außentemperatur (wie stark die einströmende Luft gekühlt werden kann), Drehzahl (vermute ich mal), Menge des Klimagases.

Ich hab mal gelesen, dass sich modernere Kompressoren regeln lassen oder selbst regeln, der im Vectra B lässt sich zumindest nicht steuern. Trotzdem merke ich (gerade bei meinem Motor mit der brachialen Leistung 😉 ) eine große Abhängigkeit der vom Kompressor geklauten Leistung von der Außentemperatur.

Ok, also nur Pumpenfunktion gibt es nicht, es wird entweder komprimiert, oder nichts. 😁

Und im Winter? Naja wenn die 2 Druckschalter in den Leitungen ihr ok geben, schließt die Kupplung und der Kompressor läuft und kühlt, ansonsten steht er und das System ruht.

@stan
kann dir nur voll zustimmen, es ist genauso wie du sagst.
Habe im techn. Klimaanlagenbau (nicht KFZ) gearbeitet.
Was zu dem Thema, in allen Foren, für ein Unsinn gepostet wird
geht manchmal auf keine Kuhhaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


Vielleicht hörst Du ja Deine Stellmotoren der Klimaautomatik. Solche Geräusche können sich mit der Zeit mal ändern...

Und das mit der Klima-Wartung bzw. Neubefüllung alle zwei Jahre ist absoluter Quatsch!

Es gab dazu grade einen Beitrag im ARD Ratgeber und da wurde ganz eindeutig gesagt, dass es ein Ammenmärchen ist, dass eine Klimaanlage alle 2 Jahre neu befüllt bzw. gewartet werden muss.

Oder laßt Ihr Euren Kühlschrank in der Küche auch alle 2 Jahre neu befüllen? Das ist nämlich die gleiche Technik. Und dort muss sie auch nicht dauernd gewartet werden.

Die eindeutige Aussage in dem Beitrag war, dass man nur etwas tun muss, wenn die Anlage nicht mehr richtig kühlt.

Und von den meisten Autoherstellern (inkl. Opel) ist solch ein Wartungsintervall für die Klimaanlage garnicht vorgesehen...

Und bei richtiger Bedienung der Anlage ist auch sowas, wie Desinfektion absolut überflüssig, sofern es aus der Anlage nicht unangenehm riecht. Allerdings sollte man immer auf die korrekte Funktion und Bedienung aller Elemente der Anlage achten, weil sonst eben doch leicht Fehlfunktionen und teure Reparaturen folgen können.

Gruß

Headhunter_T

Es ist bestimmt kein Müll, wenn man sagt, die Klimawartung - Kontrastmittel, Neubefükllen, Dampfdiffusion usw. ist überflüssig. Das Einzige, was man machen sollte, ist Dichtigkeitsprüfung uind darauf achten, dass der Kondensator sauber ist, damit kein Überdruck entsteht.

Mit der Dampfdiffusion ist es auch so ein Märchen. Normalerweise sind Kältemittelleitungen Dampfdiffusionsdicht! Sind etwas andere leitungen als bei der Fußbodenheizung. Und noch etwas: Eine Kühlmaschine "macht" im Jahr cca. 150000 - 300000 km, je nach Einsatz. Da es zu keinerlei Verbrennung in der Anlage kommt, muß auch kein Ölwechsel gemacht werden. (Kühlschrank)

Wenn man bei Kühlanlagen keine Undichtigkeit mit normalen Geräten, finden kann - und erst dann, füllt man Kontrastmittel ein. Allerdings sollte man dann auch das Öl wechseln. Die Preise für die Ersatzteile der Klimaanlagen sind sowieso eine Unversämtheit, wenn man bedenkt, dass ein Klimagerät incl. Kältemaschine und und und ab € 199 zu haben ist. Mit der Menge kann man es nicht erklären, denn heute fährt fast jedes Auto mit Klimaanlage.

Was aber ein Laie nicht nachkontrolieren kann: Ob die Wartung tatsächlich so durchgeführt worden ist, wie in der Rechnung angegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen