Frage zu Halogen-Scheinwerfer

VW Polo 6 (AW)

Hallo Community,

seit Dienstag kann ich meinen Polo 1.6 TDI mit 95 PS mein eigen nennen.

Gestern war meine erste Nachtfahrt mit ihm und mit erschrecken ist mir aufgefallen, dass das Fernlicht des Polos nicht wirklich weit geht. Maximal 100 Meter. Ich habe die Halogen-Scheinwerfer.

Hat jemand von euch schon die selben Erfahrungen damit gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diver1972 schrieb am 16. Februar 2019 um 19:02:32 Uhr:


Ich habe meinen Polo Join nun fabrikneu bekommen und muss sagen das eine Fahrt bei Nacht doch irgendwie was dunkel ist. Wer kann mit sagen, welche Halogen Lampe als Ersatz zu den ab Werk verbauten Lampen einfach selbst zu beschaffen und einzubauen ist. Natürlich auch zugelassen. Gerne Modell, Typ etc. oder einen Link. Vielen Dank.

Wir hatten im letzten Polo meiner Frau die Osram Nightbreaker der 2. Generation und waren was die Lichtverteilung und Helligkeit angeht sehr zufrieden. Nach Einbau die Scheinwerfer Einstellung überprüfen lassen . Das Fahrlicht erst einzuschalten nachdem der Motor gestartet wurde erhöht zusätzlich die Lebensdauer der Glühlampen.

MfG Mario

46 weitere Antworten
46 Antworten

Klar kann man den Referenzpunkt nutzen, um die Einzustellen. Aber wie man jetzt gesehen hat, macht das nicht unbedingt Sinn, sollte mal aus irgendeinem Grund zurücksetzen wollen.

Leuchtweitenregulierung steht aber auf Null?
https://www.autoteile-markt.de/.../...a0a6d75c6b14e6e9c1ac0cbc9ac2b01c

Kann ich das mal kurz kapern und zweckentfremden? Weiß von euch jemand welche Leuchtmittel genau verbaut sind ab Werk?

Ich ärgere mich nach wie vor, das ich nicht mit LEDs genommen habe und wollte jetzt mal schauen ob ich das mit helleren Birnen etwas korrigieren kann. Das macht natürlich nur Sinn wenn die irgendwelche Standardfunzeln eingebaut haben.

Zitat:

@ZeulnerFrosch schrieb am 21. Oktober 2018 um 17:04:40 Uhr:


Kann ich das mal kurz kapern und zweckentfremden? Weiß von euch jemand welche Leuchtmittel genau verbaut sind ab Werk?

Ich ärgere mich nach wie vor, das ich nicht mit LEDs genommen habe und wollte jetzt mal schauen ob ich das mit helleren Birnen etwas korrigieren kann. Das macht natürlich nur Sinn wenn die irgendwelche Standardfunzeln eingebaut haben.

Ich bin froh, keine LED genommen zu haben. Hab jetzt schon mehrfach gelesen, daß die nach einem Jahr bereits ordentlich an Leuchtkraft verlieren. Und dann? Die H7 kann ich einfach austauschen und fertig!

Und welche H7 ich rein mache... Da lese ich vorher seriöse Lampentests... Denn mehr wie 55 Watt sind eh nicht erlaubt und mit ner schlechten, billigen Lampe gewinnt man gar nichts!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kiwi67 schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:18:43 Uhr:



Ich bin froh, keine LED genommen zu haben. Hab jetzt schon mehrfach gelesen, daß die nach einem Jahr bereits ordentlich an Leuchtkraft verlieren. Und dann?

Könntest Du bitte mal ein Link posten, wo man das nachlesen kann!

Danke!

Grüße Björn

Würde ich auch gerne mal lesen...

Ich auch glaube ich aber nicht

Bei mir waren sowohl im Abblend- als auch im Fernlicht Osram 64210L verbaut, also Longlife-Lampen. Habe sie durch Osram NightBreaker Laser ersetzt. Ein Foto des Abblendlichts findet sich im anderen Halogen-Thread.

Die NightBraker hatten in unserem alten Seat Altea kein ganzes Jahr überlebt, trotz geringer Nutzung. Sie waren aber schön hell.
Die Schere zwischen Leuchtkraft und Haltbarkeit geht hier stark auseinander.
Ich habe dann die Silberstar (oder so ähnlich?) Von Osram genommen. Auch gut.

Hier noch ein Test von 2017
https://www.auto-motor-und-sport.de/test/h7-gluehlampen/

Zitat:

@bjoernb77 schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:25:35 Uhr:



Zitat:

@Kiwi67 schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:18:43 Uhr:



Ich bin froh, keine LED genommen zu haben. Hab jetzt schon mehrfach gelesen, daß die nach einem Jahr bereits ordentlich an Leuchtkraft verlieren. Und dann?

Könntest Du bitte mal ein Link posten, wo man das nachlesen kann!

Danke!

Grüße Björn

Nen link hab ich leider nicht...

Stand aber in der Autobild Nr. 35, 30.08.18 auf S. 46
Betrifft zwar den Seat Leon, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sind dieselben LED Scheinwerfer auch in weiteren Modellen des VW-Konzern verbaut.

Zitat:
"LED – ein dunkles Kapitel?
Sie kosten 1220 Euro Aufpreis und sollen die Straße in bestes Licht rücken: die LED-Scheinwerfer im Seat Leon. Als ers-ter Kompakter konnte man den Spanier mit den modernen, sehr hellen Schein-werfern bestellen. Torben Langer aus Dornstadt (Baden-Württemberg) tat das und wurde bitter enttäuscht: „Innerhalb eines Jahres verloren die Scheinwerfer deutlich an Leuchtkraft. Laut Seat und Zulieferer Valeo liegt sie noch im Toleranz-bereich.“ Langer ließ die Leon-LEDs mit einem Einstellgerät vermessen und ver-glich sie mit den H7-Scheinwerfern eines 15 Jahre alten Renault Twingo. Ergebnis: „Die alte Halogen-Technik leuchtet bis zu 20 Prozent heller als die moderne.“ Das wollte Torben Langer nicht auf sich be-ruhen lassen und wandte sich an Seat Deutschland. Dort sah man keinen Grund zum Handeln. Die Scheinwerfer entsprä-chen dem Serienstand, hieß es. Erst ein Brief von AUTO BILD brachte Bewegung in den Fall: Seat tauschte die LED-Scheinwerfer im Langer-Leon gratis. Aber auch die neuen Scheinwerfer strahlen nicht so, wie es Torben Langer erwar-tet. Bei Regen sei die Sicht weiter mies. Beim AUTO BILD-Scheinwerfertest 2013 (Heft 43) hatte der Leon mit LEDs die glei-che Leuchtweite wie mit H7-Lampen."

Zitat:

@Kiwi67 schrieb am 22. Oktober 2018 um 09:15:10 Uhr:



Zitat:

@bjoernb77 schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:25:35 Uhr:


Könntest Du bitte mal ein Link posten, wo man das nachlesen kann!

Danke!

Grüße Björn

Nen link hab ich leider nicht...

Stand aber in der Autobild Nr. 35, 30.08.18 auf S. 46
Betrifft zwar den Seat Leon, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sind dieselben LED Scheinwerfer auch in weiteren Modellen des VW-Konzern verbaut.

Extrem ärgerlich, wenn so ein Müll verbaut wird, aber rein vom optischen Aufbau würde ich bezweifeln, dass Seat Loen und Polo hier die gleichen Module verbaut hat .... lets hope the best 🙁 😉

Siehe Bilder:

Vw-polo-led-scheinwerfer
Seat-leon

Von der Geschichte im Leon hab ich auch schon was gehört, aber ich bezweifle ebenso, dass es die selben Module sind. Ausserdem sind die vom Leon heller (Stichwort SWRA, ich meine der Leon muss diese haben).

Ausserdem: Weißes Licht (oder anders gesagt: Licht mit einer hohen Farbtemperatur, LED und die meisten Xenon's) ist gelbem Licht (also einer geringeren Farbtemperatur, wie bei Halogen) bei Regen etwas unterlegen. Das hat etwas mit der Lichtbrechung oder was auch immer zu tun, auf jeden Fall ist es physikalisch bei Regen und Nebel einfach deutlich schlechter.

Es gibt ja ausserdem Fahrzeuge, die schon deutlich länger LED haben, ich hab bis heute, mir Ausnahme vom Leon, noch nichts Negatives darüber gehört. Eine Studie hab ich dazu allerdings auch nicht angelegt.
Im Zweifelsfall: Wir werden es in den nächsten Jahren sehen, ob LED's so schlecht sind oder auch nicht.

Die Scheinwerfer in den besagten Fahrzeugen sind auf alle Fälle nicht vergleichbar. Die Bauart wie im Leon mit vielen einzelnen LEDs mit je einer eigenen Linse hat bereits im Audi R8 vor Jahren grandios schlecht abgeschnitten. Auch im A6 ist man davon weggegangen.
Aber es hat ja immer geheißen: Bei Seat gibt's optional schon LED-Scheinwerfer und bei VW nicht ...
Wenn ich die beiden Scheinwerferkonstruktionen im Zusammenhang mit ihrer Lichtausbeute und Alterungsbeständigkeit miteinander vergleiche, ergibt sich ein ähnliches Bild wie bei LED-Leuchtmitteln für die Hausinstallation. Die mit den vielen, kleinen, tannenbaumartig angeordneten Dioden und vielen kleinen Linsen taugen nichts; die mit einer großen, zentralen Linse dagegen schon … Sind aber eben auch deutlich teurer.

Die Erfahrungen mit Tuning-Leuchtmitteln von Osram hinsichtlich der Lebensdauer kann ich bestätigen. Ich verbaue seit langem nur noch Philips. Die halten bei mir um ein vielfaches länger, wobei natürlich die erhöhte thermische Belastung auch da ihren Tribut fordert.

Ich kann das alles nicht bestätigen, ich habe mit meinen LEDs auch im dunkeln bei Regen eine wirklich gute Sicht. Habe als Vergleich einen 2014er Multivan und diverse VW mit Halogen, an den Polo kommt da keiner ran.

Das kann man auch nicht direkt miteinander vergleichen, da LED auch um einiges heller sind und kompensieren.
Sehr schön kann man das bei den Nachrüstleuchtmitteln für Halogen beobachten:
Gleiche Leistung, aber je heller, desto schlechtere Sicht bei Regen/Wasser, dafür bessere Sicht bei trockener Umgebung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen